Mittwoch, 27. August 2025
[27.08.2025] Soziale Medien sind in Kassel längst ein zentraler Bestandteil der Stadtkommunikation. Dabei liked und shared die Stadt auf verschiedenen Kanälen – und erreicht mit kreativen und unterhaltsamen Videos über TikTok auch eine jüngere Zielgruppe.
Ein Mann filmt eine junge Frau vor dem Kasseler Rathaus.

Das Social-Media-Team der Stadt Kassel dreht ein Reel auf der Rathaustreppe.

(Bildquelle: Stadt Kassel)

Es war einmal eine Zeit, in der städtische Kommunikation vor allem über Amtsblätter, Pressemitteilungen und Plakate lief. Doch dann kam Social Media – und plötzlich sollte die Stadtverwaltung nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, unterhalten und im besten Fall viral gehen. Heute sind Kanäle wie Facebook, Instagram oder YouTube aus dem Kommunikationsalltag der Stadt Kassel nicht mehr wegzudenken. Doch wie hat alles angefangen? Und welche Rolle spielen Plattformen wie TikTok in ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit der App „Die Landentwickler“ können interessierte Bürger jetzt auch ein Augmented-Reality-Modell ihrer Umgebung in Händen halten – und diese mitgestalten.

OberpfalzLandschaft per App gestalten

[12.01.2022] Im Rahmen des jetzt angelaufenen Projekts „SmartLandADR“ entwickeln die OTH Amberg-Weiden und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz die Augmented-Reality-App „Die Landentwickler“. Mit ihr sollen Bürgerinnen und Bürger die Planungsarbeit von Architekten verfolgen und sich aktiv an der Umgestaltung ihrer Umwelt beteiligen können. mehr...

ekom21Neuer Unternehmensbereich Digitalisierung

[12.01.2022] Der IT-Dienstleister ekom21 – KGRZ Hessen hat seit Anfang 2022 einen neuen Unternehmensbereich, der sich mit allen Themen der Digitalisierung befassen soll. Geleitet wird der neue Bereich von Michael Heinze, der bereits seit 2010 beim Unternehmen ist. mehr...

NiedersachsenSchiffsregister werden digital

[12.01.2022] Das Land Niedersachsen ist dem 2020 gegründeten Entwicklungs- und Pflegeverbund Schiffsregister beigetreten. Die in diesem Zuge entwickelte Fachanwendung soll die Digitalisierung der Schiffsregistergerichte vorantreiben und zudem im Luftfahrpfandrechtregister zum Einsatz kommen. mehr...

Landrat Thomas Eberth und OB Christian Schuchardt (vorne

WürzburgStadt und Region werden smarter

[12.01.2022] Stadt und Landkreis Würzburg haben einen Vertrag für ein Smart-City-Modellprojekt unterzeichnet. Das Vorhaben, bei dem Stadt und Region Lösungen für Zukunftsaufgaben Hand in Hand entwickeln wollen, wird im Rahmen des BMI-Wettbewerbs Smart Cities gefördert. mehr...

Baden-Württemberg: Umfassende Strategie für mehr Cyber-Sicherheit beschlossen.

Baden-WürttembergUmfassende Cybersicherheitsstrategie

[12.01.2022] Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat eine Cybersicherheitsstrategie beschlossen. Das umfassende Gesamtkonzept nimmt alle gesellschaftlichen Aspekte der Cyber-Sicherheit in den Blick. Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Weitere Meldungen

Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Austausch.

Netzwerktreffen: Als Vorbild vorangehen

[11.01.2022] Von der Digitalisierung über den Fachkräftemangel bis hin zum Klimawandel stehen den Kommunen große Herausforderungen ins Haus. Beim ersten Netzwerktreffen der Jungen Bürgermeister*innen wurden eben diese Zukunftsthemen in den Blick genommen. mehr...

ownCloud/plusserver: Cloud für die öffentliche Verwaltung

[11.01.2022] Die Unternehmen ownCloud und plusserver gehen eine strategische Technologiepartnerschaft ein, um datenschutzkonforme Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung und Unternehmen zu entwickeln. mehr...

eGov-Campus: FITKO übernimmt Leitung

[11.01.2022] Die Verantwortung für den vor zwei Jahren vom Land Hessen initiierten eGov-Campus geht für den nun dauerhaften Betrieb an die FITKO über. An der deutschlandweiten digitalen Bildungsplattform für E-Government sind auch führende Hochschullehrstühle beteiligt. mehr...

Kreis Traunstein: Landratsamt führt proGOV ein

[11.01.2022] Das Landratsamt Traunstein hat sich jetzt für die proGOV-Plattform von procilon entscheiden. Damit einher geht die Einführung des besonderen elektronischen Behördenpostfachs (beBPo). mehr...

ÖFIT-Umfrage: Meinungsbildung in digitaler Öffentlichkeit

[11.01.2022] Das ÖFIT hat eine Umfrage zum Einfluss digitaler Kommunikation auf die politische Meinungsbildung durchgeführt. Die Befragung zeigte, dass digitale und traditionelle Medien wichtiger werden. Zudem bewerten jüngere Menschen digitale Informationsquellen deutlich anders als ältere. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (Mitte) schaltet den ersten BayernWLAN-Hotspot in einer Straßenlaternen am Technologie Campus Parsberg/Lupburg frei.

Bayern: Mit Licht im WLAN surfen

[11.01.2022] Am Technologie Campus Parsberg/Lupburg ist der erste BayernWLAN‑Hotspot in einer Straßenlaterne in den Regelbetrieb gestartet. Die Lösung soll künftig allen Kommunen im Freistaat zur Verfügung stehen. mehr...

Dataport/BSI: Zusammenarbeit bei der IT-Sicherheit

[11.01.2022] Beim Thema IT-Sicherheit wollen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der IT-Dienstleister Dataport künftig enger zusammenarbeiten. mehr...

Für die ersten Telekom-Kunden in Schleiden-Gemünd gab es zu Weihnachten nicht nur Geschenke

Telekom: Engagiert in den Flutgebieten

[10.01.2022] In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat die Deutsche Telekom den größten Teil der Festnetzanschlüsse, die in der Flutkatastrophe von Juli 2021 beschädigt worden waren, wieder instand setzen können. Parallel hierzu wurde in den besonders stark betroffenen Hochwassergebieten mit dem Aufbau eines FTTH-Netzes begonnen. mehr...

Cyber-Angriff: Auch Kommunen sind betroffen.

IT-Sicherheit: Kehrseite der Digitalisierung

[10.01.2022] Mit fortschreitendem Digitalisierungsgrad häufen sich Cyber-Angriffe und IT-Sicherheitsvorfälle. Die jüngsten Vorkommnisse in Schwerin, Witten und Sachsen-Anhalt werfen ein Schlaglicht auf den Zustand der IT-Sicherheit in Kommunen. mehr...

Niedersachsen: Kommunale Vernetzung mit Kommunity

[10.01.2022] In Niedersachsen ging ein soziales Netzwerk speziell für Behörden online. Kommunen können sich mithilfe der Plattform Kommunity vernetzen, um sich auf ihrem Weg zur digitalen Verwaltung durch Austausch von Wissen und Best Practices zu unterstützen. mehr...

1 292 293 294 295 296 1.338