Donnerstag, 28. August 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

OZG: Digitalisierung im Länderverbund

[09.01.2023] Für den länderübergreifenden Austausch von Online-Prozessen, die auf einer gemeinsamen technischen Plattform entwickelt werden, arbeiten das Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen jetzt auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Mit Thüringen besteht ebenfalls eine einvernehmliche Zusammenarbeit. mehr...

Hessen-CIO Patrick Burghardt (links) übernimmt den Vorsitz des IT-Planungsrats von Bundes-CIO Markus Richter (rechts).

IT-Planungsrat: Hessen übernimmt Vorsitz

[09.01.2023] Der Bund hat den Vorsitz des IT-Planungsrats Anfang des Jahres turnusgemäß an das Land Hessen übergeben. Das vergangene Jahr sei geprägt gewesen von Aufbruch und Wandel. mehr...

Öffentliches Netz auf den Marktplatzstufen: Die Mitglieder des Pfullinger Jugendgemeinderats haben das City.WLAN bereits für sich entdeckt.

Pfullingen: Kostenloses WLAN in der Innenstadt

[09.01.2023] Offenes WLAN steht jetzt den Besucherinnen und Besuchern der Pfullinger Innenstadt zur Verfügung. Die Landingpage, über welche die AGB zur WLAN-Nutzung bestätigt werden, will die Kommune künftig außerdem für wichtige Neuigkeiten und Veranstaltungsinformationen nutzen. mehr...

OZG: Länder ziehen positive Zwischenbilanz

[09.01.2023] Mit Ablauf des vergangenen Jahres endete die Frist für das Onlinezugangsgesetz. Die Länder Hessen und Schleswig-Holstein ziehen nach fünf Jahren OZG-Umsetzung eine überwiegend positive Bilanz. mehr...

Mit Ende der OZG-Umsetzungsfrist gilt es

OZG: Neuer Ansatz notwendig

[09.01.2023] Zum Jahreswechsel endete die Umsetzungsfrist für das Onlinezugangsgesetz. Statt dieses lediglich anzupassen, schlägt Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, vor, das OZG durch ein Verwaltungsdigitalisierungsgesetz abzulösen. mehr...

adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform

[01.01.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ sorgt für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den eForms-DE Standard vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Realisation zentraler Komponenten unterstützt. mehr...

Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023!

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[24.12.2022] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 9. Januar 2023. mehr...

Die Stadt Weiden i.d.Opf. hat ihre Beteiligungsplattform live geschaltet.

Weiden i.d.Opf: E-Partizipation für Bahnhofsquartier

[23.12.2022] Auf der kürzlich gestarteten Beteiligungsplattform der Stadt Weiden i.d.Opf. können Bürger ihre Ideen und Vorschläge für die Neugestaltung des Bahnhofsquartier einbringen. Das Crowdmapping läuft bis 2. Februar 2023. mehr...

Hessen: Gigabitversorgung im Aufschwung

[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt. mehr...

Die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) kooperieren jetzt im Software-Bereich.

AKDB / BVS: Kooperation vereinbart

[23.12.2022] Studierende der Bayerischen Verwaltungsschule arbeiten künftig mit Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Sie sollen so bereits in ihrer Ausbildung mit Anwendungen vertraut gemacht werden, die ihnen im Berufsalltag später begegnen werden. mehr...

VOIS erleichtert in München auch Gaststättenkontrollen.

Gewerbewesen: München sattelt um

[23.12.2022] Die bayerische Landeshauptstadt München hat das Gewerbefachverfahren VOIS|GESO eingeführt. Das ermöglicht nicht nur eine medienbruchfreie Kommunikation zwischen Gewerbeämtern und deren Kunden, sondern bringt weitere Optimierungen mit sich. mehr...

Berlin: Übergeordnete Digitalstrategie beschlossen

[23.12.2022] Berlin hat eine neue, umfassende Digitalstrategie. Damit sollen die wichtigen Themenfelder Smart City, Digitalstrategie und Verwaltungsdigitalisierung inklusive digitaler Bürgerdienste näher zusammengebracht werden. Im Vorfeld fand ein Partizipationsverfahren statt. mehr...

Mönchengladbach: Fortschritte bei der Digitalisierung

[22.12.2022] Über die Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie berichtet jetzt die Stadt Mönchengladbach. So umfasst beispielsweise das 2020 eingeführte Serviceportal MG mittlerweile zahlreiche Verwaltungsleistungen und kommt gut an. Im kommenden Jahr soll verwaltungsweit eine Kommunikationslösung ausgerollt werden. mehr...

Axians Infoma: Medienbruchfreier E-Rechnungsprozess

[22.12.2022] Die bayerischen Städte Erlangen, Memmingen und Illertissen sowie die baden-württembergische Gemeinde Langenargen haben den Infoma Rechnungsworkflow eingeführt. Sie verfügen somit über einen durchgängig digitalen Prozess rund um die Verarbeitung elektronischer Rechnungen. mehr...

Bremen: Mehr Zeit durch digitale Familienleistungen

[22.12.2022] Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Bremen die Federführung im OZG-Themenfeld Familie und Kind, in das 21 verschiedene OZG-Verwaltungsleistungen fallen. Nun zieht die Freie Hansestadt eine Jahresbilanz. mehr...

1 207 208 209 210 211 1.338