Sonntag, 23. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

DATEVFür kommunale Rechnungsprüfer

[13.10.2016] Das Institut der Rechnungsprüfer, die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner und der IT-Dienstleister DATEV entwickeln gemeinsam eine Software-Lösung zur Prüfung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen. mehr...

BerlinKulturverwaltung öffnet Daten

[13.10.2016] Verwaltungsdaten aus den Bereichen Kultur sowie Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften stellt die Berliner Kulturverwaltung als Open Data zur Verfügung. mehr...

BayernMitmach-Projekt gestartet

[13.10.2016] Für den finanziellen Anschub von bayerischen Klimaschutzprojekten können künftig die Bürger mit Spenden sorgen. Entsprechende Vorhaben werden dazu in der ersten Klimabörse gelistet. mehr...

Weitere Meldungen

Vectoring: Alternative Netzbetreiber klagen

[12.10.2016] Eine Vielzahl alternativer Netzbetreiber geht mit rechtlichen Schritten gegen die von der Bundesnetzagentur im September getroffene Vectoring-II-Entscheidung vor und reicht dagegen Klage beim Verwaltungsgericht Köln ein. mehr...

Nürnberg: Bürgerbeteiligung geht online

[12.10.2016] Mit einer Online-Plattform erweitert die Stadt Nürnberg ihr Bürgerbeteiligungsangebot. Die Bürger können auf der Website nicht nur die Vorschläge der Verwaltung bewerten und diskutieren, sondern auch eigene Ideen einbringen. mehr...

IMS: CAFM-Lösung mit Messenger

[12.10.2016] Um ein Messenger-Modul für die Nachrichtenweitergabe hat das Unternehmen IMS seine Facility-Management-Lösung IMSWARE.GO! erweitert. mehr...

In seiner Herbstsitzung 2016 will der IT-Planungsrat unter anderem entscheiden

IT-Planungsrat: Herbstsitzung soll Weichen stellen

[12.10.2016] Zu seiner 21. Sitzung trifft sich in dieser Woche der IT-Planungsrat. Entscheidungen stehen unter anderem über das Projekt Portalverbund an. Zudem wird über die künftige organisatorische Ausrichtung des IT-Planungsrats gesprochen. mehr...

Glasfaserausbau: Leerrohre werden mitverlegt.

Bad Nauheim: Standortvorteil Glasfaser

[12.10.2016] Mit 100 Megabit pro Sekunde surfen in Bad Nauheim Unternehmen wie Privatleute im Internet. Das macht die Stadt für Wirtschaftsunternehmen besonders attraktiv. Für den Ausbau des Netzes zeichnen die eigenen Stadtwerke verantwortlich. mehr...

cit: Whitepaper zur PDF-Ablösung

[12.10.2016] Mit dem Ende von PDF-Eingabeformularen zum Jahreswechsel müssen Kommunen alternative digitale Lösungen finden. In einem Whitepaper informiert das Unternehmen cit über verschiedene Möglichkeiten. mehr...

Führungskräfteforum Innovatives Management: Podiumsdiskussion zum Thema „Agilität versus Stabilität“.

Führungskräfteforum: Entscheiden unter Unsicherheit

[11.10.2016] Wie aus schwerfälligen Tankern agile Schnellboote werden, darüber wurde auf der Veranstaltung Innovatives Management in Lübeck gesprochen. mehr...

Disy: Geodaten überall

[11.10.2016] Die grafische Benutzeroberfläche der GIS-App Cadenza Mobile von Disy Informationssysteme ist in der neuen Version auf jede Displaygröße zugeschnitten. Ihre Funktionen sind außerdem auch offline nutzbar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Open Government für mehr Transparenz

[11.10.2016] Die digitalen NRW-Geobasisdaten können ab 2017 auf dem Landesportal Open.NRW kostenfrei eingesehen werden. Damit möchte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihre digitale Strategie für mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und eine bessere Zusammenarbeit ausbauen. mehr...

Europa: Open-Data-Reife 2016

[11.10.2016] Über die aktuelle Lage öffentlicher Daten in Europa informiert der Open-Data-Bericht von Capgemini Consult. In Deutschland ist der Open-Data-Reifegrad gesunken. mehr...

Baden-Württemberg: Sirene für die Hosentasche

[11.10.2016] Baden-Württemberg setzt in Sachen Kommunikation verstärkt auf digitale Kanäle. Die App NINA versorgt die Nutzer mit standortgebundenen Warnmeldungen, die Polizei erweitert ihre Social-Media-Offensive und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration twittert jetzt. mehr...

Forum Bildung Digitalisierung: Vorreiter-Schulen gesucht

[11.10.2016] Wie können digitale Medien erfolgreich in den Schul-Unterricht eingebunden werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in der Werkstatt schulentwicklung.digital erarbeitet werden. Interessierte Schulen können sich ab sofort bewerben. mehr...

1 735 736 737 738 739 1.357