Dienstag, 25. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Berlin: Bearbeitungsstatus online abfragen

[04.02.2019] Den Bearbeitungsstatus eines neu beantragten Pass- oder Personalausweises können die Berliner nun online abfragen. Sie erhalten dafür eine Seriennummer und einen QR-Code bei der Antragstellung. Auch die 115 gibt Auskunft. mehr...

Ein BIM-Manager unterstützt künftig den Kreis Viersen.

Kreis Viersen: BIM-Manager im Amt

[04.02.2019] Ein BIM-Manager wird im Kreis Viersen künftig beim Building Information Modeling (BIM) unterstützen und Bauprojekte entsprechend begleiten. Jan van der Fels hat die neu geschaffene Position übernommen. mehr...

Stadtwerke Unna: Glasfasernetz offen für Dritte

[04.02.2019] Die Glasfaseranschlüsse der Stadtwerke Unna können jetzt auch von anderen Anbietern genutzt werden. Möglich macht dies eine Kooperation mit der Einkaufsgemeinschaft des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...

5G: Statement von DLT und VKU

[04.02.2019] Für ein Gesamtkonzept zum Mobilfunknetzausbau mit lokalem Roaming plädieren der Deutsche Landkreistag (DLT) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). mehr...

MoWaS: Webbasierte Version im Test

[04.02.2019] Eine webbasierte Version von MoWaS, dem modularen Warnsystem des Bundes, ist in Baden-Württemberg vorgestellt worden. Sie soll Meldewege verkürzen und Kommunen noch besser an das System anbinden. mehr...

Ebrach: Auf UTM umgestiegen

[01.02.2019] Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach ist als erster AKDB-Kunde auf UTM umgestiegen. Die Ebracher haben die Koordinaten ihres Geo-Informationssystems am 10. Januar auf das neue Format umgestellt. mehr...

Niedersachsen: Ausbau der Geodateninfrastruktur

[01.02.2019] Im Jahr 2005 hat die niedersächsische Landesregierung den Aufbau einer Geodateninfrastruktur, die GDI-NI beschlossen. Über den Sachstand und die weitere Koordination des Vorhabens, haben jetzt der Lenkungsausschuss und die Koordinierungsstelle der GDI informiert. mehr...

Dorfnet-App für das Kalletal ist online.

Kalletal: Dorf-App ist online

[01.02.2019] Die im Ortsteil Lüdenhausen getestete App Dorfnet soll nun für das gesamte Kalletal erweitert werden. Die Software kommt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Köln: eMeldung eingeführt

[01.02.2019] Ab sofort können in Köln Gewerbemeldungen auch elektronisch an das Ordnungsamt gesendet werden. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags.

OZG: Mehr Mut zur Entscheidung

[01.02.2019] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) lassen die Länder die größten Lücken, sagt Sönke E. Schulz. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer des Schleswig-Holsteinischen Landkreistags über Versäumnisse bei der Digitalisierung. mehr...

Zukunftsradar Digitale Kommune: Umfrage läuft

[01.02.2019] An der zweiten Auflage des Zukunftsradars Digitale Kommune können sich Städte und Gemeinden noch bis zum 8. Februar beteiligen. Mit Ergebnissen wird im April gerechnet. mehr...

Olpe: E-Payment Manager eingeführt

[31.01.2019] Die Stadt Olpe hat den E-Payment Manager von Anbieter Axians Infoma eingeführt. Unterstützt wurde die Kommune dabei von IT-Dienstleister Südwestfalen IT (SIT). mehr...

Die Stadtteilschule Drewitz zählt zu den von der Stadt Potsdam betriebenen Immobilien.

Potsdam: Immobilienservice mit durchgängiger IT

[31.01.2019] Beim Kommunalen Immobilien Service der Stadt Potsdam greifen Facility Management, Rechnungswesen und Dokumenten-Management nahtlos ineinander. Die dafür eingesetzte Software stellt das Zusammenspiel der Lösungen von Spartacus, Diamant Software und PDV sicher. mehr...

buergerservice.org / Fraunhofer SIT: Mit eID zur Volksverschlüsselung

[31.01.2019] Die Registrierung zur Volksverschlüsselung ist jetzt auch an Bürger-Terminals möglich. Hintergrund ist ein Kooperationsvertrag zwischen Fraunhofer SIT und buergerservice.org. mehr...

AKDB: Modul zum Teilhabeverfahrensbericht

[31.01.2019] Die Jugend- und Sozialhilfe-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) verfügt jetzt über ein Modul zur Erstellung von Teilhabeverfahrensberichten. mehr...

1 547 548 549 550 551 1.357