2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
Halle: Online-Bürgerbeteiligung gestartet
[29.06.2020] Bis Ende Juli 2021 haben die Bürger in Halle die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge für das Leben in ihrer Stadt online einzureichen. Das geschieht im Rahmen des Projekts „Halle besser machen“. mehr...
OZG-Umsetzung: Servicestandard liegt vor
[29.06.2020] Einen Servicestandard für die OZG-Umsetzung hat jetzt das Bundesinnenministerium veröffentlicht. Die darin formulierten Qualitätskriterien sollen die OZG-Umsetzer auf kommunaler, Bundes- und Landesebene unterstützen und anhand von Praxiserfahrungen kontinuierlich weiterentwickelt werden. mehr...
Bund: Einfacher Zugang zu Familienleistungen
[26.06.2020] Die Beantragung von Familienleistungen soll nicht nur vereinfacht, sondern auch so weit wie möglich digital angeboten werden. Im Fokus stehen zunächst Elterngeld, Kindergeld und Namensbestimmung. mehr...
#schuleneudenken: Erfolgreiches Online Barcamp
[26.06.2020] Die bundesweit größte Online-Konferenz im Bildungswesen hat jetzt mit dem Barcamp #schuleneudenken stattgefunden und zahlreiche Ideen rund um das Thema zusammengebracht. Diese sollen im Bundeskanzleramt diskutiert werden, das Barcamp außerdem in die Fortsetzung gehen. mehr...
ARGE Breitband: Kommunales Giga-Netz erweitert
[26.06.2020] Das Glasfasernetz der ARGE Breitband wächst weiter. Die Wohnungsbau-GmbH Oebisfelde hat dazu einen Vertrag mit dem Netzbetreiber DNS:NET unterschrieben. mehr...
Difu: Veränderungen durch Corona
[26.06.2020] Was die Corona-Pandemie vor allem für Kommunen bedeutet und welche Perspektiven sich abzeichnen, zeigen Forscher des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) auf. mehr...
Facility Management: Von der Industrie lernen
[26.06.2020] Die vorausschauende Instandhaltung von Gebäuden lässt sich durch den Einsatz von Erfassungstechnik in Verbindung mit der Verarbeitung der Daten in CAFM-Systemen umsetzen. Dazu lohnt sich ein Blick auf die in der Industrie genutzten Prozesse. mehr...
Berlin: Vorbereitungen zahlen sich aus
[26.06.2020] Schnell und flexibel konnte Berlin in der Corona-Pandemie Zugang zu zahlreichen digitalen Bürgerdienstleistungen gewährleisten. 108 Dienstleistungen können die Bürger bereits online erledigen und zur Beauskunftung die Behördennummer 115 oder den Chatbot Bobbi wählen. mehr...
Dokumenten-Management: 100 Prozent digital
[25.06.2020] In vereinzelten Fachbereichen der Stadtverwaltung Leipzig wird bereits mit dem Dokumenten-Management-System enaio gearbeitet. Aktuell realisiert der städtische IT-Dienstleister Lecos die verwaltungsweite Implementierung der Lösung. mehr...
Kreis Hameln-Pyrmont: einfach.digital.leben
[25.06.2020] Seine Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung bündelt der Kreis Hameln-Pyrmont künftig unter der Initiative einfach.digital.leben. Unter anderem will die Kommune so die Vielseitigkeit des Themas aufzeigen. mehr...
govdigital: Erstes Neumitglied seit Gründung
[25.06.2020] Mit dem Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland LVR-InfoKom begrüßt die Genossenschaft govdigital ihr erstes Neumitglied seit Gründung. Sie zählt damit nun elf öffentliche Mitglieder. mehr...
Bayern: Gäste sicher und digital registrieren
[25.06.2020] Eine digitale und datenschutzkonforme Registrierungslösung für Gäste bietet jetzt die darfichrein GmbH an. Gäste können sich damit kontakt- und papierfrei per Smartphone registrieren. mehr...
Trier: Web-Auftritt in neuem Design
[25.06.2020] Die Stadt Trier in Rheinland-Pfalz hat einen neuen Web-Auftritt. Das Design ist nutzerfreundlich und responsiv. mehr...
Hessen: BORIS zeigt neue Bodenrichtwerte
[24.06.2020] Gebührenfrei ermöglicht BORIS Hessen landesweit die Ermittlung von Bodenrichtwerten. Jetzt wurden die Zahlen flächendeckend aktualisiert. mehr...
BIM: Gemeinsam für Hamburg
[24.06.2020] In der Freien und Hansestadt haben sich einige Verwaltungsbereiche und städtische Unternehmen zur virtuellen Organisation BIM.Hamburg zusammengeschlossen. In sechs Leitstellen werden nun Gewerke-übergreifende Grundlagen für BIM erarbeitet. mehr...