Donnerstag, 27. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

DStGB: Brandl ist neuer Präsident

[09.01.2018] Mit Uwe Brandl hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) seinen neuen Präsidenten gewählt. Ein entscheidendes Zukunftsthema für ihn ist die Digitalisierung. mehr...

ITK Rheinland: Hilfe für Open-Data-Projekte

[09.01.2018] Bei der Umsetzung ihrer Open-Data-Vorhaben werden die Stadt Düsseldorf und der Rhein-Kreis Neuss vom Zweckverband ITK Rheinland unterstützt. mehr...

Im DHL Innovation Center informieren Deutsche Post und MobileIron zur Sicherheit auf mobilen Endgeräten.

Veranstaltung: Mobile Security im Fokus

[09.01.2018] Die Sicherheit auf mobilen Endgeräten steht im Fokus einer gemeinsamen Veranstaltung von Deutscher Post und MobileIron, die am 24. Januar in Troisdorf stattfindet. mehr...

Arnsberg: Online-Anmeldung für Kita-Platz

[09.01.2018] In der Stadt Arnsberg in Nordrhein-Westfalen läuft die Kita-Anmeldung ab sofort online ab. Für das kommende Kindergartenjahr können die Eltern ihre Kinder über eine Plattform auf die Wartelisten der Einrichtungen setzen. mehr...

Cloud Computing: Rubrik-Plattform mit Zertifikat

[09.01.2018] Die unter anderem für die IT-Modernisierung von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden entwickelte Plattform für Cloud-Data-Management von Anbieter Rubrik ist jetzt nach Common Criteria EAL2+ zertifiziert worden. mehr...

Dresden ist eine von vier Smart-City-Leuchtturmstädten in Deutschland.

Dresden: Smarter Vorreiter

[09.01.2018] Rund 4,5 Millionen Euro stehen der sächsischen Landeshauptstadt im Rahmen eines EU-Projekts für nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung. Dresden ist damit eine von vier Leuchtturmstädten in Deutschland. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vorreiter für digitales Bauen

[09.01.2018] Das Land Nordrhein-Westfalen will das digitale Bauen vorantreiben und unterstützt hierfür das Forschungsprojekt „Living Lab Gebäudeperformance“ der Bergischen Universität Wuppertal. mehr...

BayernWLAN: 10.000 Hotspots

[08.01.2018] Garmisch-Partenkirchen hat den 10.000sten Hotspot des BayernWLANs. Bis 2020 sollen im Freistaat insgesamt 40.000 Hotspots zur Verfügung stehen. mehr...

WienBot: App beantwortet Bürgerfragen

[08.01.2018] Direkte Antworten zu kommunalen Services liefert der WienBot. Österreichs Hauptstadt bietet diesen Service jetzt als App an. mehr...

Nutzung des Personalausweises ankurbeln.

Digitale Identität: eID hat Zukunft

[08.01.2018] So manch einer hat die eID-Funktion des Personalausweises gedanklich bereits als gescheitertes Projekt ad acta gelegt. Aktuelle Aktivitäten in Deutschland und Europa zeigen aber: Die Zukunft hat für die eID-Funktion gerade erst begonnen. mehr...

Großschirma: Neu im Web

[08.01.2018] Mit neuem Auftritt im Responsive Design präsentiert sich die sächsische Stadt Großschirma im Web. Das Portal bietet auch die Möglichkeit, Schäden online zu melden. mehr...

Potsdam will sein Baustellen-Management verbessern.

Potsdam: Optimiertes Baustellen-Management

[08.01.2018] Mit elektronischem Management-System, Jahresbauprogramm und Baustellenkontrolle will die Stadt Potsdam ihr Baustellen-Management verbessern. mehr...

Mit dem virtualcityPlanner steht Stadtplanern ein vielseitiges Softwaretool zur Verfügung.

virtualcitySYSTEMS: Software für Stadtplaner

[08.01.2018] Mit einem Softwaretool unterstützt virtualcitySYSTEMS Stadtplaner bei der Planung und Modellierung von Objekten. Die Planer profitieren von vereinfachten Arbeitsprozessen, die Anrainer von anschaulichen 3D-Modellen aus unterschiedlichsten Perspektiven. mehr...

Kreis Bergstraße: Wege in die Gigabit-Gesellschaft

[08.01.2018] Eine neue Studie zum Breitband-Ausbau mit Geschwindigkeiten von einem Gigabit hat die Wirtschaftsförderung Bergstraße vorgestellt. mehr...

In Nürnberg kann an mehreren U-Bahnhaltestellen jetzt via BayernWLAN kostenlos im Internet gesurft werden.

München / Nürnberg: WLAN an Haltestellen

[08.01.2018] In München werden rund 60 Tramhaltestellen mit dem kostenfreien BayernWLAN ausgestattet. In Nürnberg kann künftig an mehreren U-Bahnhaltestellen und in Straßenbahnen kostenlos im Internet gesurft werden. mehr...

1 639 640 641 642 643 1.358