Mittwoch, 26. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Kierspe: Zufrieden mit Zeiterfassung

[06.07.2017] Für mehr Effizienz bei der Erfassung von Arbeitszeiten sorgt in der Stadt Kierspe seit einem halben Jahr die Lösung Infoniqa Time. Die Daten können von den Mitarbeitern seitdem direkt am eigenen PC gebucht werden. mehr...

Kreis Calw: Flächendeckendes Glasfasernetz

[05.07.2017] Der Kreis Calw will ein kreisweites Glasfasernetz aufbauen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Kommune mit mehr als einer Million Euro. mehr...

Odenthal: Mit individuellen Zahlen besser steuern

[05.07.2017] Ein individuell gestaltetes Kennzahlensystem soll die Gemeinde Odenthal künftig bei der finanzwirtschaftlichen Steuerung unterstützen. Abgebildet werden dabei zunächst die Bereiche weiterführende Schulen, Tourismus, Finanzen und Wirtschaft. mehr...

Im überarbeiteten Open Data Cockpit bietet die Stadt Bonn offene Daten an.

Bonn: Monitoring für Open Data überarbeitet

[05.07.2017] Das Open Data Cockpit der Stadt Bonn präsentiert sich ab sofort in neuem Design. Verbessert wurde auch die Darstellung auf mobilen Endgeräten. mehr...

AusweisApp2: Open Source und Entwicklermodus

[05.07.2017] Mit einem neuen Release wird die AusweisApp2 jetzt auf Github als Open Source zur Verfügung gestellt. Dadurch kann der eID-Client für weitere Betriebssysteme bereitgestellt und die Nutzung an Bürger-Terminals angepasst werden. Die neue stationäre Version verfügt außerdem über einen Entwicklermodus. mehr...

Überarbeitet wurde im Zuge des Relaunches unter anderem das Kinderportal der Stadt Münster.

Münster: Website in neuem Outfit

[05.07.2017] Ihr Internet-Portal hat die Stadt Münster überarbeitet. Ein komplett neues Aussehen sowie einen eigenen Veranstaltungskalender haben dabei die Seiten für Kinder und Jugendliche erhalten. mehr...

KRITIS: Gesetz und Verordnung in Kraft

[04.07.2017] Mit dem Umsetzungsgesetz zur NIS-Richtlinie erhält das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) neue Aufgaben und Befugnisse. Außerdem ist die geänderte KRITIS-Verordnung in Kraft getreten. mehr...

Bayern: Höfebonus für Glasfaser

[04.07.2017] Auch kleinere Weiler und Einzelgehöfte sollen in Bayern an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Im Förderprogramm Höfebonus stellt der Freistaat dafür rund 400 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

Helmstedt: Kreistag wird papierlos

[04.07.2017] Die Mitglieder des Helmstedter Kreistags haben sich einstimmig für die Einführung eines Ratsinformationssystems entschieden. Ein papierloser Kreistag soll nicht nur für Einsparungen sorgen, sondern auch für mehr Transparenz. mehr...

Wege zum Gesamtabschluss müssen Kommunen individuell gegeneinander abwägen.

Gesamtabschluss: Lösungen im Vergleich

[04.07.2017] Excel, spezielle Software oder Outsourcing – zum konsolidierten Gesamtabschluss führen mehrere Wege. Welcher für eine Kommune am besten geeignet ist, muss sie anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile einer Lösung abwägen. mehr...

Magdeburg: Online Amtstermine buchen

[04.07.2017] Termine für das Sozial- und Wohnungsamt können in Magdeburg nun online vereinbart werden. Unnötige Wartezeiten sollen dadurch vermieden und die Bürgerfreundlichkeit weiter erhöht werden. mehr...

Deutscher Städtetag: Bald mehr öffentliche WLAN-Netze

[03.07.2017] Die vom Bundestag verabschiedete Abschaffung der Störerhaftung wird das Angebot frei nutzbarer Hotspots und WLAN-Angebote in den Innenstädten schnell vergrößern, so die Erwartung des Deutschen Städtetags. mehr...

Dataport: Bechtle liefert Hardware

[03.07.2017] Die Hardware für die IT-Arbeitsplätze im Dataport-Verbund liefert von 2018 bis Ende 2021 das Unternehmen Bechtle. Das IT-Systemhaus wird außerdem den Service rund um die bestehende Hardware leisten. mehr...

Die Website der Stadt Kalkar passt sich verschiedenen Endgeräten an.

Kalkar: Mobile first bei städtischer Website

[03.07.2017] Die Stadt Kalkar stellt ihren neuen Internet-Auftritt im responsiven Webdesign vor. Ab Anfang Juli gilt auf der Website der Grundsatz mobile first. mehr...

Die Sensoren an Chemnitzer Ampeln sollen Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen.

Chemnitz/Reutlingen: Smart Urban Services am Start

[03.07.2017] In einem Forschungsprojekt zu Smart Urban Services realisieren die Städte Chemnitz und Reutlingen eine Sensorinfrastruktur in ihrem Stadtgebiet. Auf diese Weise sollen beispielsweise Umwelt- und Verkehrsdaten erfasst werden, die wiederum in smarte Services der jeweiligen Stadt einfließen. mehr...

1 678 679 680 681 682 1.357