Montag, 18. August 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum (links) übergibt Tablets an die Feuerwehr.

Braunschweig: Tablets für die Feuerwehr

[23.02.2024] Mit moderner Technik sind jetzt die Ortsfeuerwehren in Braunschweig ausgestattet. Mithilfe der neuen Tablets können die Einsatzkräfte unter anderem schneller und präziser zu Einsatzorten navigieren. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll eine Plattform für gebündelte Mobilitätsdaten entstehen - hier der Projekt-Kickoff mit Teilnehmenden von NRW.Mobidrom und Materna.

NRW.Mobidrom/Materna: Übergreifende Mobilitätsdatenplattform

[23.02.2024] In Nordrhein-Westfalen soll eine Plattform entstehen, die Daten verschiedenster Verkehrsträger bündelt und zentral zugänglich macht. Die Landesgesellschaft NRW.Mobidrom hat nun den Auftrag für Entwicklung, Aufbau und Betrieb der Mobilitätsdatenplattform an Materna vergeben. mehr...

Was macht eine Open Smart City aus? Ein Video erklärt’s. 
 


Offenbach: Video erklärt Open Smart City

[23.02.2024] Ein Video, das Fragen und Begrifflichkeiten rund um das Thema Open Smart City erklärt, hat jetzt die Stadt Offenbach erstellt. Andere Kommunen werden ausdrücklich zur Nachnutzung eingeladen. mehr...

Märkischer Kreis: Digital mit Strategie

[22.02.2024] Der Märkische Kreis hat eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Hilfe gab es vom Beratungsunternehmen PD, das dem Digitalisierungsvorhaben im Kreis ein gutes Zeugnis ausstellte. Der Angriff auf den Dienstleister SIT wirkt nach. mehr...

Nolis: Infotag stößt auf reges Interesse

[22.02.2024] Der E-Government-Infotag von Nolis am 20. März in Leipzig stößt auf reges Interesse. Etwa 30 Vorträge rund um E-Government und Digitalisierung versprechen viel Information und Praxisbezug. mehr...

Detmold: Neue Sozialwesen-Software

[22.02.2024] Die Stadt Detmold ist innerhalb von fünf Monaten auf die Lösung KDN.sozial umgestiegen. Unterstützt wurde die Kommune dabei vom Zweckverband OWL-IT. mehr...

Die Smart-City-Modellkommune Potsdam präsentierte Bundeskanzler Olaf Scholz geplante und umgesetzte Teilprojekte.

Smart City: Potsdam vernetzt sich

[22.02.2024] Bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte die Smart-City-Modellkommune Potsdam geplante und bereits realisierte Projekte. Dazu gehören der Aufbau eines LoRaWAN samt Datenplattform, KI-gestützte Kehrdienste und ein partizipatives Stadtteilmodell für das neue Quartier Krampnitz. mehr...

Axians Infoma: Liegenschaftsmanagement zertifiziert

[21.02.2024] Der deutsche Verband für Facility Management gefma hat das Liegenschafts- und Gebäude-Management von Axians Infoma anhand von zwölf Kriterienkatalogen überprüft und zertifiziert. mehr...

Das Hamburger Projekt Karlsson ermöglicht langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme per Mini-Roboter.

Hamburg: Mit Avatar im Klassenzimmer

[21.02.2024] In Hamburg ermöglicht ein digitales Schulprojekt langzeiterkrankten Kindern die Unterrichtsteilnahme und die Interaktion mit Mitschülern und Freunden im Klassenzimmer – per Miniroboter. Das Projekt wurde nun von der Hamburger Schulbehörde übernommen und erweitert. mehr...

Stadt Kiel auf klarem Kurs Richtung Digitalisierung.

Kiel: Mit Vollgas zum digitalen Bescheid

[21.02.2024] Im Schnelldurchlauf hat die Stadt Kiel den Prozess der Antragsabwicklung für das „Mobile Halteverbot“ digitalisiert. Innerhalb von nur zehn Wochen wurde eine vollautomatisierte Bescheiderstellung realisiert. mehr...

Kommen viele Faktoren zusammen

BSI: Mögliche Schwachstelle im eID-System?

[21.02.2024] Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist ein Hinweis auf eine mögliche Schwachstelle im eID-System eingegangen, dem nun nachgegangen wurde. Dabei kam das BSI zu dem Ergebnis, dass die Online-Ausweisfunktion weiterhin eine der sichersten Möglichkeiten des digitalen Identitätsnachweises ist. mehr...

Dataport: Projekt zum nachhaltigen IT-Kreislauf

[21.02.2024] IT-Dienstleister Dataport hat das Projekt Remarketing-BASIS gestartet. Um Ressourcen zu schonen, wird in Hamburg und Bremen aussortierte Hardware nun nicht automatisch verschrottet, sondern zunächst auf ihre Wiedervermarktung hin überprüft. mehr...

Kreis Vechta führt digitalen Bauantrag ein.

Kreis Vechta: Bauanträge digital einreichen

[20.02.2024] Im Kreis Vechta können Bauanträge seit Anfang dieses Jahres komplett digital eingereicht werden. Bislang haben bereits 40 Antragstellende den neuen Online-Service in Anspruch genommen. mehr...

Bitkom: Erfolg der eID gefährdet

[20.02.2024] Die eID-Funktion des Personalausweises erfordert eine PIN. Diese konnte bisher bequem online bestellt werden und kam per Brief. Damit ist jetzt Schluss – die PIN gibt es nur noch im Meldeamt. Der Bitkom sieht dadurch den Erfolg eines zentralen digitalpolitischen Projekts gefährdet und fordert eine Rückkehr zum Status quo. mehr...

Die Bürger-App für Lemgo und Kalletal wurde gemeinschaftlich als Open-Source-basiertes Projekt entwickelt.

Lemgo/Kalletal: Modulare Bürger-App

[20.02.2024] Als gemeinschaftliches und Open-Source-basiertes Projekt von mehreren Kommunen aus ganz Deutschland wurde die Bürger-App entwickelt, die jetzt in Lemgo und in Kalletal zur Verfügung steht. Die Apps sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden, dabei soll auch Nutzerfeedback einfließen. mehr...

1 112 113 114 115 116 1.336