Freitag, 21. November 2025
[21.11.2025] Die Umstellung auf die Software HADES‑X brachte der St. Barbara Gottesackerstiftung Linz viele Erleichterungen im Arbeitsalltag. Für Mehrwerte sorgen etwa der digitale Friedhofsplan, Online-Bürgerdienste und Grab‑Informationen via QR‑Code.
Blick über eine Reihe von Gräbern mit Trauerzug.

Die St. Barbara Gottesackerstiftung Linz trauert den abgeschafften papierlastigen Prozessen nicht nach.

(Bildquelle: St. Barbara Gottesackerstiftung)

Die Friedhofsverwaltung der St. Barbara Gottesackerstiftung im österreichischen Linz betreut insgesamt rund 25.000 Grabstätten und ist verantwortlich für die Organisation, Belegung und Pflege des Friedhofs. Seit dem Jahr 2015 hat die Stiftung die Software HADES des gleichnamigen Anbieters im Einsatz, und mit dem Nachfolgeprodukt HADES‑X steht nun seit mehr als einem Jahr eine hochmoderne, webbasierte Lösung bereit, die Verwaltung, digitalen Friedhofsplan und Online-Bürgerdienste nahtlos ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SalzgitterGeodaten im Portal

[25.02.2015] Kostenlos präsentiert die Stadt Salzgitter diverse Karten und Pläne oder die Lage öffentlicher Einrichtungen auf einem Geodatenportal. mehr...

CitkommIndividuelle Personalwirtschaft

[25.02.2015] Für Personal-Management und Gehaltsabrechnungen bietet IT-Dienstleister Citkomm die maßgeschneiderte Lösung LOGA des Unternehmens P&I an. mehr...

TuttlingenWegweiser im Netz

[25.02.2015] Eine neue Website führt Bürger und Gäste durch Tuttlingen. Das Portal fokussiert Geschäfte, die Gastronomie und besondere Veranstaltungen der Stadt. mehr...

Intrexx Share: Informationen

United PlanetWissen digital teilen

[25.02.2015] Das Unternehmen United Planet hat eine neue Version von Intrexx Share veröffentlicht. Die Software ermöglicht den Aufbau sozialer Netzwerke in Unternehmen und Behörden. mehr...

Weitere Meldungen

CeBIT: BITKOM informiert über ECM

[24.02.2015] Der Hightech-Verband BITKOM adressiert auf der CeBIT in Hannover unter anderem die Themen Enterprise Content Management (ECM) und Breitband. mehr...

Zentraler Zugang dank Bürgerkonto.

Neuer Personalausweis: Bürgerkonto hilft

[24.02.2015] Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) bietet mit ihrem KM-eGovCenter einen zentralen Zugang zu Bürgerservices. Bürgerkonten lösen damit das Henne-Ei-Problem beim neuen Personalausweis. mehr...

Sachsen: Erste Behörde veröffentlicht Daten

[24.02.2015] Von Angaben zu Steuereinnahmen bis zum Bevölkerungswachstum – die öffentliche Verwaltung erhebt zu zahlreichen Themenfeldern Daten. Das statistische Landesamt in Sachsen stellt nun 2.500 Datensätze im Portal GovData zur Verfügung. mehr...

Nidderau / Schmitten: Neue Software im Meldeamt

[24.02.2015] In den kommenden Monaten will IT-Dienstleister ekom21 rund 390 hessische Kommunen auf das neue Einwohnerfachverfahren emeld21 umstellen. In Nidderau und Schmitten wird die Software bereits eingesetzt. mehr...

Vogelsbergkreis: Auf dem Weg zum Highspeed-Netz

[23.02.2015] Der geplante Breitband-Ausbau im Vogelsbergkreis schreitet voran. Nachdem die Markterkundungsphase abgeschlossen ist, steht nun die Frage der Finanzierung auf der Agenda. mehr...

Kreis Borken: Auf Terminjagd

[23.02.2015] Online-Reservierungen für Termine zur Jagdscheinverlängerung sind jetzt in Ahaus und Bocholt im Kreis Borken möglich. mehr...

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Innenminister Reinhold Gall erläutern den Gesetzentwurf zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften.

Baden-Württemberg: Demokratie vor Ort stärken

[23.02.2015] In Baden-Württemberg soll die Kommunalverfassung geändert werden, um mehr Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung zur Anhörung freigegeben, Bürger können die Pläne online kommentieren. mehr...

Mobiles Lernen liegt im Trend.

Schul-IT: Eins zu eins für alle?

[23.02.2015] Mobiles Lernen wird immer wichtiger. Große Hoffnung ruht deshalb auf der Eins-zu-Eins-Ausstattung der Schüler mit einem individuell verfügbaren Endgerät. Ob sich diese Erwartungen erfüllen werden, steht aber nicht fest – ein differenzierter Blick ist angeraten. mehr...

Plauen: Kulturinteresse ist groß

[23.02.2015] Ein positives Fazit zieht die Stadt Plauen, nachdem sie eine Umfrage zur Kultur in der Kommune beendet hat. mehr...

didacta 2015: Besser lernen mit Microsoft

[20.02.2015] Mit aktuellen Produkten, Lösungen und Initiativen für Lehrende und Lernende wartet das Unternehmen Microsoft auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta auf. mehr...

Wien: Bürger liefern Ideen

[20.02.2015] Die Stadt Wien lässt ihre Bürger bei der Digitalen Agenda mitreden. Online konnten sie bereits ihre Vorschläge einbringen. mehr...

1 858 859 860 861 862 1.357