Dienstag, 25. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Das Unternehmen Eusanet schließt Lücken in der Breitbandversorgung via Satellit.

Eusanet: Signale aus dem All

[12.05.2015] Das Unternehmen Eusanet schließt Lücken in der Breitband-Versorgung via Satellit. Jetzt wurden weitere weiße Flecken an das schnelle Netz angeschlossen. mehr...

Die jährliche Konferenz der Major Cities of Europe findet in diesem Jahr in Hamburg statt.

Konferenz: Vernetzte Stadt

[12.05.2015] Die jährliche Konferenz der Major Cities of Europe findet in diesem Jahr in Hamburg statt. mehr...

Kongress Neue Verwaltung thematisiert aktuelle Trends.

Kongress Neue Verwaltung: Erfahrungen teilen

[11.05.2015] Unter dem Motto stabil. mobil. agil. wird der 16. Kongress Neue Verwaltung vor allem aktuelle Trends wie mobile Web-Seiten, proaktive Angebote und konsolidierte Systeme in Vordergrund stellen. Hinzu kommen Themen aus dem behördlichen Gesundheitsmanagement oder Personalentwicklung im demografischen Wandel. mehr...

krz: Mit digitaler Einwohnerakte

[11.05.2015] Die neue digitale Einwohnerakte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) soll für eine sichere elektronische Aufbewahrung und komfortable Bearbeitung von Vorgängen im Bürgerwesen sorgen. mehr...

Kreis Borken: Neu bei Facebook

[11.05.2015] Via Facebook informiert der Kreis Borken nicht nur über Kreistag und Kreisverwaltung. Auch Veranstaltungen oder Geschwindigkeitskontrollen kündigt die Kommune künftig in dem sozialen Netzwerk an. mehr...

Salzburg AG: Zentrale Verwaltung mobiler IT

[11.05.2015] Von der Mitarbeitersteuerung bis zum Vertrieb spielt Mobile IT bei der Salzburg AG eine wichtige Rolle. Um die zentral und sicher zu steuern, setzt der Dienstleister auf die Plattform von MobileIron. mehr...

Finanzwesen: Dezentrale Haushaltsplanung

[08.05.2015] Alle budgetverantwortlichen Mitarbeiter einer Kommune können ihre Finanzansätze künftig selbst erfassen. Das macht die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mit einem neuen Workflow möglich. mehr...

Greifswald: Fördermittel für E-Government-Vorhaben

[08.05.2015] Die kommunale Infrastruktur will Greifswald digital verwalten. Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Stadt dabei mit einem Zuwendungsbescheid von knapp 12.000 Euro. mehr...

Ob Rottweil als JVA-Standort in Frage kommt

Rottweil: Meinungen zum JVA-Neubau

[08.05.2015] Baden-Württemberg zieht Rottweil als möglichen Standort für den Neubau einer Justizvollzugsanstalt (JVA) in Betracht. Über eine Online-Plattform sucht die Stadt deshalb nicht nur das Gespräch mit Befürwortern und Skeptikern. mehr...

Projekt-Management: S-O-S-Methode Kompakt

[08.05.2015] Die so genannte S-O-S-Methode hilft beim Management von IT-Großprojekten in der öffentlichen Verwaltung. Zum umfassenden Methodenhandbuch steht jetzt eine kompakte Version für das tägliche Projektgeschäft als Download zur Verfügung. mehr...

Ludwigsburg/Kornwestheim: Stadtwerke ans Netz

[08.05.2015] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben sich für eine Erweiterung ihres Geschäftsfelds entschieden und die Sparte Telekommunikation eingeführt. Der Aufbau eines Glasfasernetzes soll insbesondere Unternehmen eine schnelle Internet-Verbindung ermöglichen. mehr...

Politik und Technik begeistern Jan Schneider.

IT-Innovator: Gelegentlich auch Missionar

[07.05.2015] Bürgerfreundlich organisiert und mit wenig Aufwand verbunden – so sollte Verwaltung laut Frankfurts Stadtrat Jan Schneider funktionieren. Der für IT und Bürgerservice zuständige Reformdezernent setzt diese Mission aufmerksam und mit diplomatischem Geschick um. mehr...

Geofachdaten zu Naturschutzgebieten wurden in Hessen als INSPIRE-relevante Informationen identifiziert.

Hessen: INSPIRE-relevante Kreisdaten

[07.05.2015] Nicht alle Geo-Informationen sind INSPIRE-relevant. Deshalb hat die Geodateninfrastruktur Südhessen mit den hessischen Landkreisen kommunale Daten identifiziert, die unter die EU-Richtlinie fallen. mehr...

Sachsen: Kamenz als IT-Zentrale

[07.05.2015] Nach Kamenz will der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) seine Zentrale verlegen. In der Kommune ist bereits ein Rechenzentrum des Freistaats untergebracht. Außerdem hat dort das Statistische Landesamt seinen Sitz. mehr...

Gießen: Mitreden erlaubt

[07.05.2015] Die Stadtverwaltung in Gießen setzt auf Bürgerbeteiligung. Im Internet erfahren Interessierte nicht nur, was die Stadt für die Zukunft plant, sondern können die Pläne auch kommentieren. mehr...

1 842 843 844 845 846 1.357