Donnerstag, 27. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

vote iT und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) sind Kooperationspartner.

AKDB: Kooperation mit vote iT

[22.01.2018] In Bayern wird die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) künftig exklusiv die Wahl-Software von vote iT vertreiben. Außerdem ist die AKDB Gesellschafterin von vote iT geworden. mehr...

Kerpen: Mehr Bürgerservice mit Biometric Booth

[22.01.2018] Die Stadt Kerpen in Nordrhein-Westfalen erweitert mit dem Unternehmen Fotofix den digitalen Service im Bürgerbüro. Mit der Biometric Booth soll die Beantragung des Personalausweises noch einfacher werden. mehr...

Heidelberg setzt den Rechnungseingangsworflow produktiv.

Heidelberg: Rechnungseingang mit Workflow

[22.01.2018] Ein Rechnungseingangsworkflow beschleunigt die Rechnungsbearbeitung in Heidelberg. Die Stadt ist Pilotkunde für einen auf Baden-Württemberg zugeschnittenen Master für den Rechnungseingang. mehr...

BNetzA: Zweiter Jahresbericht zur Breitband-Messung

[22.01.2018] Zum zweiten Mal hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Bericht zu den Ergebnissen ihrer Breitband-Messung veröffentlicht. Er zeigt: Oft erreichen Kunden nicht die vom Anbieter in Aussicht gestellte Geschwindigkeit. mehr...

Hochsauerlandkreis startet digitalen Alarm.

Hochsauerlandkreis: Digitaler Alarm gestartet

[19.01.2018] Ein digitales Alarmierungssystem für Feuerwehr und Rettungsdienst ist im Hochsauerlandkreis in Betrieb gegangen. 2020 soll das analoge Funknetz dann vollständig abgelöst sein. mehr...

Wolfsburg: Glasfaserausbau mit Keymile

[19.01.2018] In Wolfsburg errichtet WOBCOM, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Wolfsburg, ein flächendeckendes Glasfasernetz. Zum Einsatz kommt die Technik des Unternehmens Keymile. mehr...

Rostock: Ideen für Zukunftsplan gesucht

[19.01.2018] Der Stadtdialog zum Zukunftsplan ist in Rostock gestartet. Bürger können ihre Ideen bis Jahresende online, an Mitmach-Ständen und bei Veranstaltungen einbringen. mehr...

Rund 15

Salzgitter: Infos auf mehreren Kanälen

[19.01.2018] Die Stadt Salzgitter ist auf YouTube, Twitter und Facebook vertreten. Die städtische Website verzeichnete im vergangenen Jahr rund 15,7 Millionen Seitenaufrufe. mehr...

Hamburg / Schleswig-Holstein: Kfz-Wiederzulassung online möglich

[19.01.2018] Die digitale Wiederzulassung von Kraftfahrzeugen ist in Hamburg und Schleswig-Holstein ab sofort flächendeckend möglich. Grundlage ist das Verfahren "i-Kfz Stufe 2" von IT-Dienstleister Dataport. mehr...

KIRU: Seminarplan 2018

[19.01.2018] Ein umfangreiches Seminarangebot für das Jahr 2018 hat die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) veröffentlicht. mehr...

krz: DataBox erweitert

[18.01.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe hat nicht nur die Speicherkapazität der krz DataBox erweitert. Auch ein neu entwickelter Windows Client ergänzt jetzt den Funktionsumfang der Cloud-Speicherlösung. mehr...

kdvz: Königswinter überträgt Finanz-Software

[18.01.2018] Die Stadt Königswinter hat das Hosting und den Support der Finanz-Software Infoma newsystem an die Kommunale Datenverarbeitungszentrale (kdvz) Rhein-Erft-Rur übertragen. mehr...

Brandenburg: Maerker für den Kreis Havelland

[18.01.2018] Mit dem Kreis Havelland und dem kommunalen Unternehmen Havelbus hat das Bürgerportal Maerker weitere Unterstützer gewonnen. mehr...

Hamburg testet die neue Planungsmethode.

Bauwesen: Planen mit BIM

[18.01.2018] Viele planende und bauende Behörden setzen sich intensiv mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) auseinander. In Hamburg werden bereits entsprechende Richtlinien zur Einführung und zum Arbeiten mit der neuen Planungsmethode erarbeitet. mehr...

Berlin: Servicekonto und Termin-Management

[18.01.2018] In diesem Jahr soll in Berlin nicht nur ein neues Servicekonto in Betrieb genommen werden. Vorgesehen ist auch ein intelligentes Termin-Management-System, das den Bürgern Wunschtermine an gewünschten Standorten anbietet. mehr...

1 636 637 638 639 640 1.358