Donnerstag, 27. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

In einer Stellungnahme bewertet der Deutsche Städte- und Gemeindebund unter anderem die Digitalisierungsvorhaben im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD.

DStGB: Bewertung des Koalitionsvertrags

[09.02.2018] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine ausführliche Bewertung des jetzt vorliegenden Koalitionsvertrags veröffentlicht. Lob und Kritik äußert der kommunale Spitzenverband unter anderem hinsichtlich der Digitalisierungsvorhaben – auch mit Blick auf die Schulen. mehr...

Luzern will digitale Strategie entwickeln.

Luzern: Digitale Strategie entwickeln

[09.02.2018] Für die Digitalisierung von Stadt und Verwaltung hat der Rat der Schweizer Stadt Luzern jetzt die organisatorischen Rahmenbedingungen geschaffen und erste finanzielle Mittel freigegeben. Zudem soll bis Ende dieses Jahres eine digitale Strategie erarbeitet werden. mehr...

Heidelberg: Für den barrierefreien Routenplaner erfasst ein Messfahrzeug die Daten von Straßen und Gassen in der Altstadt und in Bergheim.

Heidelberg: Neuer barrierefreier Routenplaner

[09.02.2018] In Heidelberg kann man sich künftig auf dem Smartphone barrierefreie Routen anzeigen lassen. Bei dem Projekt, das auf OpenStreetMap basiert, arbeiten Stadt und Universität mit weiteren Partnern zusammen. Aktuell finden die Befahrungen für Altstadt und Bergheim statt. mehr...

Politik bei uns: Portal mit öffentlichen Gremiendaten

[09.02.2018] Öffentlich verfügbare Gremiendaten wollen 27 Kommunen in Nordrhein-Westfalen künftig über ein gemeinsames Portal zur Verfügung stellen. Die Inhalte von Politik bei uns sollen sich außerdem einfach in die kommunalen Websites integrieren lassen. mehr...

Sternberg: Ratsinformationssystem ist sicher

[09.02.2018] Das Ratsinformationssystem SD.NET RIM des Anbieters Sternberg verfügt über eine hohes Sicherheitsniveau. Das belegt jetzt ein aktuelles Zertifikat. mehr...

Leverkusen: Konstruktiver Planungsdialog

[08.02.2018] Um möglichst viele Bürger in die Erarbeitung eines neuen Mobilitätskonzepts für Leverkusen einzubinden, setzt die Stadt unter anderem auf ein Internet-Forum und einen Online-Planungsdialog. mehr...

Darmstädter können Mängel über das Portal „DA ist was!“ online melden.

Darmstadt: Mängel mit „DA ist was!“ online melden

[08.02.2018] Eine defekte Straßenlaterne, Schrottfahrräder oder überfüllte Mülleimer – die Bürger der Wissenschaftsstadt Darmstadt können die Stadtverwaltung online über Mängel oder Schäden im Stadtgebiet informieren. mehr...

Die öffentliche Verwaltung muss aufholen

Digitalisierung: Neu denken und handeln

[08.02.2018] Damit die Digitalisierung in Deutschland nicht länger stagniert, ist ein Umdenken in den Behörden erforderlich. Sie sollten proaktiv auf die Bürger zugehen, bislang zurückgehaltenes Wissen teilen oder mit Blick auf die eID der Bürger eine andere Perspektive einnehmen. mehr...

Leinebergland: Neue Samtgemeinde – neue Website

[08.02.2018] Beim Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die aus einer Fusion hervorgegangene Samtgemeinde Leinebergland insbesondere auf eine nutzerfreundliche Gestaltung und responsives Design Wert gelegt. mehr...

Münsingen: Signatur-Tablets im Bürgerbüro

[08.02.2018] Im Münsinger Bürgerbüro können Unterschriften via Tablet geleistet werden. Die Geräte sind dafür über die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) an das Fachverfahren im Einwohnermeldewesen LEWIS-DIGANT angebunden. mehr...

Region Braunschweig-Wolfsburg: Veranstaltungen auf einer Plattform

[08.02.2018] Eine gemeinsame Veranstaltungsplattform steht jetzt für die Region Braunschweig-Wolfsburg zur Verfügung. Dabei werden Veranstaltungen aus der gesamten Region automatisiert gesammelt, verarbeitet und auf verschiedenen Portalen und Kanälen wieder ausgespielt. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Abschied vom Papier

[07.02.2018] Im Ennepe-Ruhr-Kreis sollen in spätestens drei Jahren mindestens jedes dritte Sachgebiet und jeder zweite Mitarbeiter komplett digital arbeiten. Hierzu wird aktuell das Dokumenten-Management-System auf weitere Verwaltungsbereiche ausgedehnt. mehr...

Die Stadt Neuenrade präsentiert ihre neue responsive Website.

net-Com: Alles neu auf Neuenrade.de

[07.02.2018] Die Website der Stadt Neuenrade wurde hinsichtlich Struktur, Optik und Funktionen überarbeitet. mehr...

BSI: Eckpunktepapier zur Blockchain

[07.02.2018] Eine Diskussion rund um die sichere Gestaltung von Blockchain-Anwendungen möchte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anstoßen und hat dazu ein Eckpunktepapier veröffentlicht. mehr...

Persönliche Übergabe des Infoma Innovationspreises 2017 beim Finalisten Stadt Marsberg.

Marsberg / Borgholzhausen: Finalisten des Infoma Innovationspreises

[07.02.2018] Marsberg und Borgholzhausen sind die Finalisten des Axians Infoma Innovationspreises 2017. Überzeugt hat die Einführung der mobilen Datenerfassung beim Marsberger Bauhof sowie die Einführung eines Rechnungsworkflows und des Infoma ePortals in Borgholzhausen. mehr...

1 631 632 633 634 635 1.358