Dienstag, 25. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

AKDB: Mehr E-Payment für weniger

[01.04.2015] Durch eine Kooperation der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mit dem Zahlungsverkehrsprovider GiroSolution reduzieren sich die E-Payment Transaktionsgebühren für Kommunen. mehr...

Die vereinfachte Aktivierung des Bürgerkontos ist für Südtirols Landesrätin Waltraud Deeg ein großer Schritt in Richtung bürgerfreundlicher E-Government-Dienste.

Südtirol: Aktivierung des Bürgerkontos wird leichter

[31.03.2015] Dank einer Änderung im IT-System der Landesregierung können die Südtiroler jetzt schnell und unkompliziert ein eigenes Bürgerkonto erstellen. mehr...

Online bezahlen mit giropay.

E-Payment: Bargeld ist antiquiert

[31.03.2015] Die moderne Verwaltung ist bargeldlos. Das zeigt eine Umfrage unter deutschen Kommunen. Zwar wird elektronisches Bezahlen noch nicht flächendeckend angeboten, aber das Interesse an E-Payment-Lösungen ist groß. mehr...

Schweinfurt: In der Innenstadt surfen

[31.03.2015] Kostenlos via WLAN im Internet surfen – das machen zehn Hot Spots in der Schweinfurter Innenstadt möglich. Errichtet hat sie ein Tochterunternehmen der Stadtwerke. mehr...

regio iT / HSH: Neue Plattform für votemanager

[31.03.2015] Künftig soll der so genannte votemanager von regio iT auch die Arbeit der Bürgerbüros erleichtern. Um das zu gewährleisten, setzt die Wahllösung auf einer neuen Plattform des Unternehmens HSH auf. mehr...

ekom21 / regio iT: Gemeinsam vermarkten

[30.03.2015] regio iT und ekom21 haben eine Kooperation beschlossen. Die beiden IT-Dienstleister wollen eine Reihe an IT-Produkten und -Services gemeinsam vermarkten – eine Zusammenarbeit zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen. mehr...

In Wedel surfen auf dem Surfbrett und bald mit schnellem Internet.

Wedel: Schnelle Marke

[30.03.2015] Vectoring heißt die günstigere Alternative zum Glasfaserausbau. Die neue Technologie soll in Wedel nicht nur für schnelles Internet sorgen. Dank Ortsvorteil können die Stadtwerke mit der Marke Wedel.net auch mehr Service anbieten. mehr...

Kreis Unna: Service wieder ausgebaut

[30.03.2015] Erneut hat die Kreisverwaltung Unna ihren Online-Auftritt erweitert. Neue Funktionen dienen vor allem der besseren Orientierung auf dem Portal. mehr...

Im Internet versteigert das Fundbüro Göttingen Liegengebliebenes.

Göttingen: Unter virtuellem Hammer

[30.03.2015] Die Stadt Göttingen veräußert Fundsachen im Rahmen einer Online-Auktion. Nach dem Vorbild niederländischer Blumenauktionen beginnt die Versteigerung beim Höchstpreis. mehr...

Wirtschaft und Verwaltung arbeiten in Bremen gemeinsam an der E-Rechnung.

Bremen: E-Rechnung von zwei Seiten

[27.03.2015] Wirtschaft und Verwaltung führen in Bremen gemeinsam die E-Rechnung ein. Das soll zum einen die Akzeptanz der angestrebten Lösung fördern. Zum anderen erwarten beide Seiten, Zeit und Kosten einzusparen. mehr...

Disy Informationssysteme: Konformes Metadatensystem

[27.03.2015] Einen Meilenstein beim Metadaten-Management legt Disy Informationssysteme laut eigenen Angaben mit einem standardkonformen System für die öffentliche Verwaltung. mehr...

regio iT: Kooperation mit akquinet

[27.03.2015] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Unternehmen regio iT und akquinet eine Kooperation beschlossen. Auf der gemeinsamen Agenda stehen unter anderem E-Government-Produkte, Cloud-Dienste oder Big und Open Data. mehr...

Euskirchen: Website im Doppelpack

[27.03.2015] Euskirchen geht mit zwei neuen Internet-Seiten online. Beide gleichen sich im Layout, bilden jedoch unterschiedliche Angebote der Stadt ab. mehr...

Bürokratieabbau: Entlastungsgesetz beschlossen

[26.03.2015] Das Bundeskabinett hat das Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Das kommt vor allem der mittelständischen Wirtschaft zugute. Erleichterungen für das öffentliche Beschaffungswesen sollen bald folgen. mehr...

Bis spätestens Ende des Jahres 2019 müssen deutsche Kommunen in der Lage sein

E-Rechnung: Motor für E-Government?

[26.03.2015] In Zukunft müssen auch Kommunen elektronische Rechnungen entgegennehmen. Optimal wäre es, dafür flächendeckend Dokumenten-Management-Systeme einzuführen. Ein wichtiger Schritt für das E-Government, der allein aber nicht zum Erfolg führt. mehr...

1 850 851 852 853 854 1.357