Montag, 24. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Innenminister Reinhold Gall erläutern den Gesetzentwurf zur Änderung kommunalverfassungsrechtlicher Vorschriften.

Baden-Württemberg: Demokratie vor Ort stärken

[23.02.2015] In Baden-Württemberg soll die Kommunalverfassung geändert werden, um mehr Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung zur Anhörung freigegeben, Bürger können die Pläne online kommentieren. mehr...

Mobiles Lernen liegt im Trend.

Schul-IT: Eins zu eins für alle?

[23.02.2015] Mobiles Lernen wird immer wichtiger. Große Hoffnung ruht deshalb auf der Eins-zu-Eins-Ausstattung der Schüler mit einem individuell verfügbaren Endgerät. Ob sich diese Erwartungen erfüllen werden, steht aber nicht fest – ein differenzierter Blick ist angeraten. mehr...

Plauen: Kulturinteresse ist groß

[23.02.2015] Ein positives Fazit zieht die Stadt Plauen, nachdem sie eine Umfrage zur Kultur in der Kommune beendet hat. mehr...

didacta 2015: Besser lernen mit Microsoft

[20.02.2015] Mit aktuellen Produkten, Lösungen und Initiativen für Lehrende und Lernende wartet das Unternehmen Microsoft auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta auf. mehr...

Wien: Bürger liefern Ideen

[20.02.2015] Die Stadt Wien lässt ihre Bürger bei der Digitalen Agenda mitreden. Online konnten sie bereits ihre Vorschläge einbringen. mehr...

Staatssekretärin Heike Raab (l.) und Ministerpräsidentin Malu Dreyer und geben den Startschuss für das Bürgerbeteiligungsverfahren zum Transparenzgesetz.

Rheinland-Pfalz: Startschuss für Bürgerbeteiligung

[20.02.2015] Ein Transparenzgesetz wird derzeit in Rheinland-Pfalz erarbeitet. Bis zum 14. März können die Bürger den entsprechenden Gesetzentwurf im Internet kommentieren. mehr...

Forst (Lausitz): Web-Technologie zieht ein

[20.02.2015] Forst (Lausitz) setzt auf Web-Technologie. Die Kreisstadt führt die javabasierte Finanz-Software von ab-data ein. mehr...

Brandenburg: Wer sucht, der findet

[20.02.2015] Auf der Landesrechtsdatenbank können Bürger in Brandenburg per Knopfdruck Gesetzestexte von Land, Bund und Europäischer Union einsehen. Eine verbesserte Recherche und somit einen schnelleren Zugriff bietet jetzt die neue Version der Datenbank. mehr...

Bad Schwalbach: Anhörung via Internet

[19.02.2015] In Bad Schwalbach können Anhörungen rund um Verkehrsordnungswidrigkeiten online abgewickelt werden. Die Zugangsdaten zum entsprechenden Internet-Portal erhält der Bürger mit der Verwarnung per Post. mehr...

Neumünster: Hundekotbeutel via QR-Code

[19.02.2015] In Neumünster können die Bürger jetzt via Smartphone leere Hundekotbeutelspender bei der Stadt melden. mehr...

didacta 2015: Snappet zeigt Grundschul-Tablets

[19.02.2015] Wie mit Tablets in der Grundschule gelernt werden kann, macht das Unternehmen Snappet auf der Bildungsmesse didacta in Hannover deutlich. mehr...

Hessen: Transparente Immobilienpreise

[19.02.2015] Das Preisniveau gebrauchter Immobilien kann in Hessen via Internet ermittelt werden. Ein entsprechender Preiskalkulator erfasst 97 Prozent des Bestands in dem Bundesland. mehr...

Über das Schweriner Online-Bürgerkonto können auch Veranstaltungsanmeldungen im öffentlichen Raum abgewickelt werden.

Schwerin: Veranstaltung online beantragen

[19.02.2015] Das Schweriner Veranstaltungsmanagement bearbeitet Anmeldungen über das neue Bürgerkonto der Stadt. Ein interaktives Online-Formular erleichtert die Abwicklung für alle Beteiligten. Außerdem können Veranstalter damit ihre Öffentlichkeitsarbeit verstärken. mehr...

Chemnitz: Erfolgreiche Bürgerbeteiligung

[18.02.2015] Vier Wochen lang konnten sich Bürger zu Projekten der Freien Kultur in Chemnitz äußern. Die Stadtverwaltung meldet eine rege Teilnahme und positive Resonanz. mehr...

Breitband: Europäische Verbände kooperieren

[18.02.2015] Acht europäische Verbände alternativer Glasfaser-Carrier haben die European Local Fibre Alliance (ELFA) gegründet. Ziel der Interessengemeinschaft ist ein schneller Ausbau mit zukunftssicherer Glasfaser in ganz Europa. mehr...

1 859 860 861 862 863 1.357