Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
Dieter Mitterer (r.) hält Kabelschächte aus Kunststoff langfristig für die bessere Wahl.
(Bildquelle: Langmatz)
[05.07.2013] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe ist mit dem Ergebnis des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2012 zufrieden. Die geplanten Umsatzerlöse wurden sogar übertroffen. mehr...
[05.07.2013] Die Stadt Erkrath hat ihre Finanz-Software von Client/Server- auf Web-Technologie umgestellt. Ziel ist es, mehr Transparenz zu schaffen und die Effizienz des Verwaltungshandelns zu steigern. mehr...
[05.07.2013] Die Firma juris hat den Bundesanzeiger Verlag als Partner für die juris Allianz gewonnen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Synergien und Zielgruppenzugänge optimal zu nutzen. mehr...
[05.07.2013] Die Autonome Provinz Bozen Südtirol hat den Wechsel aller Verwaltungsstellen von MS Office auf die Open-Source-basierte Anwendung LibreOffice beschlossen. Die Landesverwaltung will damit in den kommenden Jahren rund 600.000 Euro einsparen. Vorbild für das Projekt ist die LiMux-Einführung in der Stadt München. mehr...
[04.07.2013] Via Funk werden jetzt dank den GWS Stadtwerken Hameln bislang unterversorgte Ortschaften im Kreis Hameln-Pyrmont mit schnellem Internet versorgt. Auch Regionen ohne eine passende Kabelanbindung durch andere Anbieter erhalten Anschluss an die Datenautobahn. mehr...
[04.07.2013] Durch die Zentralisierung der IT in einem Rechenzentrum hat die bayerische Justiz Sicherheit, Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit aller IT-gestützten Prozesse erhöht. Auch der Betrieb von Fachverfahren wurde ausgelagert. Mit Citrix-Technologie wurde eine effiziente und ausfallsichere Infrastruktur für den Betrieb der Registerlösung RegisSTAR und das Grundbuchverfahren SolumSTAR aufgebaut. mehr...
[04.07.2013] Immer mehr Kommunen entscheiden sich für die einheitliche Behördenrufnummer. Bis zur flächendeckenden Erreichbarkeit sind allerdings noch einige Herausforderungen zu meistern. Hilfestellung sollen unter anderem Patenmodelle und 115-Labs bieten. mehr...
[04.07.2013] Die Gemeinde Kranenburg hat in weniger als neun Monaten eine neue Website realisiert. Unterstützt wurde die Kommune dabei von Studenten und dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). mehr...
[04.07.2013] Die Stadt Rheinstetten hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Auch den Bürgern stehen damit die Informationen zu öffentlichen Sitzungen zur Verfügung. mehr...
[04.07.2013] Die Pilotversion eines Online-Katalogs zu Behördendienstleistungen ist jetzt im belgischen Flandern gestartet. mehr...
[04.07.2013] Die Software-Lösung der Firma Infoma zur Erstellung des Kommunalen Gesamtabschlusses ist von der TÜViT zertifiziert worden. mehr...
[03.07.2013] Während der Tiefbauarbeiten in einem Unnaer Neubaugebiet legen die Stadtwerke kostenlos einen Glasfaseranschluss bis in die jeweilige Immobilie. mehr...
[03.07.2013] Mit dem Thema Fachkräftemangel und -sicherung hat sich die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, beschäftigt. Eine Broschüre stellt Ideen und Best-Practices der Vitako-Mitglieder vor. mehr...
[03.07.2013] Mit der neuen CityApp können Besucher und Bürger der Stadt Neuwied ab sofort interessante und nützliche Informationen rund um die Kommune über ihr Smartphone abrufen. mehr...
[03.07.2013] Bei den Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern kommt künftig die umfassende Wahl-Software der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zum Einsatz. mehr...