Montag, 28. Juli 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Meldungen

Erlangen: Bäume mit KI effizient bewässern

[17.07.2023] Die Stadt Erlangen stattet ihre Bäume mit einem Netz an intelligenten Feuchtesensoren aus, um effizientere Gießrouten entwickeln und Gießmengen bedarfsgerecht anpassen zu können. Das vom Freistaat geförderte Projekt soll künftig allen bayerischen Kommunen als Best Practice zur Verfügung stehen. mehr...

Baden-Württemberg: Direkter Draht zur Cyber-Ersthilfe BW

[17.07.2023] Um staatliche und kommunale Einrichtungen, Institutionen und Privatleute in Baden-Württemberg bei Cyber-Notfällen zu unterstützen, hat die Cyber-Sicherheitsagentur eine Cyber-Ersthilfe gestartet. Angesichts der verschärften Bedrohungslage hat diese nun ihre Kontaktmöglichkeiten erweitert. mehr...

Ein Aufsteller leitete Bürger direkt bei Ankunft zum Check-in.

Bürgerservice: Mehr Zeit für Termine

[17.07.2023] Geringere Wartezeiten und mehr Termine in Berliner Bürgerämtern – so lautet das Ziel für ein neues Check-in-System, das vom CityLAB Berlin im Amt für Bürgerdienste des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg getestet wurde. mehr...

Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen.

München: Migrationsberatung ohne Sprachbarriere

[17.07.2023] Der mehrsprachige KI-gestützte Beratungschat OMOS soll die kommunale Informationsplattform Integreat ergänzen und so eine noch bessere Beratung von geflüchteten und zugewanderten Menschen ermöglichen. OMOS wurde im CIP-Ideenwettbewerb des BMAS prämiert. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...

Brandenburg: Strategie und Testanwendungen für 5G

[17.07.2023] Brandenburg hat jetzt eine 5G-Strategie. Im Rahmen eines BMDV-Förderprojekts sollen auch konkrete Use Cases für 5G erprobt werden. An dem Vorhaben beteiligen sich verschiedene Forschungsinstitute, Unternehmen und eine Kommune. mehr...

Berlin: Bericht zum Stand der Digitalisierung

[14.07.2023] Den aktuellen Stand der Verwaltungsdigitalisierung in der Bundeshauptstadt zeigt der jetzt veröffentlichte 4. Umsetzungsbericht zum E-Government-Gesetz Berlin auf. mehr...

Velbert: Geoportal online

[14.07.2023] Über ein Geoportal verfügt jetzt die Stadt Velbert. Aktuell stehen sieben interaktive Karten mit 37 Layern zur Verfügung. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt. So soll etwa eine interaktive Karte zur grünen Mobilität integriert werden. mehr...

Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz

[14.07.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

Axians Infoma: Lösungen fürs Prozess-Management

[14.07.2023] Drei Thesenpapiere und ein neues Lösungspaket für das operative Prozess-Management in Kommunen stellt jetzt das Software-Unternehmen Axians Infoma zur Verfügung. Die Thesenpapiere beleuchten Hintergründe und zeigen Lösungswege auf. Das Lösungspaket ergänzt die Papiere um einen praxisnahen Ansatz. mehr...

Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.

Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart

[14.07.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...

Auf ihrem Dienst-Tablet können die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs in Trace Mate vor Ort Aufträge bearbeiten.

Tuttlingen: Smarte Lösung für den Bauhof

[14.07.2023] Die Mitarbeitenden des Baubetriebshofs Tuttlingen können einen großen Teil ihrer Arbeit mithilfe der Lösung Trace Mate koordinieren. Die Kommune war es auch, die einst den Anstoß dafür gab, dass das ehemalige Winterdienstprogramm für den Einsatz im Bauhof fit gemacht wurde. mehr...

Kultusminister appellieren an den Bund

DigitalPakt Schule: Appell der Kultusminister

[13.07.2023] In den Bundesländern wächst die Sorge, dass der Bund seinen Ausstieg aus dem im Mai 2024 endenden DigitalPakt Schule verkünden wird. Die Kultusminister haben daher nun eine gemeinsame Erklärung verfasst. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, Länder und Kommunen nicht allein zu lassen und die Zusagen für den DigitalPakt einzuhalten. mehr...

netze:ON 2023: Breitbandausbau im Fokus

[13.07.2023] Vom 12. bis 14. September findet in Leipzig die netze:ON statt. Auf der Messe und im begleitenden Fachprogramm dreht sich alles um den Breitbandausbau. mehr...

Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger eröffnet die neunte  Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in der Ostseeregion.

Rostock: Bürgerschaft bestätigt Smart-City-Strategie

[13.07.2023] Das Smart-City-Strategiepapier der Stadt Rostock ist sowohl seitens der Fördermittelgeber der Modellprojekte Smart Cities als auch seitens der Rostocker Bürgerschaft bestätigt. Damit kann das Papier mit sieben Kernprojekten in die Umsetzung starten. mehr...

1 155 156 157 158 159 1.332