Montag, 22. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schleswig-Holstein: Innovation Lab gestartet

[14.11.2019] Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein, die Technische Akademie Nord und der IT-Dienstleister Dataport haben ein Innovation Lab ins Leben gerufen, das Kommunen bei der Digitalisierung unterstützen will. mehr...

Rheinland-Pfalz: Nutzerkonto zu Verwaltungsleistungen

[14.11.2019] Bürger und Unternehmen in Rheinland-Pfalz können sich nun ein Online-Nutzerkonto einrichten, über das sie Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen können. mehr...

BODDy 2019: Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Datenqualität für algorithmische Systeme.

BODDy 2019: Open Data soll zur Chefsache werden

[14.11.2019] Auf dem Berlin Open Data Day (BODDy) 2019 wurden wieder Best Practices vorgestellt, dennoch scheint Open Data insgesamt nicht voranzukommen. Deshalb auch der Wunsch aus der Berliner Senatsverwaltung, das Thema zur Chefsache zu machen. mehr...

Merseburg / Saalekreis: Vom Nutzer aus gedacht

[14.11.2019] In Merseburg und dem Saalekreis entsteht ein Regionales Serviceportal. Bis zum Jahr 2020 sollen darüber alle öffentlichen Dienste abgewickelt werden können. mehr...

14 Kommunen im Rheingau-Taunus-Kreis und die Kreisverwaltung sind dem 115-Verbund beigetreten.

Rheingau-Taunus-Kreis: 15 für die 115

[13.11.2019] Die Mehrheit der Hessen kann jetzt bei Fragen rund um die Verwaltung die Behördennummer 115 wählen. Dazu trägt der Rheingau-Taunus-Kreis bei, der mit 14 Kommunen dem 115-Verbund beigetreten ist. mehr...

Böblingen: Online-Umfrage zur Bürgerbeteiligung

[13.11.2019] Wie zufrieden die Bürger mit den Beteiligungsmöglichkeiten in Böblingen sind, soll jetzt eine Online-Umfrage der Stadt zeigen. Sie läuft bis zum 7. Dezember. mehr...

Essen: Saubere Bilanz zur Mängelmelder-App

[13.11.2019] Mangelhafte Sauberkeit in ihrer Stadt können die Essener Bürger seit einem Jahr per App melden. Aufgrund der regen Nutzung und positiven Rückmeldungen zieht Essen nun eine positive Bilanz und möchte die Anwendung ausbauen. mehr...

Hessen: Schwerpunkte im Digitalhaushalt

[13.11.2019] Der Ausbau der Infrastruktur ist der größte Schwerpunkt im hessischen Digitalhaushalt 2020. Darüber hinaus werden das Verwaltungsportal optimiert und ausgebaut sowie ein Kompetenzzentrum Verwaltungsdigitalisierung eingerichtet. mehr...

paydirekt: Zahlungsmittel in Kommunen

[13.11.2019] Nicht nur große, sondern auch immer mehr kleine Kommunen bieten ihren Bürgern paydirekt als Zahlungsmittel für Verwaltungsservices an. Neuzugänge sind unter anderem Ulm, Würzburg, Bad Homburg oder Trier. mehr...

BMI für Stärkung der digitalen Souveränität des Staates.

Digitale Souveränität: Abhängigkeiten einschränken

[12.11.2019] Eine PwC-Studie unterstreicht die Technologieabhängigkeit der öffentlichen Verwaltung. Das Bundesinnenministerium will die digitale Souveränität des Staates in der Informationstechnik wiederherstellen und macht sie deshalb zu einem Handlungsschwerpunkt. mehr...

Sachsen: E-Government-Plattform wird modernisiert

[12.11.2019] Um einen allgemeinen Antragsmanager für medienbruchfreie Online-Verfahren der öffentlichen Verwaltung wird die E-Government-Plattform Sachsens ergänzt. Einen entsprechenden Rahmenvertrag hat der Freistaat mit dem Unternehmen init geschlossen. mehr...

OZG: Einbürgerung wird vereinfacht

[12.11.2019] Nordrhein-Westfalen und Bayern entwickeln gemeinsam mit Partnern in einem Digitalisierungslabor ein Online-Verfahren, welches die Einbürgerung bürgerfreundlicher gestaltet und vereinfacht. mehr...

Bundesnetzagentur: Karte zeigt Netzverfügbarkeit

[12.11.2019] Guter Empfang oder Sendepause im Funkloch? Eine Karte der Bundesnetzagentur zeigt jetzt online, wie es in Deutschland um die Netzverfügbarkeit für Smartphones steht. Die Karte präsentiert die Ergebnisse von bislang 160 Millionen Messpunkten, die Nutzer mithilfe einer App überall im Land verteilt haben. mehr...

Wie künstliche Intelligenz in Kommunen eingesetzt werden kann

KOKI: Künstliche Intelligenz in Kommunen

[12.11.2019] Im Dezember findet die Auftaktveranstaltung zu einer neuen Initiative zum Thema Künstliche Intelligenz in Kommunen statt. KOKI steht unter der Schirmherrschaft des Innovators Club des DStGB und wird das Thema interdisziplinär und multiperspektivisch beleuchten. mehr...

Heidelberg: Datenatlas mit Open-Data-Funktion

[11.11.2019] Seit dem Jahr 2013 bietet die Stadt Heidelberg einen interaktiven Datenatlas mit Fakten rund um die Stadt an. Der Atlas umfasst nun auch eine Open-Data-Funktion. mehr...

1 470 471 472 473 474 1.343