Donnerstag, 16. Oktober 2025

14. Fachkongress des IT-Planungsrats

Digitale Horizonte - Gemeinsam Kurs auf morgen setzen

18. - 19. März 2026, Warnemünde [ Fachkongress ]
Der Fachkongress bringt Fach- und Führungskräfte aus Bund, Ländern und Kommunen zusammen, um aktuelle Fragen der Verwaltungsdigitalisierung zu diskutieren. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Workshops und Diskussionsformate, die sich unter anderem den Themen digitale Resilienz, Verwaltungs­kultur und moderner Infrastruktur widmen. Das Programm wird gemeinsam vom Land Mecklenburg-Vorpommern, dem IT-Planungsrat und der FITKO gestaltet.

Aktuelle Meldungen

Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche

Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk

[10.08.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...

Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT halten Behörden bei Cyber-Angriffen arbeitsfähig.

Cyber-Sicherheit: Im Worst Case erreichbar bleiben

[10.08.2023] Bei einem erfolgreichen Cyber-Angriff droht nicht nur ein Abfluss sensibler Daten – auch die Kommunikation einer Behörde bricht dann oft abrupt ab. Ein durchdachter Notfallplan und eine robust geplante IT bauen vor. mehr...

Kürzung des Digitalbudgets: Nur noch Kleingeld für die Digitalisierung der Verwaltung?

Digitalbudget: Sparen mit Ansage

[10.08.2023] Die Aufregung um die Kürzungen des Digitalisierungsbudgets der Bundesregierung lenkt davon ab, dass der Bund die Kommunen nicht ewig unterstützen wird und dies auch immer so kommuniziert hat. mehr...

Das neue 3D-Stadtmodell von Düsseldorf bietet realistischere Ansichten.

Düsseldorf: 3D-Modell noch realistischer

[09.08.2023] Düsseldorfs digitales 3D-Stadtmodell bietet jetzt noch realistischere Ansichten. Mit dem neuen Level of Detail zwei wurde beispielsweise die Kompletttexturierung aller Gebäude aufgenommen. Auch alternative Kartengrundlagen oder eine Vegetationsdarstellung können ausgewählt werden. mehr...

Nürnberg: Erste Schritte für den digitalen Zwilling

[09.08.2023] Im Rahmen des Projekts twi.N City sammelte die Stadt Nürnberg erste Erfahrungen mit einem Digital Twin. Erhoben wurden vor allem Daten zur Passantenfrequenz in der Innenstadt, die nun der städtischen Wirtschaftsförderung in einem Dashboard zur Verfügung stehen. mehr...

Spatenstich zum FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim.

Sinsheim-Hoffenheim: Gigabitnetz für rund 900 Gebäude

[09.08.2023] Bis spätestens Oktober 2025 sollen rund 900 Gebäude in Sinsheim-Hoffenheim per Next-Generation-Access-Netz (NGA) an das High Speed Internet angeschlossen sein. Die Tiefbau- und Kabelarbeiten sollen Anfang des vierten Quartals 2023 starten. mehr...

BSI: Open-Source-Code auf dem Prüfstand

[09.08.2023] Cyber-Angriffe lassen sich in den meisten Fällen auf Fehler im Programmcode der betroffenen Anwendungen zurückführen. Das Projekt CAOS will dazu beitragen, häufige Schwachstellen und Risiken zu ermitteln und zu beseitigen. mehr...

Hessen: Wechsel zu BundID

[09.08.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...

O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest

[08.08.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...

Kempten: Digitales Bürgerforum

[08.08.2023] Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales entsteht in Kempten ein digitales Bürgerforum. Besucherinnen und Besucher können hier aktiv die Entwicklung der Stadt mitgestalten. Außerdem erfahren sie mehr über den digitalen Zwilling der Kommune. mehr...

Landshut: Kamera mit Objekterkennung erfasst

Landshut: Parkplatzauskunft online

[08.08.2023] Ob auf dem Hofgartenparkplatz in Landshut noch freie Plätze zur Verfügung stehen, lässt sich ab sofort vor Anfahrt online überprüfen. Dazu wurde dort eine Kamera mit Objekterkennung montiert. mehr...

Zur Versorgung der ländlichen Regionen mit schnellem Netz brauchen die Mobilfunkanbieter Frequenzen mit hohen Reichweiten.

Mobilfunk-Frequenzen: Wer bekommt die nächste Welle?

[08.08.2023] Was hat schnelles mobiles Internet auf dem Land mit der Kleinkunstbühne oder der Scorpions-Coverband auf dem Stadtfest zu tun? Mehr als man denkt. Beide brauchen Funkfrequenzen. Das klingt nach einem Thema für Technik-Nerds, aber es geht um die digitale Zukunft Deutschlands. mehr...

Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.

Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau

[07.08.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...

Die Simulation gibt Auskunft

Braunschweig: Starkregen und Hochwasser im 3D-Stadtmodell

[07.08.2023] Das Braunschweiger 3D-Stadtmodell simuliert jetzt auch, wo mit welchen Überflutungen bei Starkregen gerechnet werden muss. Zusätzlich wurden Sensordaten der Wasserpegelmessstellen integriert. Die Vernetzung der Daten aus verschiedenen Quellen ist eine Vorstufe für einen digitalen Basiszwilling der Stadt. mehr...

Der BCG Digital Government Citizen Survey 2022 sieht Deutschland bei der Verwaltungsdigitalisierung auf den hinteren Rängen.

Studie: Unzufrieden mit digitaler Verwaltung

[07.08.2023] Die Unternehmensberatung BCG hat ihren Digital Government Citizen Survey 2022 vorgelegt, eine groß angelegte Studie zur Wahrnehmung digitaler Behördendienste in 41 Ländern. Aus den Erkenntnissen der Umfrage werden konkrete Handlungsempfehlungen für Deutschland abgeleitet. mehr...

1 166 167 168 169 170 1.349