Darmstadt/Frankfurt am Main/Wiesbaden:
Vision für ein Smartes Rhein Main 2030


[6.6.2024] Als Vorreiter einer neuen, digitalen Arbeitskultur in der Verwaltung sehen sich die Städte Darmstadt, Frankfurt am Main und Wiesbaden. Ihre Vision eines „Smarten Rhein Main 2030“ haben sie jetzt in einem gemeinsamen Papier zusammengefasst.

Die Stadt Frankfurt am Main will sich gemeinsam mit Darmstadt und Wiesbaden bis 2030 zum volldigitalen Leistungsanbieter entwickeln. Ihre Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Vision „Smartes Rhein Main 2030“ haben jetzt die Städte Darmstadt, Frankfurt am Main und Wiesbaden in einem gemeinsamen Strategiepapier vorgestellt. Im Schulterschluss wollen sich die drei Städte bis 2030 zu volldigitalen Leistungsanbietern entwickeln, die Anliegen ihrer Bürgerinnen und Bürger in garantierten Zeitfenstern zuverlässig abarbeiten. Das jetzt veröffentlichte Papier beschreibt die aktuelle Lage der Digitalisierung in den hessischen Kommunen sowie die Vision für das Rhein-Main-Dreieck für das Jahr 2030 mit einem Fokus auf Verwaltungsdigitalisierung und Smart City. Im Anschluss werden Strategiebausteine genannt, die für das Erreichen der Vision eine wichtige Rolle spielen.
Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden verstehen sich dabei nach eigenen Angaben als Vorreiter einer neuen, digitalen Arbeitskultur in der Verwaltung. Ihre gemeinsame Vision wollen sie in drei Phasen umsetzen: kurzfristige operative Zusammenarbeit, mittelfristige Strategieentwicklung und langfristige Bildung einer gemeinsamen operativen Einheit.

Bundesweit Schule machen

„Mit unserer stadtübergreifenden Zusammenarbeit wollen wir bundesweit Schule machen“, sagt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt. „Es braucht gemeinsame Anstrengungen und den Austausch von Best Practices, um nicht für jeden Prozess das Rad neu erfinden zu müssen. Gemeinsam werden wir unsere Prozesse und Strukturen kritisch hinterfragen und mithilfe digitaler Innovationen optimieren, um eine tatsächlich digitale Stadtverwaltung flächendeckend Realität werden zu lassen.“ Der Stadt Wiesbaden liege insbesondere das Thema Digitale Teilhabe am Herzen, so Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung der hessischen Landeshauptstadt: „Wir entwickeln Seminarangebote, damit jeder digitale Services der Verwaltung in Anspruch nehmen kann – unabhängig von Alter oder Herkunft. An einer smarten Stadt gestalten zudem alle Bürgerinnen und Bürger mit: Über offene Daten, die wir der Stadtgesellschaft zur Verfügung stellen, um so Innovation für unsere drei Städte zu ermöglichen.“
„Zusammen wollen wir Schwerpunkte setzen, die uns in der Digitalisierung der Verwaltung und unserer Städte wirklich weiterbringen. Dafür müssen wir deutlich mehr in die Basisinfrastruktur investieren: Das heißt digitale Prozesse und deutlich mehr Automatisierung für schnelle und zuverlässige Behördenarbeit“, ergänzt Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung in Darmstadt. Und weiter: „Die Zeit der Insellösungen und Leuchtturmprojekte ist vorbei, wir wollen einen echten Nutzen generieren.“ (bw)

https://www.digitalstadt-darmstadt.de
https://frankfurt.de
https://smart-city-findet-stadt.de

Stichwörter: Smart City, Darmstadt, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian, Holger Klötzner

Bildquelle: visitfrankfurt/Isabela Pacini

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Solingen: Smarte Kommunikation im Krisenfall
[4.6.2024] Die Stadt Solingen ist Pilotkommune für das Projekt SMARTKRIS. Gemeinsam mit der TU Braunschweig soll getestet werden, wie die digitalen Kanäle der Stadt bestehende Warnsysteme effizient ergänzen können. 
 mehr...
Die digitalen Informationsstelen der Stadt Solingen sollen künftig für eine smarte Krisenkommunikation genutzt werden.
KI: Smarter Schutz vor Waldbränden Bericht
[3.6.2024] In Deutschland treten seit ein paar Jahren vermehrt Waldbrände auf. Entdeckt wurden sie oft erst, wenn sie sich bereits ausgebreitet hatten. Schneller erkennt sie ein smartes Frühwarnsystem. Kombiniert mit einem langfristigen Waldmonitoring kann der Ausbruch von Bränden sogar ganz verhindert werden. mehr...
Ein smartes Frühwarnsystem kann dabei helfen, Waldbränden vorzubeugen.
Münchberg: Viel Liebe zum Detail Bericht
[29.5.2024] Ein Digitaler Zwilling mit nahezu fotorealistischer Ausarbeitung dient in Münchberg als Herzstück bei der Kommunikation von Infrastrukturprojekten. Insbesondere Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten leerstehender Immobilien lassen sich damit visualisieren. mehr...
Münchberg: Digitaler Zwilling als Herzstück der Infrastrukturplanung.
Regionalkonferenz: Smarte Zukunft gestalten
[29.5.2024] Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Smarte Zukunft gestalten: Auf dem Weg zur nachhaltigen und klimafreundlichen Stadt und Region“. mehr...
Am 12. Juni findet in Dresden die 15. Regionalkonferenz statt.
Konstanz: Smart gegen Ratten
[29.5.2024] Von handschriftlichen Unterlagen hin zu einer digitalen Erfassungsplattform: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz entwickeln im Rahmen des Programms Smart Green City den Prozess zur Rattenbekämpfung weiter. Begleitet wird das Projekt von einer öffentlichen Kampagne. mehr...
Die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz erproben in einem Smart-Green-City-Projekt ein digital gestütztes Verfahren zur Bekämpfung von Ratten im öffentlichen Raum.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
comundus regisafe GmbH
71332 Waiblingen
comundus regisafe GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen