Freitag, 22. August 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis Unna: Ausländerbehörde wird digital

[29.08.2023] Die Ausländerbehörde im Landkreis Unna will schneller und effektiver arbeiten und bietet ab sofort die Möglichkeit, Anträge für verschiedene Aufenthaltstitel und -erlaubnisse online zu stellen. Weitere Online-Anträge sollen schrittweise dazukommen. mehr...

Kaiserslautern: Digitalisierungsteam des Schulreferats stattet Schulen mit digitalen Tafeln aus.

Kaiserslautern: Digitale Tafeln für 300 Klassenzimmer

[29.08.2023] Die Stadt Kaiserslautern will ihre Schulen sukzessive mit digitalen Tafeln ausrüsten. Mit Beginn des neuen Schuljahres kann in den ersten 300 von insgesamt 800 Klassenräumen mit den neuen Systemen gearbeitet werden. mehr...

Burkhardt Vitt

Digitalisierung: Engpässe langfristig lösen

[29.08.2023] Durch die Wohngeldreform ist das Arbeitsaufkommen in den zuständigen Ämtern enorm gestiegen. Burkhardt Vitt, Business Manager Public Digital & Customer Solutions bei Wolters Kluwer Deutschland, erklärt, wie Digitalisierung für Entlastung sorgen kann. mehr...

Im Webinar „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September um den Schutz vor Cyber-Angriffen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Schutz vor Cyber-Angriffen

[29.08.2023] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 28. September 2023 um das Thema Cyber-Sicherheit. Markus Bauer, Landrat des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt, sowie Hendrik Nitz und René Petters vom IT-Dienstleister GISA diskutieren, mit welchen Strategien sich Kommunen schützen können. mehr...

IT-Sicherheit: Sicher arbeiten im Homeoffice

[29.08.2023] Cyber-Angriffe auf Behörden in Deutschland sind ein wachsendes Problem und erfordern ein Umdenken bei der IT-Sicherheit. Die Wahl einer geeigneten, BSI-zertifizierten Sicherheitslösung ist entscheidend, um die Verwaltung wirksam vor den Angriffen zu schützen. mehr...

Um Menschenansammlungen besser zu vermeiden

Bamberg: Smarte Sensoren an vollen Plätzen

[29.08.2023] Können Sensoren Besucherströme an touristisch stark genutzten Orten messen und diese intelligent lenken? Dieser Frage geht das Bamberger Projekt Crowdanym nach. Erste Sensoren wurden nun installiert. Untersucht wird auch, wie die Bamberger Bürger die Datenerfassung wahrnehmen. mehr...

Hannover: Besser vor Starkregen schützen

[28.08.2023] Welche Gebiete in Hannover bei einem Starkregenereignis besonders gefährdet sein können, zeigt jetzt eine neue Hinweiskarte im Internet. Die Stadtentwässerung Hannover nutzte bei der Entwicklung umfangreiche Daten und Modellierungen. mehr...

pmOrdnungsManager unterstützt den Zentralen Außendienst der Stadt Oldenburg.

Oldenburg: Die Sicherheit managen

[28.08.2023] Für optimale Abläufe setzt der Zentrale Außendienst der Stadt Oldenburg Fach-Software von GovConnect ein. Die Lösung erleichtert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern insbesondere bei der Dokumentation von Aufträgen und Meldungen die tägliche Arbeit. mehr...

Kreis Oldenburg: Gebührenkasse nach Maß

[28.08.2023] Beim Landkreis Oldenburg ist seit einem Jahr das Kassensystem TopCash erfolgreich im Einsatz. In verschiedensten Fachbereichen können Bürgerinnen und Bürger nun bar oder bargeldlos zahlen. Mitarbeitende profitieren vom reibungslosen Workflow. mehr...

Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten

Generative KI: Trainingsdaten in Form bringen

[28.08.2023] Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Je besser Daten aufbereitet sind, desto effizienter ist die Entwicklung und desto sicherer die spätere KI-Lösung. mehr...

Landrat Martin Sailer (links) und Staatsminister Christian Bernreiter freuen sich über Bayerns erste digital versendete Baugenehmigung in Augsburg.

Augsburg: Baugenehmigung komplett digital

[25.08.2023] Erstmals in Bayern wurde im Landratsamt Augsburg eine vollständig digitale Baugenehmigung erteilt. Möglich wurde das über die rechtssichere digitale Signatur, um die das Verfahren jetzt ergänzt worden ist. mehr...

Berlin: Bürgeramt der Zukunft

[25.08.2023] Ein Bürgeramt der Zukunft wird im Berliner Ausbildungsbürgeramt Friedrichshain-Kreuzberg erprobt. Sukzessive sollen hier innovative Technologien getestet werden, die Verwaltungsprozesse optimieren und das Besuchserlebnis für die Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessern können. Bei Erfolg ist ein berlinweiter Einsatz denkbar. mehr...

Axians Infoma: Durchgehend digital

[25.08.2023] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen haben den Rechnungsworkflow von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war nicht nur die gesetzliche Verpflichtung zur Annahme von E-Rechnungen. mehr...

Die passende IT-Infrastrukter erleichtert das Abarbeiten der BuT-Anträge seitens der Verwaltung.

Märkischer Kreis: Zeitgemäße BuT-Anträge

[25.08.2023] Über das Serviceportal des Märkischen Kreis können auch Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets online beantragt werden. Da der zuständige Fachbereich bereits mit DMS und intelligenten Antragsformularen arbeitet, war er auf den Antragsanstieg seit Januar gut vorbereitet. mehr...

Intergeo 2023: Countdown für Frühbucher

[24.08.2023] Noch bis zum 25. August können sich Interessenten Tickets für die Intergeo Conference (10. bis 12. Oktober, Berlin) zum Frühbucherpreis sichern. Das Kongressprogramm beschäftigt sich unter anderem mit der Geo-Informationszukunft, digitalen Zwillingen oder dem Nutzen der Erdbeobachtung. mehr...

1 151 152 153 154 155 1.337