Freitag, 21. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Markgröningen: Server virtualisiert

[15.11.2012] Die Stadtverwaltung von Markgröningen meistert die digitalen Prozesse in ihren kommunalen Einrichtungen künftig mit schlanker IT. Hierzu wurden die Server- und Storage-Systeme konsolidiert und virtualisiert. mehr...

Veranstaltung: Vierte Jahrestagung E-Akte

[15.11.2012] Über die elektronische Akte in Theorie und Praxis informiert Ende November die vierte Jahrestagung E-Akte in Berlin. mehr...

Göttingen / Kreis Holzminden: Zentrale Adressverwaltung

[15.11.2012] Die Stadt Göttingen und der Kreis Holzminden nutzen für Verwaltungsprozesse eine Lösung zur zentralen Adressverwaltung. mehr...

Studie: Digitale Wirtschaft im Vergleich

[14.11.2012] Im internationalen Vergleich liegt Deutschlands digitale Wirtschaft laut einer aktuellen Studie im oberen Mittelfeld. Nachholbedarf besteht vor allem bei der Nutzung von neuen Technologien und Anwendungen. mehr...

Kreis Würzburg: E-Government-Initiative gestartet

[14.11.2012] Der Kreis Würzburg hat eine E-Government-Initiative gestartet. Künftig sollen mithilfe des neuen Personalausweises Online-Formulare für meldepflichtige Krankheiten ausgefüllt werden können. mehr...

eStrasse soll Bautätigkeiten in Berlin beschleunigen.

Berlin: eStrasse in allen Bezirken eingeführt

[14.11.2012] Die elektronische Lösung zur Leitungsbeauskunftung eStrasse steht ab sofort in allen zwölf Berliner Bezirken zur Verfügung. Bautätigkeiten lassen sich durch das digitale Verfahren deutlich beschleunigen. mehr...

Mobile Solutions: GovApps gestartet

[14.11.2012] Mit GovApps ist jetzt die Public-Beta-Version einer betriebssystemübergreifenden Informationsplattform für öffentliche Apps an den Start gegangen. Entwickelt wurde die Plattform von Fraunhofer FOKUS. mehr...

Nationaler IT-Gipfel: Treffen in Essen

[14.11.2012] Intelligente Netze, mobile Sicherheit und junge IT-Unternehmen – das waren die Schwerpunkte des 7. Nationalen IT-Gipfels. Auf eine Fortsetzung ihrer Kooperation haben sich Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Essener Erklärung verständigt. mehr...

Rheinland: Erprobungsraum für IT

[13.11.2012] Als zweiter Erprobungsraum für IT-Angebote des Staates dient nach der Metropolregion Rhein-Neckar jetzt das Rheinland. Interkommunal kooperiert wird beim Aufbau einer offenen Bildungsinfrastruktur, bei mobilen und vernetzten Verwaltungsdiensten sowie offenen Verwaltungsdaten. mehr...

Kreis Waldeck-Frankenberg und das Amt für Bodenmanagement in Korbach unterzeichnen Kooperationsvertrag zur GIS-Nutzung.

Kreis Waldeck-Frankenberg: GIS in Zusammenarbeit

[13.11.2012] Bei der Nutzung des Geografischen Informationssystems (GIS) arbeitet der Kreis Waldeck-Frankenberg mit dem Amt für Bodenmanagement in Korbach zusammen. Die getroffene Vereinbarung ist in Hessen bislang einmalig. mehr...


Bund / KGSt: Kooperation bei Nationaler Prozessbibliothek

[13.11.2012] Das Bundesinnenministerium und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) arbeiten ab sofort gemeinsam am Forschungsprojekt Nationale Prozessbibliothek. mehr...

CeBIT 2013: Lösungen für Ballungsräume

[13.11.2012] Über digitale Schlüssellösungen für Ballungsräume informiert der Ausstellungsbereich Urban Solutions der CeBIT. Dabei soll es eine stärkere Vernetzung mit dem Public Sector Parc geben. mehr...

Tübingen: Online-Umfrage gestartet

[13.11.2012] Um den kommunalen Internet-Auftritt zu optimieren, hat die Stadt Tübingen eine Umfrage gestartet. mehr...

Datenschutz: Anforderungen an gemeinsame IT

[12.11.2012] Auch wenn Behörden gemeinsame IT-Infrastrukturen nutzen, dürfen personenbezogene Daten nur getrennt verarbeitet werden. Eine datenschutzrechtliche Orientierungshilfe hierfür haben jetzt die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder herausgegeben. mehr...

Innsbruck: Bürger-Panel soll Meinungsbild einfangen.

Innsbruck: Meinung der Bürger zählt

[12.11.2012] Mit dem Umfrageportal „Meine Stadt. Meine Meinung“ schlägt Innsbruck ein neues Kapitel bei der Bürgerbeteiligung auf. Vierteljährliche Online-Befragungen der Bürger sollen den Verantwortlichen der Stadt künftig als Grundlage für Entscheidungen dienen. mehr...

1 1.038 1.039 1.040 1.041 1.042 1.357