Donnerstag, 17. Juli 2025

Bayerisches Anwenderforum 2025

Gemeinsam die digitale Zukunft Bayerns gestalten

16. - 17. Juli 2025, München [ Forum ]
Das von Infora, einer Tochtergesellschaft der Materna-Unternehmensgruppe ausgerichtete Bayerische Anwenderforum greift zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung auf: von der Nutzung künstlicher Intelligenz in der Verwaltung über innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen bis hin zu konkreten Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im Fokus stehen auch Zukunftsfragen wie die Entwicklung resilienter Strukturen und die Verbesserung der digitalen Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Digitales Fabian Mehring. Finnland wird als Gastland für internationale Impulse sorgen. Die Anmeldung ist für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung kostenfrei.

Aktuelle Meldungen

Hannover will junge Nachwuchskräfte gewinnen.

Hannover: Masterplan Personal

[30.06.2023] Mehr Tempo bei Stellenbesetzungen, ein modernes Karriere-Center und neue Arbeitsplatzwelten – unter anderem diese Maßnahmen sieht der Masterplan Personal für Hannover vor. Niedersachsens Landeshauptstadt will so im Wettbewerb um die besten Köpfe besser bestehen. mehr...

Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer (l.) ließ sich von Frank Seyler

Hildesheim: Pilotprojekt digitale Lichtbildaufnahmen

[30.06.2023] Als eine von bundesweit acht Kommunen nimmt die Stadt Hildesheim an einem Projekt des Bundesinnenministeriums zur bürgerfreundlichen Aufnahme digitaler Lichtbilder teil. Direkt vor Ort können Antragstellende das biometrische Passbild für ihr neues Ausweisdokument aufnehmen. Ob die Aufnahme verwendet werden kann, wird sofort geprüft. mehr...

Die Stadt Arnsberg ist als 3D-Modell im Netz. Das virtuelle Modell soll zu einem vollwertigen digitalen Zwilling erweitert werden.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell online verfügbar

[29.06.2023] Arnsberg hat ein 3D-Modell der Stadt online gestellt. Das virtuelle Modell ist bereits funktional, soll aber zu einem vollwertigen digitalen Zwilling ausgebaut werden, der zahlreiche weitere Informationen zugänglich macht und verknüpft. mehr...

Cloud-Technologie sollte auch an Schulen Standard sein.

Schul-IT: Föderale Befindlichkeiten

[29.06.2023] Bei der Digitalisierung der Schulen wiederholt sich, was seit vielen Jahren in der Verwaltung misslingt: Anstatt gemeinsam bei einer sicheren und soliden IT-Infrastruktur zu kooperieren, betreiben die Länder eine Vielzahl teurer Einzellösungen. mehr...

Bayern: Gebündelte Kräfte für Online-Services

[29.06.2023] Auf Einladung Münchens sind die bayerischen Städte zu einem Workshop zusammengekommen und haben konkrete Schritte für die weitere interkommunale Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist es, sich bei der Bereitstellung innovativer und servicegerechter Online-Dienste gegenseitig zu unterstützen. mehr...

Kreis Borken: Gemeinschaftliches LoRaWAN-Projekt

[29.06.2023] Im Kreis Borken soll ein flächendeckendes LoRaWAN aufgebaut werden. Dahinter steht eine überörtliche Projektgruppe mit vielen lokalen Akteuren. Ein Tochterunternehmen der beteiligten Stadtwerke wird den Netzbetrieb übernehmen. mehr...

Hamburg: Jubiläum beim Partizipations-Tool DIPAS

[29.06.2023] Beim Hamburger Bürgerbeteiligungssystem DIPAS ist das 100. Verfahren online. Mit hoher Nutzerfreundlichkeit, KI-unterstützter Auswertung und innovativer Präsentation der Verfahren geht das Open-Source-Tool immer neue Wege. Inzwischen wird es auch von anderen Städten genutzt. mehr...

Frankfurts Plattform cosma21 mit Smart City Award ausgezeichnet.

Frankfurt: Smart City Award für cosma21

[29.06.2023] Die von ekom21 entwickelte urbane Datenplattform cosma21 der Stadt Frankfurt bereitet Umwelt- und Verkehrsdaten auf und macht sie über Dashboards und Karten zugänglich. Das Projekt wurde mit dem Smart City Award ausgezeichnet – und erhielt somit auch internationale Beachtung. mehr...

Köln: Auf dem Weg zur digitalen Baugenehmigung

[28.06.2023] Die Stadt Köln erweitert ihr Angebot für den digitalen Bauantrag. Bisher konnten nur Anträge für den Wohnungsbau elektronisch gestellt und bearbeitet werden – ab sofort ist dies auch für kleine Sonderbauten möglich. Weitere Ausbaustufen des digitalen Bauantrags sind geplant. mehr...

Behörden dürfen sich nicht allein auf die Abwehr von Cyber-Bedrohungen konzentrieren

Dell Technologies: Cyber-Resilienz ist mehr als Technik

[28.06.2023] Zunehmend rückt die öffentliche Verwaltung ins Visier von Cyber-Kriminellen. Um die Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten, braucht es moderne Strategien für Cyber-Resilienz. Diese umfassen die gesamte Organisation: Neben der Technik müssen auch Menschen und Prozesse einbezogen werden. mehr...

Einige DorfApps gibt es schon im Kreis Soest

Kreis Soest: DorfApps für Alle

[28.06.2023] In einem Pilotprojekt hat der Kreis Soest Modellgemeinden einen App-Baukasten zur Verfügung gestellt, mit dem diese einfach ihre eigene DorfApp entwickeln können. Nun soll das Angebot ausgeweitet und allen interessierten Dörfern zugänglich gemacht werden. mehr...

Stuttgart soll ein neues Bürgerbeteiligungsportal erhalten. Ende 2025 soll das neue

Stuttgart: Relaunch für das Bürgerportal

[28.06.2023] Modern, einfach und mobil nutzbar – so soll das neue Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Stuttgart sein, das den mittlerweile acht Jahre alten Vorgänger ablöst. Den Beschluss zum Relaunch hat der Gemeinderat jetzt einstimmig gefasst. Ende 2025 soll die neue Plattform online gehen. mehr...

Hamburg/Schleswig-Holstein: Standards für gute Verwaltungsdienste

[28.06.2023] Online-Verwaltungsdienste können Bürgerinnen und Bürger entlasten – wenn sie einfach zu verstehen und zu bedienen sind. Im Kooperationsprojekt KERN wollen Hamburg und Schleswig-Holstein nun bundesweite Standards für die nutzerorientierte Gestaltung digitaler Dienste etablieren. mehr...

Oberhausen: Baummelder ist online

[27.06.2023] Wo in Oberhausen neue Bäume gepflanzt werden sollten, können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt fortan per Online-Baummelder mitteilen. mehr...

Magdeburg: Feldtest mit Nässesensoren

[27.06.2023] Einen Feldtest mit Nässesensoren an den Wurzeln neu gepflanzter Bäume führt der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg (EB SFM) durch. Die Sensoren sollen bei der gezielten Bewässerung des Stadtgrüns unterstützen. mehr...

1 157 158 159 160 161 1.330