Ahrtal-Kommunen:
Land hilft bei der Personalgewinnung


Rheinland-Pfalz: Landesregierung unterstützt Kommunen im Ahrtal bei der Personalgewinnung.
[29.3.2023] Zur Bewältigung der Herausforderungen nach der Flut, aber auch im Hinblick auf das insgesamt gestiegene Arbeitsaufkommen sind die Kommunen im Ahrtal auf qualifiziertes Fachpersonal angewiesen. Das Land Rheinland-Pfalz will sie hierbei unterstützen und organisiert eine Personalgewinnungskampagne.

Im Rahmen der Wiederaufbaumaßnahmen im Ahrtal will das Land Rheinland-Pfalz die Kommunen mit einer Personalgewinnungskampagne bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern unterstützen. Das kündigten jetzt Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling an, nachdem sie in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Landrätin Cornelia Weigand und den flutbetroffenen Bürgermeistern aus dem Ahrtal zu Beratungen zusammengekommen waren. Zuvor hatte die Landesregierung schon mehr Flexibilität... mehr...



 Anzeige


Aktuelle Meldungen und Beiträge
Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert
[29.3.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...
Rust: Digitaler Gemeinderat
[29.3.2023] Die Gremienarbeit in Rust erfolgt ausschließlich papierlos. Auch das Arbeiten innerhalb der Gemeinderatsfraktionen findet vollständig digital statt. mehr...
Die Ruster Gemeinderäte mit ihren digitalen Sitzungsvorlagen, die sie über das neue Ratsinformationssystem unkompliziert auf ihren Tablets abrufen können.
Form-Solutions: Den Spirit stärken Interview
[29.3.2023] Als Spezialist für das Antragsmanagement ist Form-Solutions ein E-Government-Pionier. Kommune21 sprach mit den beiden Geschäftsführern Olaf Rohstock und Frank-Olaf Wilhelm über Lehren aus der Vergangenheit und die Übernahme durch die MACH-Gruppe. mehr...
Samtgemeinde Dransfeld: Digitale Lösungen aus einer Hand
[29.3.2023] Auf mehrere Produkte der NOLIS | E-Government-Suite greift die Samtgemeinde Dransfeld bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zurück. Nicht nur ein Serviceportal bietet sie auf dieser Basis an, auch die Kitaplatzvergabe und das Termin-Management konnten damit digitalisiert werden. mehr...
Difu-Studie: Wie werden Kommunen resilienter?
[29.3.2023] Klimawandel, demografische Entwicklung, Extremwetter – Kommunen stehen vor vielen Herausforderungen. In einer Studie zeigt das Difu, dass Resilienz das Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung sein kann und bei der Smart-City-Strategieentwicklung mitgedacht werden sollte. mehr...
Kommunen brauchen Resilienzstrategien, um künftige Herausforderungen digital zu bewältigen – so das Kernergebnis einer neuen Difu-Studie.
Stadtplanung: Ein Strauß an Möglichkeiten Bericht
[28.3.2023] Mithilfe von Smart-City-Technologien lassen sich viele Ideen umsetzen, welche die Lebensqualität in Städten erhöhen – beispielsweise im Bereich öffentlicher Nahverkehr, beim Leerstandsmanagement oder der Planung der Infrastruktur in einzelnen Vierteln. mehr...
ÖPNV: Digitale Daten helfen, die Taktung an den tatsächlichen Bedarf anzupassen.
Dortmund: Smart-City-Strategie steht
[28.3.2023] Die Dortmunder Smart-City-Strategie ist bereit für die Vorlage beim Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities. Erarbeitet wurde sie gemeinsam mit der Stadt Schwerte. Sie umfasst zwölf Themenbereiche, 45 Projekte und kann fortlaufend erweitert werden. mehr...
Hamburg: Millionen für Modernisierung
[28.3.2023] Mit rund drei Millionen Euro hat die Hamburger Finanzbehörde im Jahr 2022 zahlreiche Projekte zur Verwaltungsmodernisierung unterstützt. Das geht aus dem nun vorliegenden Bericht über die Mittelverwendung des Fonds zur Effizienzsteigerung hervor. mehr...
Sopra Steria/Aleph Alpha: Europäische KI für den Public Sector
[28.3.2023] Eine KI-Allianz haben das Beratungsunternehmen Sopra Steria und das Start-up Aleph Alpha geschlossen. Die beiden strategischen Partner wollen die Digitalisierung der Verwaltung mit europäischer KI voranbringen und so die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit stärken. mehr...
Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme
[28.3.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...
Apps: Update für hessenWARN
[28.3.2023] Für die Warn-App hessenWARN steht ein neues Update zur Verfügung. Es ist nun möglich, per Widget-Funktion über den Startbildschirm des Smartphones direkt auf die Meldesysteme im Sicherheitsportal des Landes zuzugreifen. mehr...
Wolfsburg: Digitales Gesundheitsamt 2025
[28.3.2023] Unter dem Eindruck von Corona will die Stadt Wolfsburg ihren öffentlichen Gesundheitsdienst umfassend digitalisieren. Dieses Vorhaben fördert der Bund bis 2024. Zunächst soll durch einen noch zu bestimmenden externen Dienstleister eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden. mehr...
Bamberg: Drohnen haben Bäume im Blick Bericht
[27.3.2023] In Bamberg wird mithilfe von Drohnen und Künstlicher Intelligenz die Gesundheit des städtischen Baumbestands untersucht. Das Projekt BaKIM kommt nicht nur den Bäumen zugute, sondern erleichtert auch Förstern und Baumpflegern die Arbeit. mehr...
Drohnenbilder helfen, kranke Bäume zu erkennen.
Bayern: TwinBy fördert digitale Planungsmodelle
[27.3.2023] In Bayern ist jetzt das Projekt TwinBy gestartet. Mit insgesamt einer Million Euro unterstützt das bayerische Digitalministerium teilnehmende Kommunen bei der Erstellung digitaler Zwillinge – etwa für den Aufbau eines digitalen Energie-Managements oder für die Parkleitplanung. mehr...
DKSR: Kommunales Data Sharing erleichtern
[27.3.2023] Im Rahmen eines von BMDV geförderten Verbundprojekts unter Leitung des Daten-Kompetenzzentrums Städte und Regionen (DKSR) soll eine Open-Source-basierte Plattform für den einfachen und rechtssicheren Datenaustausch in und zwischen Kommunen entwickelt werden. mehr...
Suchen...
Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH

Follow us on twitter

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Heftarchiv

Kommune21 Ausgabe 3/2023
Heft 3/2023 (Märzausgabe)
Smart City
Kommune21 Ausgabe 2/2023
Heft 2/2023 (Februarausgabe)
Bürgerbeteiligung
Kommune21 Ausgabe 1/2023
Heft 1/2023 (Januarausgabe)
Low Code

Aus dem Kommune21 Kalender

GovTech-Gipfel 2023
17. - 18. April 2023, Berlin/Online
GovTech-Gipfel 2023
Infotag E-Government
19. April 2023, Leipzig
Infotag E-Government
1. Jahrestagung öffentliche Verwaltung
26. April 2023, Dresden
1. Jahrestagung öffentliche Verwaltung
Regionalforum Bayern
26. April 2023, Nürnberg
Regionalforum Bayern

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 2/2023
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.