Montag, 22. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-Rechnung: Thüringen nutzt Plattform des Bundes

[19.09.2019] Thüringen wird das zentrale E-Rechnungsportal des Bundes nutzen und damit Kosten sparen. Die Kommunen des Freistaats sind ebenfalls berechtigt, auf die Plattform zurückzugreifen. mehr...

Sukzessive will die Stadt Wuppertal ihr neues Serviceportal um Verwaltungsdienstleistungen erweitern.

Wuppertal: Digitale Eingangstür

[18.09.2019] Ihre Verwaltungsdienstleistungen will die Stadt Wuppertal künftig über ein eigens eingerichtetes Online-Serviceportal zur Verfügung stellen. Nach einmaliger Registrierung können über die neue Plattform immer mehr Anträge elektronisch gestellt und abgewickelt werden. mehr...

Das Strategieberatungsunternehmen Baumgartner & Co. lädt Ende September zum branchenübergreifenden Transformations-Forum nach Hamburg ein.

Transformations-Forum 2019: Digitalisierung in der Praxis

[18.09.2019] Auf dem Transformations-Forum des Beratungsunternehmens Baumgartner & Co. präsentieren unter anderem die Teilnehmer der Transformations-Werkstatt, was sie in den vergangenen Monaten unter dem Motto „Digitalisierung in der Praxis ist möglich“ erarbeitet haben. mehr...

WiFi4EU: Dritte Ausschreibungsrunde

[18.09.2019] WiFi4EU startet in eine neue Ausschreibungsrunde. 1.780 Gutscheine im Wert von je 15.000 Euro können die Kommunen am Donnerstag und Freitag bei der EU-Kommission beantragen, um kostenloses öffentliches WLAN zu errichten. mehr...

Thüringen: Gemeinsamer Dienstleister für Kommunen

[18.09.2019] Digitalisierung kann nur in Zusammenarbeit mit den Kommunen gelingen. Thüringen hat bereits entsprechende Projekte gestartet. Der Freistaat plant außerdem, die bestehende Kommunale Informationsverarbeitung (KIV) Thüringen zum gemeinsamen kommunalen IT-Dienstleister auszuweiten. mehr...

Brandenburg: Maerker wird 10

[18.09.2019] Sein zehnjähriges Jubiläum feiert in Brandenburg der Online-Bürgerservice Maerker. 130.000 Hinweise haben die Bürger ihren Kommunen darüber mitgeteilt, 118 Kommunen sind aktuell beteiligt. mehr...

Sindelfingen setzt 3D-Stadtmodell flächendeckend um.

Sindelfingen: Der Weg zu 3D

[17.09.2019] Sindelfingen hat mit Unterstützung der Firma con terra ein 3D-Stadtmodell entwickelt. Dessen Fortführung erfolgt im Haus und erfordert nur einen geringen Personal- und Budgetaufwand. Zudem stehen die 3D-Daten flexibel für verschiedene Anwendungen zur Verfügung. mehr...

NRW: E-Government-Gesetz auf dem Weg

[17.09.2019] In Nordrhein-Westfalen hat das Kabinett ein neues E-Government-Gesetz auf den Weg gebracht. Laut dem Entwurf sollen die vollständige Digitalisierung auf 2025 vorgezogen und der Geltungsbereich des Gesetzes auf nahezu alle Behörden ausgeweitet werden. mehr...

Telekom: iPhone-App mit Geheimhaltungsstufe

[17.09.2019] Gemeinsam mit der Gesellschaft für Sichere Mobile Kommunikation (GSMK) hat die Deutsche Telekom eine iPhone-App entwickelt, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Gespräche der Geheimhaltungsstufe VS-NfD freigegeben hat. mehr...

Neue Doppelspitze bei Axians Infoma.

Axians Infoma: Neue Doppelspitze

[17.09.2019] Axians Infoma hat eine neue Leitung. Nach dem Ausscheiden von Oliver Couvigny wird das Unternehmen von Daniel Riss und Holger Schmelzeisen geführt, die bereits zuvor leitende Funktionen bei Axians Infoma hatten. mehr...

Baden-Württemberg: DigitalPakt Schule gestartet

[16.09.2019] Am 7. September ist in Baden-Württemberg die Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des DigitalPakts Schule in Kraft getreten. Rund 650 Millionen Euro fließen aus dem Bundesförderprogramm an das Land. mehr...

Elmar Schröder

Diemelstadt: Dorf-App statt Bürgerzeitung

[16.09.2019] Als erste Kommune in Deutschland setzt Diemelstadt für die Kommunikation zwischen und mit den Bürgern auf Crossiety – den digitalen Dorfplatz. Bürgermeister Elmar Schröder erläutert, warum sich die Gemeinde für die App aus der Schweiz entschieden hat. mehr...

Auch der Publikumspreis des 18. E-Government-Wettbewerbs geht an das Hamburger Projekt Kinderleicht zum Kindergeld.

E-Government-Wettbewerb: Dritte Auszeichnung für Kindergeld-Projekt

[16.09.2019] Der Publikumspreis des E-Government-Wettbewerbs geht an Kinderleicht zum Kindergeld. Damit erreicht das Hamburger Projekt seinen dritten Sieg beim diesjährigen Wettbewerb. mehr...

interface 2019: EDV Ermtraud präsentiert Kassensystem

[16.09.2019] Das Unternehmen EDV Ermtraud zeigt auf der Kommunalmesse „interface – Menschen. Technologien. Innovationen.“ seine Software-Lösungen an der Schnittstelle zwischen Online-Diensten, Bürgern und Verwaltung. mehr...

Stadt Mannheim wirbt für ihren zweiten Beteiligungshaushalt.

Mannheim: Beteiligungshaushalt – der zweite

[13.09.2019] Am 16. September startet der zweite Mannheimer Beteiligungshaushalt. Gesucht werden Ideen, die zur Stadtentwicklung beitragen und aus dem kommunalen Haushalt bezahlt werden. mehr...

1 483 484 485 486 487 1.343