Mittwoch, 17. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Wertheim: Digitaler Sitzungsdienst

[29.03.2021] Der Gemeinderat von Wertheim hat den digitalen Sitzungsdienst beschlossen. Die kommunalen Gremien arbeiten ab Juli papierlos. mehr...

Smart-City-Lösung navigiert zum Behindertenparkplatz.

Smart City: Neuer Service für Bürger und Behörden

[29.03.2021] Im Rahmen der Forschungsaktivitäten zur Smart City hat ein Experten-Team von regio iT eine neue Lösung zur Verfügbarkeit von Behindertenparkplätzen entwickelt. mehr...

Der Kreis Wunsiedel hat nun seine Digitalstrategie verabschiedet.

Kreis Wunsiedel: Start in die smarte Zukunft

[29.03.2021] Seine neue Digitalstrategie hat der Kreis Wunsiedel im Fichtelgebirge verabschiedet. Sie sieht unter anderem die Einführung einer eigenen App und die Einrichtung einer Akademie für die Verwaltung vor. mehr...

Über die App „Olpe Dialog“ können Bürger Informationen abrufen

Olpe: Bürger-App startet

[26.03.2021] Bürger können jetzt die App Olpe Dialog ausprobieren. Die in Kooperation mit der Universität Siegen entstandene Anwendung informiert über kommunale Projekte und ermöglicht die digitale Bürgerbeteiligung. mehr...

Im Ortsteil Wilhelsmhausen der hessischen Gemeinde Fuldatal startet der Glasfaserausbau.

Fuldatal: Glasfaserausbau startet

[26.03.2021] Im Ortsteil Wilhelmshausen der Gemeinde Fuldatal startet ein privatwirtschaftlich finanzierter Glasfaserausbau bis ins Haus. Innerhalb kürzester Zeit konnte dort die für den Ausbau nötige Anschlussquote erreicht werden. mehr...

Das Portal des Bezirks Oberbayern setzt auf einfache Navigation.

Portale: Nutzerorientiert konzipiert

[26.03.2021] Mit dem Relaunch seines Verwaltungsportals rückt der Bezirk Oberbayern die Aspekte ­Service und Barrierefreiheit weiter in den Fokus. Eine Herausforderung lag darin, die umfassenden Informationen für die Nutzer einfach auffindbar zu machen. mehr...

Dass Homeoffice und Verwaltung zusammengehen

PwC-Studie: Die Verwaltung im Homeoffice

[25.03.2021] Die Verwaltung kann auch im Homeoffice gut und effizient arbeiten. Das zeigt eine Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Universität Potsdam. Problematisch bleibt allerdings die technische Ausstattung. mehr...

krz: Online-Zugang für Unternehmen

[25.03.2021] Das krz Lemgo gründet eine Facharbeitsgruppe für Unternehmensservices und will passgenaue elektronische Dienste für diese Zielgruppe mitentwickeln. mehr...

Datengestütztes Parkraum-Management kann zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen.

Fraunhofer IAO: Tipps zum Parkraum-Management

[25.03.2021] Wie datengestütztes Parkraum-Management zur effizienten Nutzung kommunaler Flächen beitragen kann, untersucht ein Innovationsnetzwerk des Fraunhofer-Instituts. Eine Handreichung fasst jetzt die wesentlichen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen. mehr...

Interview: Unter digitalem Verschluss

[25.03.2021] Früher waren sensible Akten unter Verschluss. Heute werden digitale Informationen mithilfe von Zugriffsrechten geschützt. Andreas Ahmann, Experte für Informationsmanagement, spricht über die Vorteile digitaler Rechtekonzepte für mobiles Arbeiten. mehr...

3. Themenforum Digitale Bildung: Zukunftsfähige Schulen im Blick

[25.03.2021] Das 3. Themenforum Digitale Bildung, veranstaltet von Lancom Systems, rückt digitale Umsetzungsstrategien und sichere Netze für Schulen in den Fokus. Vom 13. bis 15. April geben Experten für Bildung, Medien, Datenschutz und Digitalisierung Tipps und berichten aus der Praxis. mehr...

Auch auf Tablet und Smartphone ist die Finanz-Management-Software Infoma newsystem mit dem kommenden Update 21.1 verfügbar.

Axians Infoma: Die Modern Clients kommen

[24.03.2021] Mit dem Update 21.1 der Finanz-Management-Software Infoma newsystem kommt die konsequente Umstellung auf den WebClient. Die Lösung kann dann auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden. mehr...

Kreis Görlitz: Hoheit über Daten

[24.03.2021] Der Landkreis Görlitz setzt auf eine cloudbasierte Plattform für den Datenaustausch. ­Priorität haben dabei vor allem hohe Standards bei Datenschutz und -sicherheit. mehr...

Neuenkirchen-Vörden: Mobile GIS-Daten

[24.03.2021] Die Gemeinde Neuenkirchen-Vörden bietet ihren Mitarbeitern jetzt mobile GIS-Daten an. Haptische Karten braucht es somit auch im Außendienst nicht mehr. Stattdessen können alle benötigten Informationen vor Ort per Smartphone oder Tablet abgerufen werden. mehr...

Wolfsburg: Neues statistisches Informationsportal

[24.03.2021] Ein neues statistisches Informationsportal bietet die Stadt Wolfsburg an. Es ist ein wichtiger Baustein zur weiteren Digitalisierung der Stadtverwaltung. mehr...

1 362 363 364 365 366 1.342