Samstag, 13. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Bonn zählt laut dem Fachmagazin c't zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.

Bonn: Vorbildlicher Service

[10.03.2022] Unter 32 deutschen Großstädten, die das IT- und Tech-Magazin c’t zum Stand der Digitalisierung von wichtigen Dienstleistungen befragt hat, zählt Bonn bundesweit zu den Vorreitern. mehr...

Bremen: Baugenehmigungen online

[09.03.2022] Bremens Baubehörde will das Genehmigungsverfahren für Bauanträge digitalisieren. Ab 2023 sollen Bauanträge ebenso wie die Nachforderung von Unterlagen und die Beteiligungen Dritter online möglich sein. mehr...

OZG: Drittes DigiLab zum Förderwesen

[09.03.2022] Das Themenfeld Forschung & Förderung hat im Jahr 2021 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung des Förderwesens erreicht: Im November endete mit dem dritten Labor zur Generalisierung und Fördermittelabwicklung die Konzeptionsphase. mehr...

Hessen: Überregionale Städtekooperation

[09.03.2022] Sechs Städte aus ganz Hessen bilden eine interkommunale Kooperation, um Digitalisierungsprojekte gemeinsam umzusetzen. Das Projekt Digitale Kommune@Hessen wird vom Land mit über vier Millionen Euro gefördert. mehr...

Mit i-Kfz Stufe 4 den Antragsprozess vollständig online abbilden.

Kfz-Wesen: Zurück aus der Zukunft?

[09.03.2022] Das Projekt i-Kfz hat die Erwartungen hinsichtlich Akzeptanz und Nutzerzahlen bislang nicht erfüllt. Nun steht mit Stufe 4 der nächste Entwicklungsschritt an. Noch nicht entschieden ist, ob die aufgebaute Infrastruktur weiter genutzt oder neu aufgezogen wird. mehr...

Mittel aus dem DigitalPakt Schule müssen noch einfacher abgerufen werden können.

DigitalPakt Schule: Beschleunigung nötig

[08.03.2022] Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat aktuelle Zahlen zum DigitalPakt Schule veröffentlicht. Demnach ist der Mittelabfluss im zweiten Halbjahr 2021 wieder gestiegen. Weniger komplizierte Verfahren könnten aber für noch mehr Tempo sorgen. mehr...

München: Erfahrungen mit digitalem Lernen

[08.03.2022] Die Pandemie brachte den Verwaltungen einen starken Digitalisierungsschub – und auch die Beschäftigten mussten sich auf ganz neue Arbeitsbedingungen einstellen. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat die Stadt München zahlreiche digitale Fortbildungsangebote geschaffen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Mobilfunkpakt zeigt Wirkung

[08.03.2022] Der Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen macht Fortschritte. 5G steht bereits in mehr als 70 Prozent des Landes zur Verfügung – mehr als in anderen Flächenländern. Der Anteil der mit LTE versorgten Flächen liegt derzeit bei rund 97,6 Prozent. mehr...

Das Highspeed-Internet für den Kreis Stendal ist startklar.

Breitband Altmark: Netz im Landkreis Stendal aktiviert

[08.03.2022] Ein Etappenziel hat der Gigabitausbau unter der Regie des Zweckverbands Breitband Altmark erreicht. Im Landkreis Stendal konnte ein Bauabschnitt vollendet und an den künftigen Netzbetreiber DNS:NET übergeben werden. mehr...

Dörfer im Kreis Höxter sind für die digitale Zukunft gerüstet.

Kreis Höxter: Digitale Zukunftsdörfer

[07.03.2022] Die Dörfer im Kreis Höxter zeigen, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingen kann. Sie nutzen die Chancen der Digitalisierung, um smarte Lösungen für den demografischen Wandel zu erproben und die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat zu stärken. mehr...

Kreis Weilheim-Schongau: Digitaler Bauantrag

[07.03.2022] Der Nutzerkreis des digitalen Bauantrags in Bayern wächst auf zwölf Landratsämter. Neben Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt an der Waldnaab, Traunstein, Augsburg, Pfaffenhofen an der Ilm, Straubing-Bogen, Cham, Main-Spessart und Bad Tölz-Wolfratshausen bietet ihn jetzt auch das Landratsamt Weilheim-Schongau an. mehr...

Elz/Limburg: Landesmittel für Digitalisierungsprojekte

[07.03.2022] Das Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt Kommunen bei Zukunftsprojekten wie der Verwaltungsdigitalisierung. Nun erhielten Elz und Limburg aus diesem Programm Fördermittel, um die Digitalisierung voranzubringen. mehr...

Bund/Bitkom: Mustervertrag zur Beschaffung von Cloud-Leistungen

[07.03.2022] Die öffentliche Hand und die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft konnten sich auf Regelungen zur Beschaffung von Cloud-Leistungen einigen. Die neu entstandenen Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Cloud-Leistungen (EVB-IT Cloud) stehen jetzt zur Verfügung. mehr...

Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter (l.) und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl im Jahr 2020. Das aktuelle Treffen hat virtuell stattgefunden.

Baden-Württemberg: Vodafone baut 5G-Netz auf

[07.03.2022] Vodafone soll die neueste 5G-Technik in Baden-Württemberg ausrollen. Eine entsprechende Vereinbarung haben Digitalisierungsminister Thomas Strobl und Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter getroffen. Vodafone will in diesem Jahr 74 Millionen Euro in 995 Bauvorhaben investieren. mehr...

Mit neuer Optik und mehr Services präsentieren sich die Mönchengladbacher Abfall-

mags: Bürgerportal erweitert

[04.03.2022] Mit neuer Optik und mehr Online-Services wartet das Bürgerportal der Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe (mags) auf. Gekoppelt an das Servicekonto.NRW können die Bürger über die mags-Plattform nun auch gebührenpflichtige Dienstleistungen sicher nutzen. mehr...

1 280 281 282 283 284 1.342