Donnerstag, 17. Juli 2025

Bayerisches Anwenderforum 2025

Gemeinsam die digitale Zukunft Bayerns gestalten

16. - 17. Juli 2025, München [ Forum ]
Das von Infora, einer Tochtergesellschaft der Materna-Unternehmensgruppe ausgerichtete Bayerische Anwenderforum greift zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung auf: von der Nutzung künstlicher Intelligenz in der Verwaltung über innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen bis hin zu konkreten Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im Fokus stehen auch Zukunftsfragen wie die Entwicklung resilienter Strukturen und die Verbesserung der digitalen Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Digitales Fabian Mehring. Finnland wird als Gastland für internationale Impulse sorgen. Die Anmeldung ist für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung kostenfrei.

Aktuelle Meldungen

Kaiserslautern: KLMitWirkung wird bleiben

[20.06.2023] Im Rahmen des Modellprojekts Smart City hat Kaiserslautern unter anderem eine Bürgerbeteiligungsplattform eingerichtet. Nach über einem Jahr zieht die Stadt eine positive Bilanz: KLMitWirkung soll zur offiziellen Beteiligungsplattform der Stadt werden. mehr...

Fujitsu/Hexagon: Schadensprävention mit Digital Twins

[20.06.2023] Digitale Zwillinge können Kommunen beim vorausschauenden Katastrophenschutz und im Bereich der Verkehrssicherheit unterstützen. Gemeinsam haben die Unternehmen Fujitsu und Hexagon zwei solcher Anwendungen entwickelt. mehr...

Niedersachsen: Wohngeld durchgehend digital

[20.06.2023] Nach verschiedenen Antragsverfahren im Themenfeld Gesundheit und im Bereich Bauvorhaben hat das Land Niedersachsen das Antragsverfahren auf Wohngeld digitalisiert. Der nunmehr durchgehend digitale Behördengang steht ab sofort allen niedersächsischen Kommunen zur Verfügung. mehr...

In Darmstadt bündelt ein neues Portal alle Verwaltungsleistungen an zentraler Stelle.

Darmstadt: Digitales Rathaus geht online

[19.06.2023] In Darmstadt ist eine neue Plattform online, die alle Bürgerdienstleistungen bündeln und zentral zugänglich machen soll. So sollen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Stadtverwaltung künftig von den Digitalisierungsfortschritten profitieren. mehr...

Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen

[19.06.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...


Frank Plamboeck (links) und Christian Scheer (rechts) vom Zivil- und Katastrophenschutz der Stadt Augsburg informieren Ordnungsreferent Frank Pintsch (Mitte) über die Funktionsweise des neuen Satelliten-Sprechfunkgeräts.

Augsburg: Satelliten-Funk für Katastrophenschutz

[19.06.2023] Die Stadt Augsburg verfügt im Katastrophenfall jetzt über einen sicheren Rückkanal, falls eine Kommunikation über Festnetz- und Mobiltelefone nicht mehr möglich ist. Vom Freistaat Bayern wurde die Kommune mit neuen Satelliten-Funkgeräten ausgestattet. mehr...

Website der Stadt Weimar bietet nun auch Inhalte in Leichter Sprache.

Weimar: Web-Inhalte in leichter Sprache

[19.06.2023] Auf dem Online-Portal der Stadt Weimar stehen nun auch Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung. mehr...

Wie kann die Digitalisierung zum Erfolgsprojekt werden?

Digitalisierung: Weg vom Laubbläserprinzip

[19.06.2023] Statt weiterhin viel Energie und Geld in unzulängliche Lösungen zu stecken, müsste die digitale Transformation der Verwaltung ganzheitlich angegangen und zentralisiert werden. Das brächte viele Veränderungen mit sich, birgt aber auch zahlreiche Chancen. mehr...

Das neue Ratinger Geoportal ist online und sorgt für mehr Übersicht.

Ratingen: Alle digitalen Karten an einem Ort

[16.06.2023] Schon seit Längerem bietet die Stadt Ratingen interaktive Karten zu verschiedenen Themenbereichen an. Auf einen Blick sind diese nun im neuen zentralen Geoportal der Stadt zu finden. mehr...

Rolf Sahre

Interview: IT im Verbund

[16.06.2023] Rolf Sahre, Vorstand des IT-Verbunds Landsberg, erläutert im Interview, was für die Gründung des Kommunalunternehmens sprach, welche Aufgaben dieses wahrnimmt, wirft einen Blick in die Zukunft und äußert sich zu den Unterschieden zur Privatwirtschaft. mehr...

Mit maschinellem Lernen die Sicherheit von Radwegen bewerten.

Datenanalyse: Radfahren sicher machen

[16.06.2023] Eine Forschungskooperation zeigt, wie maschinelles Lernen dazu beitragen kann, die Verkehrs- und Personensicherheit insbesondere für Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen. mehr...

Nürtingen: Rechnungen werden digital

[16.06.2023] In Nürtingen werden inzwischen fast alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen durchgehend digital bearbeitet. Wie sieht der Weg einer Kommune zum digitalen Rechnungsworkflow aus? Wie lange dauert der Prozess? Der Finanzwesen-Spezialist Axians Infoma berichtet über die Umstellung. mehr...

München setzt künftig bei der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern sowie behördenintern auf Chatbots.

München: Chatten mit Muckl

[15.06.2023] Die Stadt München ergänzt ihre Kommunikationskanäle um KI-gestützte Chatbots. Bereits seit April ist in der Bürgerkommunikation der Chatbot Muckl in Betrieb. Ab Jahresmitte soll auch in der verwaltungsinternen Kommunikation ein Bot im Einsatz sein. mehr...

Urban Data Summit 2023: Daten gemeinsam nachhaltig nutzen

[15.06.2023] Wie städtische Daten gemeinsam nachhaltig genutzt werden können, ist Thema des Urban Data Summit. Am 20. Juni 2023 werden Referentinnen und Referenten aus Kommunen, Politik, Verbänden und Wissenschaft entsprechende Fragestellungen in interaktiven Formaten aufbereiten. mehr...

E-Akte: DIN-Standard für Schnittstellen

[15.06.2023] Dokumenten-Management-Systeme müssen an praktisch jede Software in der Verwaltung angebunden werden. Die Weiterentwicklung des Schnittstellen-Standards DokuFIS zur DIN-Spezifikation 32791 soll hier für Kommunen und Fachverfahrenshersteller deutliche Erleichterung bringen. mehr...

1 160 161 162 163 164 1.330