Mittwoch, 26. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Where2B-Konferenz: Open Source Geo-Software im Fokus

[21.11.2016] Die Where2B-Konferenz in Bonn bietet auch in diesem Jahr Nutzern und Anbietern von Geodaten ein Forum, um sich über aktuelle Entwicklungen und Vorgaben zu informieren. mehr...

Zwickau: BI-Lösung wird implementiert

[18.11.2016] Ein modernes Business-Intelligence-System für die Finanzverwaltung wird die sächsische Stadt Zwickau einführen. Den Zuschlag erhielt das Unternehmen ab-data. mehr...

Saarland: Digitale Angebote der Sozialverwaltung

[18.11.2016] Seine digitalen Angebote für die Sozialverwaltung, die App PflegemAPPe und die Website Schweb.Net, hat das Saarland im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels präsentiert. mehr...

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie sollen in diversen Kommunen Sachsen-Anhalts – wie der Lutherstadt Wittenberg – WLAN-Hotspots eingerichtet werden.

Sachsen-Anhalt: Fahrplan für Digitale Agenda

[18.11.2016] Sachsen-Anhalt will in Sachen Digitalisierung und Breitband-Ausbau nun richtig Gas geben. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung wird bis spätestens September 2017 eine Digitalisierungsstrategie erarbeiten. mehr...

Digitalisierung: Niedersachsen verabschiedet Leitlinien

[18.11.2016] Das Land Niedersachsen hat neue Leitlinien für die Digitalisierung verabschiedet: digital.niedersachsen – den digitalen Wandel für unser Land gestalten. Sie bilden den Rahmen für bestehende und künftige Maßnahmen der Landesregierung. mehr...

BMWi: Positionspapier zur digitalen Bildung

[18.11.2016] Die digitale Bildung stand im Fokus des diesjährigen Nationalen IT-Gipfels. Das Bundeswirtschaftsministerium stellte zahlreiche Initiativen vor und hat zudem ein Positionspapier zur digitalen Bildung veröffentlicht. mehr...

ProPotsdam: Alle Immobiliendaten in einem Portal.

Portale: Zentrales Werkzeug

[18.11.2016] Seine Immobilien verwaltet das Wohnungsunternehmen ProPotsdam dank eines neuen Mitarbeiterportals leichter und effizienter. Zahlreiche Schnittstellen machen Immobiliendaten aus SAP verfügbar und das integrierte Social Intranet verbessert die Zusammenarbeit. mehr...

8. RISER-Konferenz: Bilanz zum Bundesmeldegesetz

[17.11.2016] Auf der diesjährigen RISER-Konferenz zum Meldewesen haben Experten aus Meldebehörden, von Verfahrensherstellern und aus der Wohnungswirtschaft eine erste Bilanz zum neuen Bundesmeldegesetz gezogen. Diese fiel verhalten aus. mehr...

München: Online zur Sozialwohnung

[17.11.2016] Ein neues Web-Portal erleichtert die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in der bayerischen Landeshauptstadt München. mehr...

Das jetzt gestartete Projekt Smart School soll modellhaft den Ausbau der Schule zu einer umfassend digitalisierten Einrichtung zeigen.

Saarland: Piloten für die Smart School

[17.11.2016] Im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels (16.-17. November 2016, Saarbrücken) ist der Startschuss für das Projekt Smart School gefallen. Eine Vorreiterrolle übernehmen zwei saarländische Schulen. mehr...

Saarland: Portal zum Landeskonzept Medienbildung

[17.11.2016] An der Erstellung des Landeskonzepts Medienbildung des Saarlands kann sich die Öffentlichkeit online beteiligen. Eine entsprechende Plattform hat jetzt das Bildungsministerium des Landes freigeschaltet. mehr...

Die Freude über den Förderbescheid vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ist groß bei der Stadt Bocholt.

Bocholt: Schnelles Internet auch in Randlagen

[17.11.2016] Künftig sollen auch die Bewohner in den Randlagen Bocholts einen schnellen Internet-Anschluss bekommen. Um zu prüfen, welche Maßnahmen dazu notwendig sind, hat die Stadt in Nordrhein-Westfalen jetzt Fördergelder in Höhe von 50.000 Euro erhalten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Tipps für Kommunen

[17.11.2016] Um den Stand der IT-Sicherheit in nordrhein-westfälischen Kommunen im Kontext kritischer Infrastrukturen zu ermitteln, hat die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen Prüfberichte ausgewertet und Empfehlungen herausgearbeitet. mehr...

pirobase imperia: CMS für die Smart City

[16.11.2016] Auf seinen Kundentagen informierte der CMS-Spezialist pirobase imperia über neue Analytics-Funktionen und die Rolle von Content-Management-Systemen beim Aufbau der Smart City. mehr...

Das BMWi hat gemeinsam mit den Autoren der Studien

D21-Digital-Index 2016: Deutsche halten bei Digitalisierung mit

[16.11.2016] Ein Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland zeichnet seit dem Jahr 2013 der D21-Digital-Index. Die diesjährige Studie zeigt: Noch halten viele Menschen mit der Digitalisierung Schritt, deren Komplexität stellt sie jedoch zunehmend vor Herausforderungen. mehr...

1 727 728 729 730 731 1.357