2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
Düsseldorf / Rhein-Kreis Neuss: ITK Rheinland implementiert Geoportale
[21.01.2021] Mit neuen Geoportalen warten jetzt Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt Düsseldorf sowie der Rhein-Kreis Neuss auf. Implementiert wurden die Open-Source-Lösungen von der ITK Rheinland. mehr...
Schleswig-Holstein: Zahlungen per Kita-Datenbank
[21.01.2021] Vollständig digital werden jetzt in Schleswig-Holstein Zahlungen für die öffentliche Finanzierung in der Kindertagesbetreuung über die Kita-Datenbank abgewickelt. Seit August 2020 sind alle Kindertagesstätten im Land in der Datenbank erfasst. mehr...
Radolfzell: Zwei neue Apps zur Beteiligung
[21.01.2021] Radolfzell in Baden-Württemberg beschreitet neue digitale Wege in der Bürgerbeteiligung. Mit den Apps Mängelmelder und Bürgerbeteiligung holt die Stadt ihre Bürger bei der Stadtentwicklung noch stärker mit ins Boot. mehr...
dbb Umfrage: Bürger geben gute und schlechte Noten
[20.01.2021] Der dbb Beamtenbund und Tarifunion hat im Rahmen seiner Jahrestagung 2021 eine Bürgerbefragung zum Ansehen des öffentlichen Dienstes vorgestellt – und kommt zu schlechten Ergebnissen. mehr...
KGSt: OZG-Umsetzung aus Sicht der Kommunen
[20.01.2021] Die KGSt hat ein Papier vorgelegt, in dem sie die OZG-Umsetzungsstrategien aus Sicht des kommunalen Managements einschätzt. Bedürfnisse und Kapazitäten der Kommunen sind im Prozess demnach nicht genügend berücksichtigt. mehr...
KOMM24: Schmidt übernimmt Geschäftsführung
[20.01.2021] Als neuer KOMM24-Geschäftsführer fungiert jetzt Thomas Schmidt. Er tritt die Nachfolge von Arnold Wiersbinski an, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. mehr...
Kooperation: Übergreifende Expertise
[20.01.2021] Viele Kommunen kämpfen noch mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), denn bis Ende 2022 müssen ihre Dienstleistungen auch elektronisch verfügbar sein. Die IT-Dienstleister ITEBO, regio iT und SIS/KSM zeigen, wie dieses Ziel erreicht werden kann. mehr...
Erkrath: Umstellung im Meldewesen
[20.01.2021] Im nordrhein-westfälischen Erkrath steht eine Software-Umstellung im Bereich Meldewesen an. Mit VOIS|MESO soll dort in Zukunft eine IT-Plattform genutzt werden, die die Anbindung zahlreicher Fachverfahren erlaubt. mehr...
Fachverfahren: Blaupause für E-Services
[19.01.2021] Durch die pandemiebedingte intensive Nutzung scheinen immer mehr Hürden für digitale Bürgerservices zu fallen. Als Blaupause dient der Online-Service i-Kfz. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Digitaler Führerscheinantrag in Hessen
[19.01.2021] In Hessen ist es jetzt in einem zweiten Landkreis möglich, die Fahrerlaubnis online zu beantragen. Seit Herbst 2020 läuft in dem Bundesland ein Pilotprojekt dazu. mehr...
M-net / Deutsche Glasfaser: Kooperation für Glasfaser in Bayern
[19.01.2021] In Bayerisch-Schwaben und im Münchner Umland sollen rund 60.000 neue Glasfaseranschlüsse verlegt werden. Für den Ausbau arbeiten die Unternehmen M-net und Deutsche Glasfaser zusammen. mehr...
Thüringen: Modellkommunen gesucht
[19.01.2021] In Thüringen sollen Konzepte gefunden werden, um die Einer-für-Alle-Lösungen aus den OZG-Digitallaboren an die konkreten Gegebenheiten in verschiedenen Kommunen anzupassen. Landes-CIO Hartmut Schubert ruft nun die Kommunen im Freistaat zur Mitwirkung auf. mehr...
Hamburg: Wasserrechtliche Erlaubnis online beantragen
[19.01.2021] Die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft digitalisiert die Anträge zur Wasserrechtlichen Erlaubnis. Damit verbessert die Freie und Hansestadt ihre Servicequalität und entlastet Mitarbeiter. mehr...
Virtuelle Formate: Beteiligung in der Krise
[18.01.2021] Kann die digitale Bürgerbeteiligung in der Corona-Pandemie eine echte Alternative sein, oder ist sie nur ein unzureichender Ersatz für Präsenzveranstaltungen? Einige Kommunen haben es bereits mit unterschiedlichen Konzepten getestet. mehr...
Potsdam: Für mobiles Arbeiten gerüstet
[18.01.2021] Ein großer Teil der Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung arbeitet aufgrund der Pandemielage derzeit mobil. Die brandenburgische Landeshauptstadt hat die technischen Voraussetzungen dafür im Dezember 2020 deutlich verbessert. mehr...