Mittwoch, 27. August 2025
[27.08.2025] Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre bürgernahen Dienste kontinuierlich aus. Dazu zählen die digitalen Angebote des Hamburg Service vor Ort, die Dienstleistungen der Standesämter und die Bearbeitung von Wohn- und Elterngeldanträgen. Zwei Linienbusse machen nun außerdem auf die digitalen Behördengänge aufmerksam.
Ein Mann steht vor einem Bus. Er trägt ein Shirt mit der Aufschrift Hamburg Digital für dich, die auch auf dem Bus zu sehen ist.

Zwei Linienbusse ergänzen nun die Marketingkampagne Hamburg – digital für dich und lenken die Aufmerksamkeit auf die digitalen Verwaltungsservices der Freien und Hansestadt.

(Bildquelle: Freie und Hansestadt Hamburg)

Die bürgernahen Dienste Hamburgs sollen weiterhin sukzessive verbessert werden. Wie die Freie und Hansestadt berichtet, betrifft dies beispielsweise den Hamburg Service vor Ort, der für sämtliche Einwohner-, Melde- und Ausländerangelegenheiten zuständig ist. Im Sinne des Bürgerservices wickelt er entlang des Lebenslagenprinzips außerdem solche Dienstleistungen ab, die zuvor dezentral an verschiedenen Stellen angedockt waren. Dazu gehören Kirchenaustritte, der Führerscheintausch und die ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Vertragsunterzeichnung (v.l.): Michael Hagedorn (Materna

MaternaÜbernahme von TraffGo Road

[19.01.2022] IT-Dienstleister Materna hat das Unternehmen TraffGo Road akquiriert, das vor allem Verkehrsdaten verarbeitet. Damit will Materna das Know-how und die Marktaktivität im Bereich Mobility-Lösungen weiter ausbauen. mehr...

MeinHotspotWenig Interesse an WLAN-Förderung

[19.01.2022] Zahlreiche Gemeinden lassen ein EU-Förderprogramm links liegen, mit dem Zuschüsse für ein kommunales, öffentliches WLAN einfach und unbürokratisch beschafft werden könnten. Mehr als 20 Millionen Euro bleiben derzeit ungenutzt. Bald läuft das WiFi4EU-Förderprogramm aus. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: Breitbandquote bei 85 Prozent

[18.01.2022] Seit Dezember 2021 wird der Breitbandausbau in Thüringen von einer Glasfasergesellschaft unterstützt. Gegenwärtig haben bereits 85,5 Prozent der Haushalte im Freistaat Zugang zu schnellem Internet, Flaschenhals auf der Zielgeraden sind fehlende Baukapazitäten. mehr...

Hessen: Darlehen unterstützt Gigabitförderung

[18.01.2022] Hessen wartet mit einem neuen Finanzierungsinstrument für den Gigabitausbau in den Kommunen auf. Ein Darlehen unterstützt jetzt bei der Finanzierung des Eigenanteils im Zusammenhang mit dem geförderten Ausbau. mehr...

Kippflügler als Rettungsdrohne.

Telekom: Drohnen im Rettungseinsatz

[18.01.2022] Das vom BMVI finanzierte, zum Jahresende 2021 abgeschlossene Projekt VISION erprobte die Unterstützung von Rettungskräften durch vernetzte integrierte Drohnen. Diese erlauben die laufende Erfassung von Notsituationen im Innen- oder Außenbereich und somit schnelleres Agieren. mehr...

Leipzig: Neues Amt Bürgerservice nimmt Arbeit auf

[18.01.2022] Ab sofort werden die Verwaltungsdienstleistungen der Stadt Leipzig vom neu gegründeten Amt Bürgerservice koordiniert, das für eine Vereinheitlichung und Digitalisierung der Angebote sorgen soll. Dazu kommt nun auch in Leipzig die Behördennummer 115 – und ein mobiler Bürgerkoffer für ortsunabhängige Dienstleistungen. mehr...

Die Leiterin des Amts für Kindertagesbetreuung Eva-Maria Hermanns

Augsburg: Schnell zum passenden Kita-Platz

[18.01.2022] In Augsburg ging ein neues Kita-Portal online. Mit dessen Hilfe können sich Eltern über Angebote informieren, Einrichtungen auswählen und ihr Kind vormerken lassen. Die Betreuungseinrichtungen selbst können Anfragen ebenfalls über das zentrale Portal verwalten und beantworten. mehr...

Essen: Ein Jahr Behördennummer 115

[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...

eGov-Campus: Erster Kurs des HPI

[17.01.2022] Am 15. Februar startet das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) seinen ersten Selbstlernkurs auf dem eGov-Campus. In 150 Stunden, bestehend aus Erklärvideos und Übungsaufgaben, sollen die Teilnehmer mit den wichtigsten Technologien für die Verwaltungsdigitalisierung vertraut gemacht werden. mehr...

IT-System unterstützt NRW-Rettungskräfte beim Melden von Gewaltübergriffen auf sie.

NRW: Gewalt-Meldesystem für Rettungskräfte

[17.01.2022] In Nordrhein-Westfalen sollen Rettungskräfte gegen sie gerichtete körperliche Angriffe, verbale und non-verbale Übergriffe sowie Sachbeschädigungen unkompliziert online und plattformunabhängig melden können. Ein entsprechendes IT-System wird nun in zwölf Kreisen und kreisfreien Städten pilotiert. mehr...

Die drei Säulen einer Cybersecurity-Strategie.

Awareness: Im Visier der Hacker

[17.01.2022] Erfolgversprechende Cybersecurity-Strategien beruhen auf drei Säulen: Mensch, Technologie sowie Organisation und Prozesse. Allerdings wird die zentrale Säule – der Mensch – allzu oft sträflich vernachlässigt. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach und der Münchner Landrat Christoph Göbel bei der Überreichung der Auszeichnung „Digitales Amt“.

Landratsamt München: Prädikat für Online-Dienste erhalten

[17.01.2022] Das Landratsamt München wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales (StMD) als „Digitales Amt“ ausgezeichnet. Mehr als 80 Leistungen der Behörde sind bereits digital nutzbar, weitere 40 befinden sich in der konkreten Planungs- oder Umsetzungsphase. mehr...

Bonn: Studierende finden smarte Lösungen

[17.01.2022] Der Smart-City-Prozess in Bonn nimmt nach einer längeren Strategiephase allmählich Fahrt auf. Im Zuge einer Workshop-Reihe zum Thema Design Thinking entwickelten mehrere Studierenden-Teams Lösungen mit konkretem Nutzen für die Stadt und ihre Bewohner. mehr...

Stadtarchiv Aachen: Digitalisat einer Urkunde Friedrichs II. aus dem Jahr 1215.

Aachen: Alte Urkunden digital zugänglich

[14.01.2022] Das Stadtarchiv Aachen hat bereits mehr als 40.000 Archivalien digitalisiert, die künftig online frei zugänglich sein sollen. Finanzielle Förderung erhält die Stadt dabei vom Bund. mehr...

Hamburg: Digitale Bildung für Lehrkräfte

[14.01.2022] In Hamburg ist mit TechUcation@school ein bewusst niedrigschwelliges digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte gestartet. Entwickelt wurde das Angebot von der Hamburger Schulbehörde und der Otto Group. Es soll Lehrkräften ermöglichen, ihre Schüler besser „digital fit“ zu machen. mehr...

1 290 291 292 293 294 1.338