Montag, 24. November 2025

25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland

24. Februar 2026, Geestland
Die Regionalkonferenz lädt Kommunen der norddeutschen Region ein, sich zu digitalen und smarten Stadtentwicklungsansätzen auszutauschen. Geplant ist ein Programm mit fachlichen Impulsen, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten, das sich insbesondere der Frage widmet, wie innovative Technologien die Lebensqualität in ländlich geprägten Räumen stärken können.

Aktuelle Meldungen

Ein letztes Mal Stempeln besiegelt das Ende der Grundbücher in Papierform.

Südtirol: Grundbücher digital wälzen

[28.10.2014] In Südtirol sind die Grundbücher aller Gemeinden des Landes jetzt elektronisch verfügbar. Die schweren Bände aus Papier gehören damit der Vergangenheit an. mehr...

Bayern: Söder überreicht Förderbescheide

[28.10.2014] Über 1.400 bayerische Kommunen können mit Fördermitteln für den Breitband-Ausbau rechnen. Dies sagte Finanzminister Markus Söder bei der Übergabe weiterer Förderbescheide. mehr...

Köln: Überregionale Datentransparenz

[28.10.2014] Die offenen Daten der Stadt Köln sind ab sofort auch auf dem nationalen Open-Data-Portal GovData zu finden. Durch die überregionale Verbreitung ihrer Datenbestände will die nordrhein-westfälische Kommune mehr Verwaltungstransparenz schaffen. mehr...

Moderne Technik bringt Vorteile bei der Erfassung von Ordnungswidrigkeiten.

Ordnungswidrigkeiten: Direkt zum Knöllchen

[27.10.2014] Der Einsatz von Smartphones bei der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten setzt sich in Kommunen immer mehr durch. Damit können Arbeitsabläufe optimiert und Kosten eingespart werden. mehr...

Brandenburg: E-Vergabe bewährt sich

[27.10.2014] Die zentrale E-Vergabeplattform der Landesregierung sowie der Kommunen in Brandenburg wird bereits von 500 Vergabestellen genutzt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Schritt für Schritt zu ALKIS

[27.10.2014] Um eine bessere Nutzung von Geobasisdaten zu gewährleisten, wird in den Kreisen und kreisfreien Städten in Mecklenburg-Vorpommern nach und nach das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) eingeführt. mehr...

Kommunale Mandatsträger sollen bei der Nutzung von Tablet-PCS künftig von Steuerbefreiungen profitieren.

Gesetzesinitiative: Tablets steuerfrei nutzen

[27.10.2014] Kommunale Mandatsträger sollen Tablet-PCs künftig steuerfrei nutzen können. Eine entsprechende Änderung des Einkommensteuergesetzes haben jetzt die Finanzminister der Länder empfohlen. mehr...

IT-Sicherheitsgesetz: ULD sieht Verbesserungsbedarf

[27.10.2014] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat eine ausführliche Stellungnahme zum Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes verfasst. Verbesserungsbedarf sieht die Datenschutzbehörde unter anderem hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten. mehr...

Die Stadt Weimar

Weimar: Breitband-Allianz für Weimar

[24.10.2014] Die Stadt Weimar erhält schnelles Internet. Bis zum Sommer 2015 soll der großflächige Aufbau eines Glasfasernetzes erfolgen. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt und Energieversorgern macht es möglich. mehr...

Abfallnachweise werden komplett papierlos abgewickelt.

Entsorgung: Erfolgsprojekt eANV

[24.10.2014] Der Auftrag zum Betrieb des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) wurde nach einer Ausschreibung jetzt für weitere fünf Jahre vergeben. Den Zuschlag zur Abwicklung des derzeit größten E-Government-Verfahrens mit OSCI-Standard hat die KDO erhalten. mehr...

Hamburg ist Pilotanwender für die Plattform Grünanteil.net.

Hamburg: Plattform vernetzt für Stadtgrün

[24.10.2014] Ein neues Internet-Portal vernetzt unter anderem Bürger und Stadtverwaltung für die Pflege und Entwicklung kommunaler Grünflächen. Die Website mit interaktiver Karte geht zunächst für Hamburg online, ist aber auf andere Städte übertragbar. mehr...

Ingolstadt: Portal ermöglicht Kfz-Abmeldung

[24.10.2014] Ingolstadt nutzt das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für die Online-Kfz-Anmeldung. Im Januar sollen die Komponenten bei allen AKDB-Kunden eingeführt werden. mehr...

Ulm: Aktenordner ade

[23.10.2014] Die Stadt Ulm hat eine digitale Projektakte eingeführt. Mit ProMIS Projekt hat sie auch papierlos einen guten Überblick über ihre Vorhaben. mehr...

Jobcenter haben besondere Ansprüche an ein DMS.

Kreis Offenbach: E-Akte für Soziales

[23.10.2014] Das Landratsamt Offenbach setzt in seinem kommunalen Jobcenter ein speziell für Sozialämter entwickeltes Dokumenten-Management-System ein. mehr...

Main-Taunus-Kreis: Gegen die digitale Kluft

[23.10.2014] Landrat Michael Cyriax fordert ein Ende des Zwei-Klassen-Internets im Main-Taunus-Kreis und setzt sich für den Breitband-Ausbau in sämtlichen Stadtteilen von Hofheim am Taunus ein. mehr...

1 883 884 885 886 887 1.357