Donnerstag, 4. September 2025
[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet.
Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Neben den Städten mit dem höchsten Smart-City-Entwicklungsgrad lohnt sich auch ein Blick auf jene Kommunen, die sich binnen eines Jahres am stärksten verbessert haben.

(Bildquelle: haselhorst-smartcity.com)

Das diesjährige Smart City Ranking von Haselhorst Associates Consulting ist veröffentlicht. Wie das Beratungsunternehmen mitteilt, hat es wie in den Vorjahren alle deutschen Städte ab 30.000 Einwohnern in den Blick genommen und analysiert, wie sie sich seit dem ersten Ranking im Jahr 2018 entwickelt haben. Das Ergebnis: Alle 417 untersuchten Städte haben inzwischen erfolgreich die Basis für ihre Transformation hin zur Smart City gelegt und können diesen Prozess nun kontinuierlich ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Digitale Schulung zum neuen Ratsinformationssystem in Taunusstein.

TaunussteinVolldigital und effizient

[27.07.2021] Eine outgesourcte IT-Infrastruktur und der Ausbau digitaler Prozesse und Services – diese Rahmenbedingungen machten für die Stadt Taunusstein einen Wechsel auf die neue Version ihres Ratsinformationssystems erforderlich. mehr...

Weitere Meldungen

Stefan Beering

Interview: BIM ist kein Hexenwerk

[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...

Normenkontrollrat: Digitales Servicehandbuch

[26.07.2021] Mit einem digitalen Servicehandbuch und zugehöriger Begleitstudie will der Nationale Normenkontrollrat den BMI-Servicestandard unterstützen. Das Handbuch soll OZG-Projektverantwortliche durch die typischen Phasen eines Digitalisierungsvorhabens führen. mehr...

Startschuss für die neue Smart-City-Plattform.

Heidenheim / Aalen: Gemeinsame Smart-City-Website

[26.07.2021] Mit einer gemeinsamen Smart City Website laden Aalen und Heidenheim zum Mitmachen ein. Die Plattform soll die Beteiligung auf digitalem Weg erleichtern und wartet mit umfassenden Informationen rund um das interkommunale Modellvorhaben auf. mehr...

Bayern: Smart-City-Wettbewerb kürt Sieger

[26.07.2021] Im Ideenwettbewerb „Kommunal? Digital!“ des bayerischen Digitalministeriums wurden Lösungen gesucht, die zur nachhaltigen Entwicklung von Kommunen beitragen können. Nun steht fest, welche zehn Projekte mit Unterstützung des Preisgelds umgesetzt werden können. mehr...

Berlin: Verwaltung im Homeoffice

[26.07.2021] Die Berliner Innenverwaltung hat einen Bericht zur Verwaltungsdigitalisierung und speziell zu den Anstrengungen publiziert, die Verwaltung „Homeoffice fähig“ zu machen. Derzeit wird vor allem auf die Ausstattung mit Laptops gesetzt, Infrastrukturausbau und die E-Akte kommen hinzu. mehr...

govdigital: Bayern tritt bei

[23.07.2021] Bayern tritt als 20. Mitglied der Genossenschaft govdigital bei. Der Freistaat will im Verbund die Verwaltungsdigitalisierung fördern und eigene Ideen auch bundesweit voranbringen. mehr...

Die tktVivax Group hat jetzt den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet.

tktVivax: Gründung eines Arbeitskreises

[23.07.2021] Die tktVivax Group hat den Arbeitskreis Glasfaserausbau (AK GAD) gegründet. Er soll bestehende Wissenslücken rund um den Glasfaserausbau schließen und so den flächendeckenden Ausbau von Breitband-Netzen erleichtern. mehr...

Jürgen Vogler

Interview: OZG-Konto für juristische Personen?

[23.07.2021] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) betrifft auch juristische Personen. Inwiefern es für diese ein eigenes Organisationskonto braucht und warum eine offene Standardisierung wichtig ist, erläutert procilon-Geschäftsführer Jürgen Vogler. mehr...

Bruchsal kombiniert DMS

Ratsinformationssysteme: Vollständig integriert

[23.07.2021] Deutliche Zeitersparnis durch einen vollständig integrierten Sitzungsdienst – davon profitiert die Stadt Bruchsal, seit sie auf die digitale Gremienarbeit umgestellt hat. Die Kommune setzt auf medienbruchfreie Prozesse und vermeidet Insellösungen. mehr...

Konsolidierte Finanzzahlen im Konzern Stadt.

Finanzwesen: Alle Zahlen konsolidieren

[22.07.2021] Mit der Doppik-Umstellung sind auch Eigenbetriebe in die kommunale Gesamtbilanz einzugliedern. Business-Intelligence-Technologie unterstützt dabei und ermöglicht eine genauere Planungs- und Haushaltssteuerung über den Konzern Stadt hinweg. mehr...

Die Kita-Karte des Kreises Unna ist jetzt digital und interaktiv.

Kreis Unna: Kitas und Co. auf einen Blick

[22.07.2021] Eine interaktive Kita-Karte bietet der Kreis Unna an. Angezeigt werden dort nicht nur Kitas, sondern sukzessive auch Angebote der Kindertagespflege. Die Einrichtungen können direkt angeschrieben werden. Auch die Wohnortnähe einer Einrichtung lässt sich ermitteln. mehr...

Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Stadt Altlandsberg und DNS:NET.

Altlandsberg: Kooperationsvertrag unterzeichnet

[22.07.2021] Die Stadtverwaltung Altlandsberg hat eine Vereinbarung mit dem Netzbetreiber DNS:NET unterzeichnet. Das Unternehmen wird eigenwirtschaftlich das Giganetz der brandenburgischen Kommune ausbauen. mehr...

Würzburg: Millionenförderung für Modellregion

[22.07.2021] Würzburg hat sich mit dem Konzept stadt.land.smart erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities beworben. Ab Herbst will die Stadt gemeinsam mit dem zugehörigen Landkreis nun diverse smarte Projekte angehen. mehr...

OZG: Noch nicht alle Meilensteine erreicht

[22.07.2021] Mit rund 30 Einzelprojekten aus neun Schwerpunktfeldern soll die Umsetzung der OZG-Vorgaben erheblich vorangebracht werden. Das BMI berichtet vom Fortgang der Vorhaben. mehr...

1 330 331 332 333 334 1.340