Freitag, 12. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

it wenigen Klicks alle Daten auf dem Screen.*

LeverkusenWebGIS hilft im Notfall

[31.10.2022] Zur Geodatenauskunft setzt die Stadt Leverkusen das Web-Geo-Informationssystem (WebGIS) Osiris ein. Insbesondere in Krisenszenarien ist die Lösung von Anbieter GIS Consult eine wertvolle Unterstützung, da sie eine zeitnahe Einschätzung der Lage vor Ort ermöglicht. mehr...

Weitere Meldungen

Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.

Facility Management: Angemessen digitalisieren

[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...

Die Stadt Heide geht die Verwaltungsdigitalisierung mit dem DMS enaio an.

Heide: Hausweite Digitalisierung mit enaio

[28.10.2022] Die hausweite Verwaltungsdigitalisierung geht die Stadt Heide mit dem Dokumenten-Management-System enaio von Optimal Systems an. Bereits seit dem Jahr 2006 arbeitet sie mit der Lösung, die mit den Jahren gruppen- und sachbezogen ausgeweitet wurde. mehr...

Steil nach oben: Der Markt für IT-Sicherheit wächst – parallel zu den zunehmenden Bedrohungen.

Bitkom: Markt für IT-Sicherheit wächst

[28.10.2022] Der Digitalverband Bitkom veröffentlicht aktuelle Zahlen sowie Prognosen zur Entwicklung des Markts für IT-Sicherheit. Parallel zur zunehmend angespannten Sicherheitslage im Cyber-Raum stiegen die Ausgaben für IT-Sicherheit 2022 um 13 Prozent. Weitere Anstiege werden erwartet. mehr...

v.l.: Staatsrat Martin Hagen begrüßt Professor Björn Niehaves mit der Universitäts-Rektorin Jutta Günther und dem Dataport-Vorstandsvorsitzenden Johann Bizer.

Dataport/Bremen: Neue Impulse für die digitale Verwaltung

[28.10.2022] Eine Stiftungsprofessur zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung finanziert Dataport über die Stadt Bremen mit. Die Professur soll innovative Lehrangebote entwickeln, geplant ist auch ein Promotionsprogramm mit Praxisanteilen in Kooperation mit der Bremischen Verwaltung. mehr...

Der BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022 liegt jetzt vor und zeigt: Cyber-Sicherheit ist wichtg wie nie zuvor.

BSI: Cyber-Sicherheit bedroht wie nie

[27.10.2022] Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist angespannt, dynamisch und so hoch wie nie. Zu diesem Schluss kommt das BSI, das jetzt seinen aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit vorlegte. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Cyber-Sicherheitsarchitektur grundlegend modernisieren. mehr...

Wissensmanagement: Die Boomer-Generation geht

[27.10.2022] Der Pensions- oder Renteneintritt der so genannten Boomer-Generation wird den Personalmangel in der Verwaltung weiter verschärfen. Ein nie dagewesener Wissensexodus droht. Es gilt nun, dieses Wissen nachhaltig zu sichern, verfügbar zu machen und weiterzuentwickeln. mehr...

Im Landkreis Oberhavel hat sich die Gemeinde Mühlenbecker Land für eine Kooperation mit DNS:NET entschieden.

Oberkrämer/Mühlenbecker Land: DNS:NET-Glasfaserring wird erweitert

[27.10.2022] Oberkrämer und Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel haben sich im Bereich Breitband für eine Kooperation mit dem Unternehmen DNS:NET entschieden. Die Gemeinden werden an den Brandenburger Glasfaserring angeschlossen. mehr...

dikomm – Zukunft Digitale Kommune: Nachhaltige kommunale Strategien

[27.10.2022] Erfolgreiche kommunale Transformationsprojekte stehen im Fokus der dikomm. In Keynotes, Vorträgen sowie im Messebereich können sich IT-Entscheider Anfang November über die Neuigkeiten der Branche informieren. mehr...

KI-Assistenz in Plauderlaune: Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner (l.) und Jonas Andrulis

Heidelberg: Small Talk mit dem Chatbot

[27.10.2022] Die Stadt Heidelberg hat einen neuartigen Chatbot als Bürgerassistenz auf ihre Website eingebunden. Das Besondere: Die im Hintergrund laufende KI, umgesetzt vom Heidelberger Start-up Aleph Alpha, erlaubt besonders lebendige Konversationen in ganzen Sätzen. mehr...

STF: Förderung für offene Basistechnologien

[26.10.2022] Der Sovereign Tech Fund (STF) hat die ersten Open-Source-Projekte präsentiert, die noch in diesem Jahr Fördermittel erhalten sollen. Insbesondere offene digitale Basistechnologien werden unterstützt. Eine Skalierung und Verstetigung des Funds ist geplant. mehr...

Ceyoniq Technology und TIE Kinetix DACH haben ihre Partnerschaft bekannt gegeben.

Ceyoniq Technology/TIE Kinetix: Ganzheitliche Ausschreibungsprozesse

[26.10.2022] Eine Komplettlösung zum Austausch und zur Verwaltung von Dokumenten präsentieren die Unternehmen Ceyoniq und TIE Kinetix. Diese soll ganzheitliche Ausschreibungs- und Beschaffungsprozesse ermöglichen. mehr...

Berlin: Schulportal wird ausgebaut

[26.10.2022] Das Berliner Schulportal bietet neben dem Zugang zu Lernplattformen auch digitale Lernmittel. Eine Lösung des Cornelsen Verlags soll künftig den Schülern ein personalisiertes Lernen ermöglichen und Lehrkräfte entlasten. mehr...

AKDB: Verwaltung braucht Digitalisierung

[26.10.2022] Mehr als 1.100 Besucher und über 50 Referenten kamen beim AKDB Kommunalforum 2022 zusammen, um sich unter dem Titel „digital richtung zukunft!“ über Strategien und Lösungen für die Digitalisierung der Kommunalverwaltungen auszutauschen. mehr...

Thematisch sortiert sollen die Inhalte der Münsteraner Website mehr Möglichkeit zur Orientierung bieten.

Münster: Web-Seiten aufgefrischt

[26.10.2022] Mehr Überblick und eine modernere Optik will die Stadt Münster ihren Website-Besuchern bieten. Entsprechend hat das Amt für Kommunikation die städtischen Internet-Seiten überarbeitet. Es ist der Auftakt für einen umfassenden Relaunch. mehr...

1 225 226 227 228 229 1.342