2. Public Data Konferenz
Besser mit Behördendaten umgehen
Aktuelle Meldungen
Chemnitz: Hunde online anmelden
[23.04.2020] Hundebesitzer in Chemnitz können ihr Tier nun online bei der Stadt anmelden. Künftig sollen über das sächsische verwaltungsübergreifende Portal Amt24 weitere Online-Dienstleistungen verfügbar werden. mehr...
Berlin: Hürden senken, Digitalisierung fördern
[23.04.2020] Das Land Berlin arbeitet daran, dass die Kommunikation zwischen Bürgern und Behörden komplett online durchgeführt werden kann. Einen wichtigen Schritt auf diesem Weg könnte eine neu vorgelegte Verordnung darstellen, die elektronische Schriftformen einschließlich der Antragstellung über Internet-Masken zulässt. mehr...
Fachverfahren: i-Kfz 3 im Portal
[23.04.2020] Die AKDB hat den Fachdienst Internetbasierte Fahrzeugzulassung im Projekt i-Kfz Stufe 3 fristgerecht für den Wirkbetrieb im Bürgerservice-Portal zur Verfügung gestellt. mehr...
BSI: Kompendium zu Videokonferenzsystemen
[23.04.2020] Videokonferenzen sicher nutzen – dazu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Kompendium veröffentlicht. Das Dokument greift die Systematik des IT-Grundschutz-Kompendiums auf. mehr...
Düsseldorf: Schul-Digitalisierung beschleunigen
[23.04.2020] Die Digitalisierung der Schulen steht in Düsseldorf ganz oben auf der Agenda. Gemeinsam mit der ITK Rheinland werden gerade 15.000 iPads für die Nutzung vorbereitet. In einem Schnellverfahren ist darüber hinaus ein Lern-Management-System an den Start gebracht worden. mehr...
Geseke: Manager für E-Payment
[22.04.2020] Durch die Einführung des Moduls Infoma ePayment Manager hat sich der elektronische Bezahlvorgang der Stadt Geseke deutlich verbessert. Der Prozess konnte vollständig automatisiert und die Mitarbeiter somit von Routineaufgaben entlastet werden. mehr...
AixConcept: Offener Brief kritisiert HPI Schul-Cloud
[22.04.2020] Zusammen mit weiteren Unternehmen aus der Branche richtet sich AixConcept mit einem offenen Brief an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, um die HPI Schul-Cloud anzuprangern. Diese würde der Digitalisierung der Schulen im Weg stehen. mehr...
EU: Smart Villages gesucht
[22.04.2020] Ländliche Kommunen können sich noch bis zum 5. Mai bei einem EU-weiten Förderprogramm bewerben, um Smart Villages zu werden. Umgesetzt wird das Projekt unter anderem vom Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) in Deutschland. mehr...
Ulm: Stadt baut Online-Services aus
[22.04.2020] Im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm können Bürger die Kfz-Zulassung nun komplett über das Internet abwickeln. Daneben wird ein wachsender Katalog an weiteren Verwaltungsleistungen online verfügbar, da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit alle städtischen Dienststellen in Ulm geschlossen sind. mehr...
E-Rechnung: Zum Empfang verpflichtet
[22.04.2020] Auftraggeber des Bundes, der Landes- und der kommunalen Ebene sind jetzt dazu verpflichtet, elektronische Eingangsrechnungen zu akzeptieren. Wie die E-Rechnungen an die Verwaltung übermittelt werden sollen, ist allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden. mehr...
Münster / LWL: Zwei Rechenzentren unter einem Dach
[22.04.2020] Die Zusammenarbeit zwischen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadt Münster im IT-Bereich soll weiter ausgebaut werden: Kommunalverband und Kommune wollen gemeinsam zwei Rechenzentren betreiben. mehr...
Corona-Soforthilfe: EDV Ermtraud erleichtert Prüfung
[21.04.2020] Das Unternehmen EDV Ermtraud will Behörden bei der Überprüfung von Anträgen für den Bezug der Corona-Soforthilfe unterstützen. Anwender des Gewerbeverfahrens GEVE 4 können per Knopfdruck gesammelte Datenpakete an die landeszentralen Kopfstellen senden. mehr...
Bayern: Erste Kommunen mit Gigabit-Förderung
[21.04.2020] Die ersten Kommunen in Bayern sind in das Gigabit-Förderverfahren des Freistaats eingestiegen. Weitere Gemeinden bereiten eine Markterkundung vor. mehr...
Oestrich-Winkel: Neues Mitglied von ekom21
[21.04.2020] Jüngstes Mitglied der ekom21 – KGRZ Hessen ist Oestrich-Winkel im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Das kommunale Gebietsrechenzentrum soll die Stadt unter anderem bei der Umsetzung der OZG-Anforderungen unterstützen. mehr...
Zeiterfassung: Schnittstellen nutzen
[21.04.2020] ZEUS Workforce Management verwaltet Zeit- und Fehlzeitkonten. Schnittstellen zu Personalinformations-, Personalwirtschafts- und Entgeltabrechnungssystemen erleichtern die nahtlose Weiterverarbeitung der Daten. mehr...