Dienstag, 25. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

E-Rechnung: Eckpunkte eines Gesetzes

[23.06.2015] Eckpunkte des Gesetzes zur E-Rechnung hat der Parlamentarische Staatssekretär Ole Schröder vorgestellt. Bundesbehörden sollen nach einer Änderung des E-Government-Gesetzes elektronische Rechnungen entgegennehmen und verarbeiten. mehr...

Breitband: Frequenzen versteigert

[23.06.2015] Die Versteigerung von Frequenzen für mobiles Breitband ist beendet. Die bietenden Unternehmen konnten Frequenzen entsprechend ihrer Geschäftsmodelle ersteigern. mehr...

Intelligente Vernetzung: Initiative gestartet

[23.06.2015] Die Digitalisierungsprozesse in den Basissektoren sollen hierzulande voll entfaltet werden. Dazu ist die Initiative Intelligente Vernetzung gestartet. Eine umfassende Verbreitung digitaler Technologien in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und öffentliche Verwaltung wird angestrebt. mehr...

Andreas Lucke

Bernau: Kommunizieren leicht gemacht

[23.06.2015] Für Höchstgeschwindigkeiten im Internet sorgt die neue Glasfaserinfrastruktur in Bernau bei Berlin. Per Knopfdruck haben die Verantwortlichen das neue Netz symbolisch aktiviert. mehr...

Baden-Württemberg: Bestnoten für Schul-Software

[22.06.2015] Die pädagogische Schulnetzlösung paedML Linux 6.0 feiert Erfolg. An über 120 Schulen in Baden-Württemberg ist sie bereits im Einsatz. Weitere Schulen folgen. mehr...

Haushaltsreform: Hessen fördert kleine Kommunen

[22.06.2015] Mit einem Sonderförderprogramm unterstützt Hessen kleinere Kommunen bei der Aufstellung von Jahresabschlüssen. Noch bis Ende des Monats können entsprechende Anträge an das Innenministerium des Landes gerichtet werden. mehr...

Remscheid: Warten leicht gemacht

[22.06.2015] Einen neuen Service bietet Remscheid den Kunden des Bürgerservices. Im Internet können sie sich bereits im Vorfeld über die Wartesituation erkundigen. mehr...

Bei der E-Vergabe ist Dülmen Vorreiter.

Dülmen: Wechsel der Paradigmen

[22.06.2015] Die neuen EU-Vergaberichtlinien fordern ab dem Jahr 2016 die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Stadt Dülmen hat bereits vor einigen Jahren auf die E-Vergabe umgestellt. Von ihren Erfahrungen können heute auch andere Kommunen profitieren. mehr...

Eine neue Kooperationsplattform IT für öffentliche Auftraggeber wurde in Hessen gegründet.

Hessen: Kooperation öffentlicher Auftraggeber

[19.06.2015] Eine neue Kooperationsplattform IT für öffentliche Auftraggeber wurde in Hessen gegründet. Gründungsmitglieder der KOPIT sind das Land Hessen, IT-Dienstleister ekom21 und die Goethe Universität Frankfurt. mehr...

Kreis Gütersloh: Medienbruchfrei zum Schülerticket

[19.06.2015] Im Kreis Gütersloh wird der gesamte Prozess rund um die Schülerfahrkosten und -tickets im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) medienbruchfrei abgebildet. Als Pilotkunde hat die Kommune eine neue Lösung des IT-Dienstleisters regio iT implementiert. mehr...

INSPIRE: Status quo in Europa

[19.06.2015] Den Status quo der INSPIRE-Umsetzung in den EU-Mitgliedstaaten hat die Europäische Umweltagentur (EEA) vorgelegt. Deutschland hat demnach die meisten INSPIRE-Dienste gemeldet, die die INSPIRE-Daten zugänglich machen. mehr...

Kreis Potsdam-Mittelmark: Vergabeunterlagen online

[19.06.2015] Die Vergabeunterlagen für Ausschreibungen stellt der Kreis Potsdam-Mittelmark künftig ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg zur Verfügung. mehr...

Dell / ekom21: 15-Millionen-Rahmenvertrag geschlossen

[18.06.2015] Dell und ekom21 haben einen 15-Millionen-Euro-Rahmenvertrag geschlossen. Dell beliefert Kunden des kommunalen IT-Dienstleisters mit Komponenten für komplette IT-Infrastrukturen. mehr...

Professor Michael Henninger

Schul-IT: Den Puls der Zeit erkennen

[18.06.2015] Kein Patentrezept für modernen Unterricht: Professor Michael Henninger, Direktor des Zentrums für Lernen mit Digitalen Medien an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, plädiert dafür, den Unterricht so anzupassen, dass er möglichst vielen gerecht wird. mehr...

Schwetzingen: Erste Hot Spots ermöglichen kostenloses Surfen in der Innenstadt.

Schwetzingen: Digitales Nervensystem

[18.06.2015] In Schwetzingen werden Hot Spots in die bestehende Straßenbeleuchtung montiert. Die Laternen werden damit zum Stützpunkt für ein digitales städtisches Nervensystem. Beim Netzausbau kooperiert Schwetzingen mit zwei Energieversorgern. mehr...

1 834 835 836 837 838 1.357