Freitag, 12. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ANGA COM: Schrittmacher Plusnet

[25.04.2022] Nicht nur um den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau wird es am ANGA-COM-Messestand von Plusnet gehen. Das Unternehmen präsentiert hier auch ein umfassendes Portfolio an TK-Services und -Lösungen für kommunale Leistungsträger aus einer Hand. mehr...

Kontinuierlich wird das Bürger-GIS Emmendingen weiterentwickelt.

Kreis Emmendingen: Bauleitplanung INSPIRE konform

[22.04.2022] Kontinuierlich entwickelt der Kreis Emmendingen sein Bürger-GIS weiter. Neu hinzugekommen ist nun die Anwendung Bauleitplanung Inspire konform. mehr...

MOV:E verfügt über diverse Anschlüsse und kann mobile Devices über Stunden mit Energie versorgen.

Bachmann: Energie für mobiles Arbeiten

[22.04.2022] Eine neue, leistungsstarke Lösung für die mobile Energieversorgung elektronischer Geräte bietet das Unternehmen Bachmann an. Ausgestattet mit allen gängigen Anschlüssen kann MOV:E nicht nur Laptops oder Smartphones, sondern beispielsweise auch Whiteboards über Stunden am Laufen halten. mehr...

Landing-Page der bundesweiten Sozialplattform.

Sozialwesen: Leistungen zentral gebündelt

[22.04.2022] In diesem Jahr sollen Bürgerinnen und Bürger digital Zugang zu den wichtigsten Sozialleistungen erhalten. Technische Basis ist eine Plattform, die federführend in Nordrhein-Westfalen entwickelt wird. Eingebunden ist auch der KDN. mehr...

Bremer Stadtreinigung: Mit neuem SAP-Standard noch besser organisiert.

Bremer Stadtreinigung: Neuer SAP-Standard optimiert Prozesse

[22.04.2022] Für mehr digitale Dienstleistungen nutzt die Bremer Stadtreinigung ein neues SAP-System. Unterstützt von Dataport, Sopra Steria und Prologa hat sie SAP S/4HANA inklusive der zugehörigen Branchenlösung Waste & Recycling eingeführt. mehr...

Niedersachsen/Brandenburg/Thüringen: Schul-Cloud auch auf Ukrainisch

[22.04.2022] Die Schul- und Bildungscloud steht in Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen jetzt auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. IT-Dienstleister Dataport hat die Übersetzung in kurzer Zeit realisiert. Somit kann die Plattform ab sofort auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Ukrainisch genutzt werden. mehr...

Die Initialen des CyberSicherheitsForums am Präsenz-Veranstaltungsort

Baden-Württemberg: Viertes CyberSicherheitsForum

[22.04.2022] Hauptthema des diesjährigen CyberSicherheitsForums Baden-Württemberg war die Prävention von Cyber-Angriffen. Mit dem Sicherheitspreis 2022 wurden Unternehmen ausgezeichnet, die besonders viel für die Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter tun. mehr...

wer denkt was: 70. Mängelmelder gestartet

[21.04.2022] Das Anliegen-Management-System Mängelmelder kommt inzwischen bei 70 Kunden zum Einsatz. Städte jeder Größenordnung, Stadtbetriebe und Zweckverbände nutzen die Lösung, die sich an die Anforderungen der Anwender anpassen lässt. mehr...

Telekom und Ludwigsburg arbeiten am Gigabitausbau für die Barockstadt.

Ludwigsburg: Gigabit für Schlösslesfeld

[21.04.2022] Beim Glasfaserausbau arbeiten die Stadt Ludwigsburg und die Deutsche Telekom zusammen. Nun hat der Konzern mit der Vermarktung von Glasfaserprodukten im Stadtteil Schlösslesfeld begonnen. mehr...

Eichstetten: Ratsinformationssystem macht sich bezahlt.

Eichstetten: Nachhaltig arbeiten

[21.04.2022] Das badische Eichstetten am Kaiserstuhl ist auf ein Ratsinformationssystem umgestiegen, womit die Gemeinde Ressourcen spart und die Umwelt schont. mehr...

Starke Heimat Hessen: Vier Hochtaunus-Kommunen überzeugen

[21.04.2022] Erfolgreich haben sich die Hochtaunus-Kommunen Usingen, Neu-Anspach, Schmitten und Glashütten mit ihrem Projekt Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren um eine Förderung im Programm Starke Heimat Hessen beworben. mehr...

Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin.

ITDZ Berlin: Zentrale Cyber-Abwehr für die Verwaltung

[21.04.2022] In Berlin wurde eine zentrale Leitstelle für Cybersecurity eröffnet, die Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyber-Abwehr bündelt. Dort gewonnene Erkenntnisse zur IT-Sicherheitslage sollen aufbereitet und betroffenen Berliner Behörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Nordheim: Anschluss an die Datenautobahn

[20.04.2022] Der flächendeckende Glasfaserausbau in der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken geht voran. Jetzt ist der Spatenstich für das Teilprojekt in Nordheim erfolgt. Für den Bau und die Hausanschlüsse im ersten Bauabschnitt zeichnet Vivax Net verantwortlich. mehr...

In den Schulen und Kitas der Stadt Lübeck kann via CO2-Dashboard die Qualität der Raumluft ausgewertet werden.

Lübeck: CO2-Ampel sorgt für besseres Raumklima

[20.04.2022] Die Hansestadt Lübeck hat alle Klassenräume mit einem System zur Messung des CO2-Gehalts ausgestattet. Ein Smart City Dashboard ermöglicht die unkomplizierte Auswertung der gesammelten Daten. mehr...

Hofbieber: Förderung für Monitoring-Projekt

[20.04.2022] Ein Projekt der hessischen Gemeinde Hofbieber soll belastbare Daten zutage fördern, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Das Vorhaben, bei dem ein digitaler Zwilling erarbeitet wird und auf KI basierende Methoden zum Einsatz kommen, hat jetzt eine Förderung vom Land Hessen erhalten. mehr...

1 269 270 271 272 273 1.342