Samstag, 5. Juli 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Meldungen

Magdeburg: e-Business-Portal für Wirtschaftskontakte

[24.07.2003] Noch mehr Services und Informationen für die Wirtschaft bietet jetzt Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg im Web. Über eine e-Business-Plattform können unter anderem Internet-Konferenzen abgehalten werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Landespolizei testet e-Beschaffung

[22.07.2003] Von der Polizeiuniform bis zum Polizeikraftfahrzeug reicht die Liste der Waren, die die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern ab sofort über das Internet beschafft. Die Testphase soll ein Jahr dauern. mehr...

Ellwangen: Portal mit der Lizenz zum Wachsen

[22.07.2003] Die Stadt Ellwangen hat ihren Internetauftritt relauncht. Herzstück des neuen barrierefreien Portals ist eine Content-Management-Lösung der struktur AG. mehr...

Braunschweig: Online-Diener für Räte und Bürger

[21.07.2003] Ein neues Informationssystem erleichtert ab sofort die Arbeit der Mandatsträger der Stadt Braunschweig. Es ermöglicht unter anderem die Online-Suche von Ratsvorlagen. mehr...

Landkreis Harburg: Interkommunale e-Beschaffungs-Allianz

[18.07.2003] Im Landkreis Harburg ist mit Unterstützung der KIS Unternehmensberatung erstmals eine interkommunale Beschaffungskooperation gestartet. mehr...

LinuxTag 2003: Strahlender Tux in Karlsruhe

[17.07.2003] Entgegen dem IT-Messetrend konnte der LinuxTag in Karlsruhe einen enormen Zuwachs der Besucherzahlen verbuchen. mehr...

MACH AG: e-Procurement für Public Sector maßgeschneidert

[14.07.2003] Das Software- und Beratungshaus MACH AG hat eine Internetplattform für die Kommunikation zwischen Verwaltung und Wirtschaft in seine elektronische Beschaffungslösung integriert. mehr...

Bundesregierung/Infineon: Security-Unterstanding besiegelt

[02.07.2003] Das Bundesinnenministerium und das Unternehmen Infineon haben eine enge Zusammenarbeit im Bereich der IT-Sicherheit vereinbart. mehr...

CeBIT 2004: Enac verwandelt sich in Public Sector Parc

[24.06.2003] Der CeBIT-Ausstellungsbereich für Besucher aus der öffentlichen Verwaltung, vormals enac europe, heißt ab nächsten Jahr "Public Sector Parc - European ICT Solutions for Business & Government". mehr...

NRW: Öffentliche Aufträge gebündelt im Web

[20.06.2003] Bieter können sich jetzt mithilfe eines zentralen Portals über alle öffentlichen Ausschreibung der nordrhein-westfälischen Landesverwaltung informieren. mehr...

Bundeswehr: Wehrtechnik per Mausklick

[20.01.2003] Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) wird in Kürze auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes präsent sein. mehr...

Österreich: Wiener Stadtwerke beschaffen künftig elektronisch

[13.01.2003] Ein elektronischer Marktplatz soll für die Wiener Stadtwerke der österreichischen Hauptstadt das Tor zur einfachen und effizienten Beschaffung von Materialien und Dienstleistungen öffnen. mehr...

Intershop: e-Procurement-Marktplatz in Australien realisiert

[10.01.2003] Auf Basis der Enfinity Procurement-Software von Intershop wurde der virtuelle Marktplatz in New South Wales realisiert. Die Regierung des australischen Bundesstaates erhofft sich durch die elektronische Beschaffung Einsparungen von jährlich mehr als 400 Millionen australischen Dollar. mehr...

Bundeswirtschaftsministerium: Erfolgreiche e-Learning-Projekte

[08.01.2003] Das Bundeswirtschafts- und -arbeitsministerium hat eine Halbzeitbilanz der von ihm geförderten e-Learning-Projekte für die Praxis (LERNET) präsentiert. mehr...

CeBIT: Ausstellerschwund auch 2003

[05.12.2002] Die Zahl der Aussteller auf der CeBIT, der weltweit größten Informations- und Telekommunikationsmesse, wird auch im nächsten Jahr weiter zurückgehen. mehr...

1 1.314 1.315 1.316 1.317 1.318 1.327