Donnerstag, 28. August 2025
[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte.
Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Die Stadt Essen ist klar auf Kurs in Richtung Smart City und hat auch bürgernahe Online-Dienstleistungen stark ausgebaut.

V.l.: Jochen Sander, Geschäftsführer Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Annabelle Brandes, Geschäftsbereichsvorständin Personal, Allgemeine Verwaltung und Digitalisierung der Stadt Essen und Peter Adelskamp, Chief Digital Officer der Stadt Essen.

(Bildquelle: Moritz Leick, Stadt Essen)

Die Stadt Essen wird zunehmend digitaler und smarter. Insbesondere bei der Digitalisierung ihrer Verwaltungsangebote hat die Stadt einen großen Sprung nach vorn gemacht. Dies berichtet die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV), die im Stadtkonzern koordinierender Partner für die Smart City-Entwicklung ist. Insgesamt sind über das Serviceportal der Stadt derzeit mehr als 500 Verwaltungsleistungen digital zugänglich, bis Ende 2025 sollen weitere Services folgen. „Essen ist ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BodenseekreisSchulen ans WLAN

[30.01.2023] Die Schulen des Bodenseekreises erhalten sukzessive Anschluss an ein öffentliches WLAN. Unterstützt wird die Kommune dabei von dem regionalen Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[27.01.2023] Mit einer neuen Initiative will das Bayerische Staatsministerium für Digitales Menschen mit wenig Digitalkenntnissen bei Alltagsfragen im Umgang mit Computer, Tablet, Smartphone und Internet unterstützen. Gesucht werden nun Rathäuser, die entsprechende Beratungstheken einrichten möchten. mehr...

Rund 20.500 Adressen im Kreis Osterholz will Deutsche Glasfaser eigenwirtschaftlich mit schnellem Internet erschließen.

Kreis Osterholz: Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau

[27.01.2023] Schnelles Internet für bis zu 20.500 Haushalte will das Unternehmen Deutsche Glasfaser in den Kreis Osterholz bringen. Die Kooperationsvereinbarung für den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit den Kommunen ist unterzeichnet, im nächsten Schritt startet die Nachfragebündelung. mehr...

Altenbeken: Kitaplatz-Vergabe mit Little Bird

[27.01.2023] Für die Organisation, Anmeldung und Vergabe von Kitaplätzen setzt die Gemeinde Altenbeken seit Herbst 2022 das Fachverfahren Little Bird ein. Sie ist Pilotkommune für den Kreis Paderborn, der das System im Erfolgsfall kreisweit einsetzen will. mehr...

Amt Mittelangeln: Leuchtturm der Digitalisierung.

Mittelangeln: Prozesse selbst stricken

[27.01.2023] Im Rahmen der Förderinitiative Heimat 2.0 und mithilfe der Low-Code-Plattform Allisa hat das Amt Mittelangeln in Schleswig-Holstein die ersten Prozesse digitalisiert. Sie stehen künftig auch anderen Kommunen zur Verfügung. mehr...

krz: Weitere Serviceportale im Verbandsgebiet

[27.01.2023] Im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) haben etliche Kommunen zum Jahreswechsel ihre Serviceportale freigeschaltet. Damit sind jetzt gut 44 Prozent aller Portalkommunen online. mehr...

Pilotprojekt: Digital gestützt lernen unterwegs

[26.01.2023] Das Lern-Management-System DigLu richtet sich speziell an Kinder von beruflich Reisenden. Es soll den Austausch von Lehrkräften erleichtern und Schulen besser vernetzen. Derzeit wird die Plattform pilotiert. mehr...

Um die Digitalisierung voranzutreiben

OZG 2.0: Kommunale Ebene besser einbeziehen

[26.01.2023] In die Überlegungen zu einer Nachfolgeregelung für das Onlinezugangsgesetz sollten dringend die bislang gesammelten Erfahrungen der Kommunen einfließen. Das fordert die baden-württembergische OZG-Taskforce in einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme. mehr...

Nolis: NAVO-Anträge medienbruchfrei umsetzen

[26.01.2023] Unter Nutzung der von der FITKO bereitgestellten technischen Plattform FIT-Connect hat das Unternehmen Nolis eine Lösung geschaffen, bei der über das niedersächsische Antragssystem NAVO eingehende Anträge direkt im kommunalen Serviceportal Rathausdirekt landen. mehr...

In Potsdam ist der Startschuss für die Open-Source-Plattform Humhub als Arbeitsmittel für die Mitglieder des Digitalisierungsrats gefallen.

Potsdam: Netzwerk-Tool für den Digitalisierungsrat

[26.01.2023] Der 2021 gegründete Digitalisierungsrat soll Potsdam auf dem Weg zur smarten, digitalen Stadt begleiten. Nun hat das Gremium ein neues digitales Kommunikationstool erhalten. Die Open-Source-Plattform Humhub erlaubt eine schnelle Vernetzung und ein effektives Wissensmanagement. mehr...

Kreis Borken: Amtliche Karten können jetzt vollständig digital bestellt werden. 


Kreis Borken: OnlineKatasterService gestartet

[26.01.2023] 
Einen OnlineKatasterService hat jetzt der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster des Kreises Borken gestartet. Die Bestellung von amtlichen Karten ist damit ab sofort vollständig digital möglich. 
 mehr...

Köln: Website spricht 15 Sprachen

[26.01.2023] Die Website der Stadt Köln ist ab sofort in 15 Sprachen verfügbar. Darüber hinaus wurde eine neue Assistenz-Software zur Barrierearmut in den Auftritt integriert. mehr...

Bamberg will der touristischen Überbeanspruchung mit smarten Technologien begegnen.

Bamberg: Digitales Besucherleitsystem geplant

[25.01.2023] Um Menschenansammlungen besser vermeiden zu können, will Bamberg ein digitales Besucherleitsystem installieren. Es soll die Menschen intelligent durch die Stadt lenken. Die Vorstudie für das Vorhaben ist jetzt angelaufen. mehr...

Neue Duisburger Absichtserklärung zum Glasfaserausbau.

Duisburg: epcan und MUENET bauen Glasfaser aus

[25.01.2023] Eine Absichtserklärung zum Glasfaserausbau in Duisburg haben jetzt die Stadt, epcan und MUENET unterzeichnet. Die beiden Unternehmen werden den privatwirtschaftlichen Breitbandausbau vorantreiben. Im ersten Quartal 2023 soll die Nachfragebündelung starten. mehr...

Hessen: Hightech für hessische Schulen

[25.01.2023] Hessens Schulportal wird gut angenommen: 98 Prozent der weiterführenden und 90 Prozent der Grund- sowie Förderschulen nutzen das Angebot, 900.000 regelmäßige Nutzer hat die Plattform. Betrieben wird sie vom IT-Unternehmen German Edge Cloud. 2022 kam auch Videoconferencing hinzu. mehr...

1 202 203 204 205 206 1.339