Montag, 24. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Eine noch engere Kooperation starten Schleswig-Holstein und Hamburg bei der einheitlichen Behördennummer 115.

Einheitlicher Behördenruf: Nordische Kooperation

[05.02.2015] Schleswig-Holstein und Hamburg arbeiten bei der einheitlichen Behördennummer 115 noch enger zusammen. Bürger in mehr als 100 Kommunen erhalten somit einen direkten telefonischen Draht zu den Behörden. mehr...

Kreis Borken: Online-Versteigerungen starten

[05.02.2015] Auch in diesem Jahr versteigert der Kreis Borken wieder seine Fundsachen. Aktuell stehen 67 Auktionen online. mehr...

Koblenz: Stadtbibliothek verleiht digital

[05.02.2015] Die Stadtbibliothek in Koblenz hat ihr Angebot digital erweitert. Rund um die Uhr, von zu Hause oder unterwegs aus, können Nutzer auch via Internet ausleihen. mehr...

Rostocks Verwaltung setzt auf E-Government.

Rostock: Strategien der Moderne

[05.02.2015] Rostock plant eine moderne Stadtverwaltung im Zeichen des E-Governments. Das Strategiepapier dazu hat die Hansestadt bereits ausgearbeitet. Bis zum Jahr 2025 soll die Modernisierung umgesetzt sein. mehr...

didacta 2015: Wolkige Schule mit regio iT

[05.02.2015] Seine Cloud-Lösung für Schulen und andere Bildungseinrichtungen zeigt IT-Dienstleister regio iT auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta. mehr...

Bayern: 55 Bescheide für mehr Bandbreiten

[04.02.2015] In Bayern haben weitere 55 Gemeinden ihren Förderbescheid für die Breitband-Erschließung erhalten. Weitere 18 Millionen Euro gehen damit an die Kommunen des Freistaats. mehr...

KDZ: ECM-Software von Optimal Systems

[04.02.2015] Eine Software für Enterprise Content Management führt die Kommunale Datenzentrale Westfalen-SÜD (KDZ) ein. Das Unternehmen Optimal Systems hat die Ausschreibung des IT-Dienstleisters für die Verwaltungen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe gewonnen. mehr...

Im Kofferformat kommt in Homburg jetzt das Bürgeramt zu den Bürgern.

Homburg: Mittwochs kommt das Bürgeramt

[04.02.2015] Den Pass im Seniorenheim beantragen? Der so genannte Bürgerkoffer macht es möglich. Künftig bietet die Stadtverwaltung Homburg diesen mobilen Bürgerservice jeden Mittwoch an. mehr...

Eine E-Government-Strategie soll als strategische Säule für eine zukunftsorientierte und nachhaltige E-Government-Entwicklung in Berlin dienen.

E-Government: Strategie für Berlin

[04.02.2015] Eine E-Government-Strategie hat jetzt der Berliner Senat zur Kenntnis genommen. Sie soll neben dem geplanten E-Government-Gesetz als strategische Säule für eine nachhaltige E-Government-Entwicklung dienen. mehr...

Karlsruhe: Willkommensportal online

[04.02.2015] Noch vor ihrer Ankunft in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sollen sich internationale Fachkräfte über ihr künftiges Arbeits- und Lebensumfeld informieren können. Ein neues Online-Portal bietet deshalb umfassende Orientierungshilfe. mehr...

Rothenfels: Breitband ist Zukunft

[03.02.2015] Bereits als sechste Kommune im Landkreis Main-Spessart erhält die Stadt Rothenfels einen Breitband-Förderbescheid. mehr...

Microsoft / AixConcept: Gemeinsam auf der didacta 2015

[03.02.2015] Wie sich moderne Technologie gewinnbringend im Unterricht einsetzen lässt, zeigen AixConcept und Microsoft auf der diesjährigen didacta. Die Unternehmen bündeln ihr Know-how in praxisnahen Workshops. mehr...

Lahn-Dill-Kreis: GIS-Software liest Geofachdaten

[03.02.2015] Ein neues webbasiertes Geo-Informationssystem ist im hessischen Lahn-Dill-Kreis im Einsatz. mehr...

Hamburgs Schulen starten in die nächste Generation.

Hamburg: In die nächste Generation gestartet

[03.02.2015] Offiziell ist jetzt das Hamburger Laptop-WLAN-Pilotprojekt gestartet. Sechs Schulen mit 750 Schülern nehmen bislang teil. Inwiefern das Projekt auf alle Schulen der Freien und Hansestadt übertragen werden kann, soll eine begleitende wissenschaftliche Evaluation zeigen. mehr...

Zur Online-Abmeldung von Fahrzeugen auf dem i-kfz-Portal muss der Anwender zunächst den Sicherheitscode in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 freirubbeln.

ekom21: Antrag zum Freirubbeln

[02.02.2015] Eine neue Lösung zur Abmeldung von Fahrzeugen stellt IT-Dienstleister ekom21 vor. Über ein Online-Portal können Bürger den Antrag zur Außerbetriebsetzung bequem von zu Hause aus stellen. mehr...

1 863 864 865 866 867 1.357