Dienstag, 26. August 2025
[26.08.2025] In Kommunen vollzieht sich eine stille Revolution. Denn KI-Agenten – programmierte digitale Assistenten mit spezialisierten Fähigkeiten – sind bereits in Rathäusern tätig. Dabei zeigt sich: Die KI vernichtet keine Arbeitsplätze, sie bereichert sie.
Eine Roboterhand überreicht aus einem Laptop heraus einen Ordner.

Die digitalen Kollegen arbeiten bereits mit.

(Bildquelle: Tobit.Software / KI-generiert)

Stellen Sie sich vor, Sie betreten montags Ihr Rathaus und die Hälfte der Schreibtische ist leer – nicht weil Kollegen krank sind, sondern weil Künstliche Intelligenz (KI) ihre Arbeit übernommen hat. Ein dystopisches Szenario? Oder die Realität von morgen? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Und sie ist bereits näher, als viele denken. Während in den Medien noch über die Risiken von KI debattiert wird, vollzieht sich in deutschen Kommunalverwaltungen bereits eine stille Revolution. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

HünfeldFörderung für die Innenstadt

[10.03.2022] Sicherheit, Ordnung und mehr Attraktivität für die Innenstadt will Hünfeld mit zwei Projekten erreichen, die vom Land im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert werden. mehr...

Im Kreis Viersen informiert die Integreat-App über migrationsrelevante Themen.

Kreis ViersenIntegreat-App mit neuen Funktionen

[10.03.2022] Die Integreat-App informiert unter anderem im Kreis Viersen zugewanderte Menschen und Akteure der Integrationsarbeit rund um migrationsrelevante Themen. Neuerdings umfasst sie auch ein mehrsprachiges Nachrichtenangebot samt Live-Ticker sowie Push-Benachrichtigungen für lokale Meldungen. mehr...

Matthias Lemenkühler

xSuite GroupPositive Geschäftsentwicklung 2021

[10.03.2022] Die Workflow-Spezialisten xSuite Group zeigen sich mit ihrer Geschäftsentwicklung im Jahr 2021 zufrieden. Internationale Neukunden konnten gewonnen und die Beschäftigtenzahl erhöht werden. Als Business-Treiber sieht das Unternehmen unter anderem den verstärkten Trend zur Cloud. mehr...

Die Stadt Bonn zählt laut dem Fachmagazin c't zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.

BonnVorbildlicher Service

[10.03.2022] Unter 32 deutschen Großstädten, die das IT- und Tech-Magazin c’t zum Stand der Digitalisierung von wichtigen Dienstleistungen befragt hat, zählt Bonn bundesweit zu den Vorreitern. mehr...

Weitere Meldungen

Bremen: Baugenehmigungen online

[09.03.2022] Bremens Baubehörde will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge digitalisieren. Ab 2023 sollen Bauanträge ebenso wie die Nachforderung von Unterlagen und die Beteiligungen Dritter online möglich sein. mehr...

OZG: Drittes DigiLab zum Förderwesen

[09.03.2022] Das Themenfeld Forschung & Förderung hat im Jahr 2021 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Förderwesens erreicht: Im November endete mit dem dritten Labor zur Generalisierung und Fördermittelabwicklung die Konzeptionsphase. mehr...

Hessen: Überregionale Städtekooperation

[09.03.2022] Sechs Städte aus ganz Hessen bilden eine interkommunale Kooperation, um Digitalisierungsprojekte gemeinsam umzusetzen. Das Projekt Digitale Kommune@Hessen wird vom Land mit über vier Millionen Euro gefördert. mehr...

Mit i-Kfz Stufe 4 den Antragsprozess vollständig online abbilden.

Kfz-Wesen: Zurück aus der Zukunft?

[09.03.2022] Das Projekt i-Kfz hat die Erwartungen hinsichtlich Akzeptanz und Nutzerzahlen bislang nicht erfüllt. Nun steht mit Stufe 4 der nächste Entwicklungsschritt an. Noch nicht entschieden ist, ob die aufgebaute Infrastruktur weiter genutzt oder neu aufgezogen wird. mehr...

Mittel aus dem DigitalPakt Schule müssen noch einfacher abgerufen werden können.

DigitalPakt Schule: Beschleunigung nötig

[08.03.2022] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat aktuelle Zahlen zum DigitalPakt Schule veröffentlicht. Demnach ist der Mittelabfluss im zweiten Halbjahr 2021 wieder gestiegen. Weniger komplizierte Verfahren könnten aber für noch mehr Tempo sorgen. mehr...

München: Erfahrungen mit digitalem Lernen

[08.03.2022] Die Pandemie brachte den Verwaltungen einen starken Digitalisierungsschub – und auch die Beschäftigten mussten sich auf ganz neue Arbeitsbedingungen einstellen. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die Stadt München zahlreiche digitale Fortbildungsangebote geschaffen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Mobilfunkpakt zeigt Wirkung

[08.03.2022] Der Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen macht Fortschritte. 5G steht bereits in mehr als 70 Prozent des Landes zur Verfügung – mehr als in anderen Flächenländern. Der Anteil der mit LTE versorgten Flächen liegt derzeit bei rund 97,6 Prozent. mehr...

Das Highspeed-Internet für den Kreis Stendal ist startklar.

Breitband Altmark: Netz im Landkreis Stendal aktiviert

[08.03.2022] Ein Etappenziel hat der Gigabitausbau unter der Regie des Zweckverbands Breitband Altmark erreicht. Im Landkreis Stendal konnte ein Bauabschnitt vollendet und an den künftigen Netzbetreiber DNS:NET übergeben werden. mehr...

Dörfer im Kreis Höxter sind für die digitale Zukunft gerüstet.

Kreis Höxter: Digitale Zukunftsdörfer

[07.03.2022] Die Dörfer im Kreis Höxter zeigen, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingen kann. Sie nutzen die Chancen der Digitalisierung, um smarte Lösungen für den demografischen Wandel zu erproben und die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat zu stärken. mehr...

Kreis Weilheim-Schongau: Digitaler Bauantrag

[07.03.2022] Der Nutzerkreis des digitalen Bauantrags in Bayern wächst auf zwölf Landratsämter. Neben Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab, Traunstein, Augsburg, Pfaffenhofen an der Ilm, Straubing-Bogen, Cham, Main-Spessart und Bad Tölz-Wolfratshausen bietet ihn jetzt auch das Landratsamt Weilheim-Schongau an. mehr...

Elz/Limburg: Landesmittel für Digitalisierungsprojekte

[07.03.2022] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt Kommunen bei Zukunftsprojekten wie der Verwaltungsdigitalisierung. Nun erhielten Elz und Limburg aus diesem Programm Fördermittel, um die Digitalisierung voranzubringen. mehr...

1 276 277 278 279 280 1.338