Montag, 24. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Ludwigsburg: Flächendeckend kostenfrei surfen

[10.04.2015] Ein flächendeckendes Drahtlosnetzwerk wird in Ludwigsburg errichtet. Dank Sponsoren können Bürger Wlan@LB nach einmaliger Registrierung kostenlos nutzen. mehr...

Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen: Neuer Vergabemarktplatz

[10.04.2015] Eine neue Online-Vergabeplattform ist für Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen gestartet. Das Unternehmen SDV Vergabe will damit einen eigenständigen Vergabemarktplatz für die Bundesländer starten. mehr...

Kreis Leer: SMS statt warten

[10.04.2015] Sinnloses Warten will der Kreis Leer den Bürgern im Straßenverkehrsamt ersparen. Sie erhalten deshalb eine kostenlose SMS kurz bevor die Zulassung oder der Führerscheinantrag komplett bearbeitet ist. mehr...

Das Portal Open Data Map bietet vergleichende Recherchen auf kommunaler Ebene an.

Open Data: Kommunale Krux

[09.04.2015] Im Portal Open Data Map kann recherchiert werden, welche Kommunen zu einem bestimmten Thema welche Daten anbieten. Jetzt ist die Fortführung des Projekts gefährdet. Ein Lehrstück über Open Government Data in Deutschland in zwei Teilen. mehr...

Frankfurt am Main: Mehr Bürgerservice und Austausch

[09.04.2015] Das GeoPortal Frankfurt bietet eine zweite Pilotanwendung an: Auf der Plattform werden nun auch die Bodenrichtwerte angezeigt. Außerdem ist die Mainmetropole dem Deutschen Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation (DVPT) beigetreten. mehr...

In Mayen-Alzheim fiel der Startschuss für schnelles Internet.

Mayen-Alzheim: Moderne Verbindung für Bürger

[09.04.2015] Im Mayener Stadtteil Alzheim haben die Bürger im Zuge der Stromnetzmodernisierung Zugang zu schnellem Internet erhalten. mehr...

wunschgrundstück: Vierfacher Preisträger

[09.04.2015] Beim diesjährigen Innovationspreis-IT wurden vier Produkte des Unternehmens wunschgrundstück als Best-of-Lösungen ausgezeichnet. Drei der Lösungen richten sich an kommunale Immobilienanbieter. mehr...

Open Government: Wenig Punkte für Deutschland

[09.04.2015] Im erstmals veröffentlichten Open Government Index des World Justice Project schafft es die Bundesrepublik auf den 15. Platz. In der Sparte offener Verwaltungsdaten reicht es nur für Platz 18. mehr...

Die einheitliche Behördenrufnummer 115 für Schwerin ist freigeschaltet.

Schwerin: 115 in Kooperation

[08.04.2015] Für Auskünfte zu Kommunal-, Landes- und Bundesthemen können die Bürger in Schwerin die einheitliche Behördenrufnummer 115 wählen. Die Landeshauptstadt kooperiert dafür mit dem Kreis Ludwigslust-Parchim. mehr...

Rund um das Rathaus bietet die Stadt Lippstadt kostenloses WLAN an.

Lippstadt: Freies WLAN am Rathaus

[08.04.2015] Dank eines freien WLAN-Netzes ist das Surfen um das Lippstädter Rathaus herum jederzeit möglich. mehr...

Moers: Neuer Terminservice

[08.04.2015] Amtsbesuche können die Bürger in Moers künftig fest einplanen. Möglich macht das ein elektronisches Terminvereinbarungssystem. mehr...

Italiens öffentliche Verwaltung akzeptiert ausschließlich E-Rechnungen.

Italien: Nichts als E-Rechnungen

[08.04.2015] Die öffentliche Verwaltung in Italien akzeptiert nur noch elektronische Rechnungen. Das Land will nicht nur EU-Vorgaben erfüllen, sondern auch eine finanzielle und personelle Entlastung erreichen. Dabei sind die Ansprüche an die elektronische Rechnungsübermittlung hoch. mehr...

Filiago: Strom und Internet via Satellit

[08.04.2015] Nicht nur Internet, VoIP Telefonie und HDTV können per Satellit bezogen werden. Anbieter Filiago bietet dazu jetzt auch den passenden Stromanschluss an. mehr...

Ein Antrags- und Formular-Management soll in Hamburg den Bürgerservice umfassend optimieren – auch aufseiten der Verwaltungsmitarbeiter.

Hamburg: Besserer Service für alle

[07.04.2015] Mit dem Antrags- und Fall-Management (AFM) intelliForm von Anbieter cit optimiert die Freie und Hansestadt Hamburg nicht nur ihren Bürgerservice. Auch die Verwaltungsmitarbeiter profitieren beispielsweise von der Bearbeitung ohne Medienbrüche oder durch einen reduzierten Publikumsverkehr. mehr...

krz / crossinx: Gemeinsam für die E-Rechnung

[07.04.2015] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) arbeitet jetzt mit dem Unternehmen crossinx zusammen. Dadurch wird 36 Kommunen der elektronische Rechnungsempfang ermöglicht. mehr...

1 848 849 850 851 852 1.357