Montag, 8. September 2025
[08.09.2025] Durch den Einsatz von Low-Code-Plattformen und Künstlicher Intelligenz kann die Entwicklung kommunaler Anwendungen beschleunigt und die IT gleichzeitig entlastet werden. Wie das in der Stadt Nettetal funktioniert, wird in der Webinar-Reihe „Kommune im Gespräch“ am 24. September 2025 gezeigt.

Mehrwerte für die Verwaltung durch neue Technologien.

(Bildquelle: 123rf.com)

Wie kann die öffentliche Verwaltung trotz knapper Ressourcen digitale Lösungen schneller, effizienter und bürgernäher bereitstellen? Welche Rolle spielen dabei Low Code und Künstliche Intelligenz (KI)? Mit diesen Fragen setzt sich das nächste Webinar der Reihe „Kommune21 im Gespräch“ auseinander. Die Teilnehmenden des Live-Webinars erfahren:wie die Low-Code-Plattform von OutSystems die Entwicklung beschleunigt und gleichzeitig die IT entlastet,welche Mehrwerte KI schon heute für ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BerlinBerlin.de in öffentlicher Hand

[06.07.2021] Das elektronische Stadtinformationssystem Berlin.de wurde zum 1. Juli 2021 kommunalisiert und befindet sich nun vollständig in öffentlicher Verantwortung. Der Public-Private-Partnership-Vertrag mit dem bisherigen Betreiber BerlinOnline wurde gekündigt. mehr...

WedelChatbot Govii zieht ein

[06.07.2021] In Wedel können die Bürger ihre Fragen rund um Behördenanliegen nun an Chatbot Govii richten. Er liefert nicht nur Informationen über die für ein Anliegen erforderlichen Unterlagen, sondern beispielsweise auch die passende Adresse samt Öffnungszeiten. mehr...

In Dormagen wird an der Stadt von morgen getüftelt.

DormagenErste Smart-City-Strategie verabschiedet

[06.07.2021] Die Stadt Dormagen hat ihre erste Smart-City-Strategie verabschiedet. Sie steht unter dem Motto „Industriestadt im Wandel“, hält Vision, Werte und Handlungsfelder einer lebenswerten sowie modernen Industriestadt fest und will den Blickwinkel der Bürger mit einbeziehen. mehr...

krzNeues Finanzsystem für Verbandskommunen

[06.07.2021] Das krz hat eines seiner größten Projekte planmäßig abgeschlossen: Alle Verbandskommunen wurden auf die neue Finanzlösung Infoma newsystem umgestellt. Das Altsystem wurde ab 2022 vom Hersteller abgekündigt und stand nicht mehr zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Barthauer Software: BaSYS User Conference online

[05.07.2021] Im Jahr 2020 musste das Unternehmen Barthauer Software pandemiebedingt seine sonst jährlich stattfindende BaSYS User Conference ausfallen lassen. 2021 fand die Zusammenkunft erstmals virtuell statt. mehr...

NKR-Gutachten schlägt Baukastensystem der Rechtsbegriffe vor.

Normenkontrollrat: Gutachten über digitaltaugliches Recht

[05.07.2021] Der Nationale Normenkontrollrat hat ein Gutachten vorgelegt, das am Beispiel des Einkommens aufzeigt, wie Recht und Technik aufeinander abgestimmt werden müssen, damit die Verwaltungsdigitalisierung und das Once-Only-Prinzip gelingen können. mehr...

UnternehmerTUM und die Stadt München haben das Munich Urban Colab eröffnet.

München: Internationaler Ort für Smart-City-Lösungen

[05.07.2021] Das in Kooperation zwischen UnternehmerTUM und der Stadt München gegründete Munich Urban Colab bündelt vielfältige Kräfte für die Smart City unter einem Dach. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft zu entwerfen. mehr...

Gesundheitsämter NRW: Land will E-Datenaustausch ab Herbst

[05.07.2021] Bis Herbst soll der elektronische Datenaustausch zwischen den Gesundheitsämtern in Nordrhein-Westfalen flächendeckend umgesetzt sein. Das Gesundheitsministerium wendet sich mit einem entsprechenden Erlass an die Kommunen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Umstieg auf IRIS Gateway

[05.07.2021] Der Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen will zur Kontakt-Nachverfolgung im Rahmen der Corona-Pandemie künftig das IRIS-Gateway nutzen. Dieses kann Daten aus verschiedenen Kontakt-Nachverfolgungsapps an die Gesundheitsämter übermitteln. mehr...

KRZN: Neue Köpfe an der Spitze

[02.07.2021] Die Verbandsspitze des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wurde neu gewählt. Unter anderem sind dies der Vorsitz der Verbandsversammlung, die Stellvertretung des Verbandsvorstehers sowie der Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses. mehr...

Das benutzerfreundliche Dashboard des city monitor bündelt alle einlaufenden Informationen.

energielenker solutions: Software für den Aufbau von Smart Cities

[02.07.2021] Der von energielenker solutions entwickelte city monitor unterstützt den Aufbau von Smart Cities. Er erfüllt die Anforderungen einer Energie-Management-Software und kann problemlos mit weiteren Software-Produkten des Anbieters kombiniert werden. mehr...

Ratingen: Strategiepapier veröffentlicht

[02.07.2021] Die Stadt Ratingen im Regierungsbezirk Düsseldorf hat ein Strategiepapier zur Digitalisierung erarbeitet und jetzt vorgestellt. Die Beratung im Ausschuss für Digitalisierung steht noch aus. mehr...

In Eckernförde können Autofahrer die Parkplatz-Belegung künftig online abrufen.

Eckernförde: Zuschlag für Parkplatz-Sensor-System

[02.07.2021] 618 Sensoren sollen in Eckernförde künftig freie und belegte Parkplätze registrieren. Dataport.kommunal hat den Zuschlag für ein Parkraum-Management-System in der Hafenstadt erhalten. mehr...

AZR, Basisregister, eID: Bundesrat macht Wege frei

[01.07.2021] In seiner Sitzung am 25. Juni hat sich der Bundesrat mit mehreren E-Government-Vorhaben befasst. Zugestimmt hat er dem Gesetz zur Einführung eines Ausländerzentralregisters sowie einem Basisregister für Unternehmen. Gebilligt hat er außerdem die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises auf mobilen Endgeräten. mehr...

Wann ist die digitale Übermittlung von Informationen rechtskonform?

Recht: Hochladen erlaubt?

[01.07.2021] Ist es rechtlich zulässig, wenn Behörden Mitteilungen an Bieter versenden, indem sie die entsprechenden Informationen auf ihre E-Vergabeplattform hochladen? Die Vergabekammern Südbayern und des Saarlands kommen hier zu unterschiedlichen Bewertungen. mehr...

1 335 336 337 338 339 1.341