Sonntag, 27. Juli 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Ländle fördert Breitband

[22.01.2010] Bewilligung von 178 Förderanträgen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 10,3 Millionen Euro. So lautet die Zwischenbilanz nach zwei Jahren Breitband-Initiative Baden-Württemberg. mehr...

P&I: Neukunden in Österreich

[22.01.2010] Der österreichische IT-Dienstleister Comm-Unity bietet seinen über 650 Vertragsgemeinden für die Bereiche Personalverrechnung und -management künftig die Lösung P&I LOGA von Anbieter P&I im Application-Service-Providing-Betrieb an. mehr...

Erlangen: OB twittert

[22.01.2010] Seit ein paar Wochen nutzt Erlangens Oberbürgermeister Siegfried Balleis Twitter. Auch innerhalb der Stadtverwaltung wird der Mikroblogging-Dienst immer beliebter. mehr...

Oberviechtach: E-Services ausgebaut

[21.01.2010] Ihren Online-Bürgerservice hat die Verwaltungsgemeinschaft Oberviechtach ausgebaut. Elektronische Formulare werden jetzt unter anderem für die Beantragung von Meldebescheinigungen angeboten. mehr...

Ochsenhausen: Infoma-Software trifft KIRU-Hosting

[21.01.2010] Für das Verfahren newsystem kommunal von Infoma mit Hosting im Rechenzentrum der Kommunalen Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) hat sich die Stadt Ochsenhausen entschieden. mehr...

Kreis Coburg: Kommunen mit EWO

[21.01.2010] Über das EWO-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) werden demnächst Bürger in neun Gemeinden des Kreises Coburg Anträge via Internet stellen können. mehr...

Stuttgart: Doppik startet

[20.01.2010] Die Stadt Stuttgart hat den Doppik-Betrieb auf Basis von SAP-Software aufgenommen. Unterstützt wurde sie dabei von der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart. mehr...

Trier: RIS für Bürger

[20.01.2010] Die Stadt Trier nutzt künftig das Ratsinformationssystem ALLRIS der Firma CC e-gov, um Informationen rund um die Kommunalpolitik für Bürger online zugänglich zu machen. mehr...

London: Offenes Datenportal

[19.01.2010] Um den Zugang zu öffentlichen Informationen zu erleichtern, hat die Stadt London ein Datenportal freigeschaltet. Nach Abschluss der Testphase sollen Bürger im London Datastore etwa 200 Datensätze der Verwaltung einsehen können. mehr...

Frankfurt am Main: Online-Dialog kommt zum Bürger

[19.01.2010] Bürger der Stadt Frankfurt am Main können sich auch in städtischen Ämtern und Büchereien am Online-Dialog zum Integrationskonzept beteiligen. In den kommenden Wochen werden hier betreute Laptops zur Verfügung stehen. mehr...

KOMCOM Nord: Finanzpaket von DATEV

[18.01.2010] Lösungen für die betriebswirtschaftliche Ausrichtung von Kommunen zeigt der IT-Dienstleister DATEV auf der KOMCOM Nord. mehr...

Jestetten: Virtuelles Bürgerbüro

[18.01.2010] Nach dem Relaunch ihrer Website bietet die Gemeinde Jestetten ihren Bürgen jetzt auch interaktive Services an. mehr...

Intergraph / IAC: Lösung für ALKIS

[15.01.2010] Für die Nutzung von Geodaten des Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS) bieten die Firmen Intergraph und IAC demnächst eine gemeinsame Fachapplikation an. mehr...

BMI: Netzdialog startet

[15.01.2010] Am 18. Januar 2010 lädt Bundesinnenminister Thomas de Maizière zur Teilnahme am ersten Online-Dialog zu den Perspektiven deutscher Netzpolitik ein. mehr...

Brandenburg: Chaos beim Datenschutz?

[14.01.2010] Die vom Land Brandenburg geplante Neuordnung der Aufgaben des privaten und öffentlichen Datenschutzes hat der Fachverband SesamBB kritisiert. Die Verschiebung von Kompetenzen führe nicht zu mehr Datensicherheit. Vor allem in der öffentlichen Verwaltung würden aber beim Datenschutz teils chaotische Zustände herrschen. mehr...

1 1.191 1.192 1.193 1.194 1.195 1.331