Samstag, 20. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Science Dialog 2020: Gewinner ausgezeichnet

[07.07.2020] Die drei Gewinnerprojekte des diesjährigen Science Dialogs liefern Impulse für die Verwaltungspraxis in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Altersmobilität und Cyber-Sicherheit. Prämiert wurden sie im Rahmen des Zukunftskongresses-digital. mehr...

krz / regio iT: Neue HR-Plattform für den Kreis Gütersloh

[07.07.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kooperiert mit regio iT und wird künftig die Personalwirtschaft im Kreis Gütersloh unterstützen. Zum Einsatz kommt die HR-Plattform des Unternehmens P&I. mehr...

Insbesondere Wasser- und Grünflächen sind ein gutes Mittel

Nordrhein-Westfalen: Tool für klimagerechten Städtebau

[07.07.2020] Um Kommunen und Städteplaner bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen, wurde in Nordrhein-Westfalen ein Online-Tool veröffentlicht. Damit können verschiedene Anpassungsmaßnahmen in Stadtquartieren simuliert werden. mehr...

Kreis Nordwestmecklenburg: Verwaltung soll digital lernen

[07.07.2020] Der Kreis Nordwestmecklenburg hat ein Lern-Management-System aufgebaut und zunächst zwei umfangreiche Angebote erstellt. Weitere Kurse sollen folgen. mehr...

Dominic Multerer

Serie 10 Gebote für Kommunen: 10 – Wer nicht handelt, stirbt!

[06.07.2020] „5 Wege zum Machen“ empfiehlt Dominic Multerer Kommunen, um ins Handeln zu kommen und sich zukunftsorientiert aufzustellen. Auch eine Analyse oder Umfrage unter der Verwaltungsbelegschaft schlägt der Autor vor, um ein Stimmungsbild zur Neuausrichtung einzuholen. mehr...

Hessen: Breitband im Portal

[06.07.2020] Das Land Hessen und ekom21 entwickeln bis Ende 2020 ein digitales Informations-, Planungs- und Monitoringportal für den Gigabitausbau. Bürger und Unternehmen können dort die Breitband- und Mobilfunkverfügbarkeit abfragen. mehr...

Feierliche Unterzeichnung des Digitalpakts Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Sachsen-Anhalt: Digitalpakt mit der Deutschen Telekom

[06.07.2020] Um die Mobilfunk- und Breitband-Versorgung in Sachsen-Anhalt noch besser voranzubringen, hat das Land mit der Deutschen Telekom einen Digitalpakt geschlossen. Das Unternehmen wird Investitionen auf hohem Niveau leisten, das Land im Gegenzug die Rahmenbedingungen optimieren. mehr...

Karlsruhe: Schaufenster für Sichere Digitale Identitäten

[06.07.2020] Als Schaufenster für Sichere Digitale Identitäten will die Stadt Karlsruhe es ihren Bürgern künftig ermöglichen, mit nur einer Anmeldung zahlreiche Online-Services zu nutzen – seien es Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung oder der privaten Wirtschaft. Ein interdisziplinäres Projekt-Team erarbeitet jetzt ein Konzept für das Single-Sign-on-Prinzip. mehr...

Niedersachsen: GovConnect erweitert Gesellschafterkreis

[03.07.2020] Das Land Niedersachsen und die kommunalen Spitzenverbände werden Gesellschafter der GovConnect GmbH, um die Digitalisierung der Verwaltung zu beschleunigen. mehr...

Die Juli-Ausgabe von Kommune21 kann jetzt kostenlos heruntergeladen werden.

In eigener Sache: Juli-Heft von Kommune21 erschienen

[03.07.2020] Aufgrund der Corona-Krise stellt die K21 media AG alle aktuellen Print-Ausgaben von Kommune21 im PDF-Format kostenfrei und ohne Anmeldeschranke zum Download zur Verfügung. Jetzt kann die Juli-Ausgabe heruntergeladen werden. mehr...

Die Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt Heppenheim freuen sich über den Titel Saubermacher-Stadt 2020.

wer denkt was: Saubermacher-Städte 2020 gewürdigt

[03.07.2020] Bereits zum dritten Mal hat das Unternehmen wer denkt was Städte und Gemeinden mit dem Prädikat Saubermacher-Stadt ausgezeichnet. In diesem Jahr ging der Preis an Heppenheim, Marl, Thalheim/Erzgebirge und die Verwaltungsgemeinde Bernkastel-Kues. mehr...

Frankfurt am Main: Verkehrsrechtliche Anordnungen etwa für Straßensperrungen können jetzt digital beantragt werden.

Frankfurt am Main: Vom digitalen Archiv bis zum Online-Antrag

[03.07.2020] Die Stadt Frankfurt am Main weitet ihr Angebot an Online-Dienstleistungen kontinuierlich aus. Neuerdings können verkehrsrechtliche Anordnungen im vereinfachten Verfahren digital beantragt werden. Aber auch die Digitalisierung von Bestandsakten wird vorangetrieben. mehr...

FITKO: Geschäftsstelle des IT-Planungsrats übernommen

[02.07.2020] Die FITKO hat planmäßig zum 1. Juli 2020 die Geschäftsstelle des IT-Planungsrats übernommen, die bislang im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) angesiedelt war. mehr...

Die neu gestartete Geschäftsstelle Smarte Region soll für hessische Kommunen  ein breites Serviceangebot im Bereich Digitalisierung schaffen.

Hessen: Geschäftsstelle Smarte Region gestartet

[02.07.2020] Die hessischen Kommunen werden ab sofort von der neu eingerichteten Geschäftsstelle Smarte Region unterstützt. Diese soll eigene Angebote im Bereich Digitalisierung entwickeln, auch in Kooperation mit verschiedenen Organisationen. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunaler IT-Dienstleister umbenannt

[02.07.2020] Die im Jahr 2018 gegründete und vom Land Baden-Württemberg und den Kommunen gemeinsam getragene Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) heißt ab sofort Komm.ONE. Rechtsform und Firmensitz bleiben unverändert. mehr...

1 421 422 423 424 425 1.343