Dienstag, 5. August 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Aktuelle Meldungen

Kreis Unna: Mehr Online-Dienstleistungen

[08.11.2022] Sein Angebot an Online-Dienstleistungen hat der Kreis Unna ausgeweitet. In der Kommune können jetzt fast alle Services aus dem Fachbereich Geoinformation und Kataster auch via Web beantragt werden. mehr...

Picture/Walhalla Fachverlag: Neues Modul für Prozessplattform

[08.11.2022] Das Unternehmen Picture hat seine Prozessplattform um den Rechtsnormenkatalog des Walhalla Fachverlags erweitert. Mit diesem neuen Modul erhalten die Picture-Kunden ein Prozess-Management, in das die jeweils aktuellen Rechtsinformationen integriert sind. mehr...

Sachsen-Anhalt ist jetzt Mitglied der Kommunalen IT-Union

Sachsen-Anhalt: Beitritt zur Kommunalen IT-Union

[07.11.2022] Das Land Sachsen-Anhalt will seine Kommunen künftig stärker bei der Verwaltungsdigitalisierung unterstützen und ist dazu der Kommunalen IT-Union (KITU) beigetreten. mehr...

OZG: Länder fordern nachhaltige Mittelplanung

[07.11.2022] Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein haben den Bund aufgefordert, noch nicht abgerufene Konjunkturpaketmittel auch 2023 zur Verfügung zu stellen, damit laufende OZG-Projekte abgeschlossen werden können. mehr...

Wachtberg arbeitet künftig mit dem vom krz betriebenen Gremieninformationssystem Session.

Wachtberg: Neues Gremieninformationssystem

[07.11.2022] Während der Sommerpause wurde für die Gemeinde Wachtberg Session/SessionNet von Anbieter Somacos als neues Gremieninformationssystem installiert. Betrieben wird die Lösung beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Das eWarenhaus der Polizei Berlin stand im Zentrum des Webinars „Kommune21 im Gespräch“.

Webinar Kommune21 im Gespräch: Polizei Berlin vs. Maverick-Buying

[07.11.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ stand Mitte Oktober der elektronische Einkauf im Mittelpunkt. Als Praxisbeispiel diente das eWarenhaus der Polizei Berlin, das auf einer Lösung von TEK-Service basiert und an den Markplatz von Unite angebunden ist. mehr...

Die erste Stele des neuen digitalen Fußgängerleitsystems ist am Stuttgarter Schlossplatz installiert worden.

Stuttgart: Smartes Fußgängerleitsystem

[07.11.2022] Barrierefrei zugänglich informiert künftig ein digitales Fußgängerleitsystem Passanten in der Stuttgarter Innenstadt über aktuelle Veranstaltungen und navigiert sie zum Veranstaltungsort. Die entsprechenden Stelen dienen außerdem als WLAN-Hotspots und energieeffiziente Lichtquellen. mehr...

Bitkom: Digitale Vorreiterschulen gesucht

[04.11.2022] Der Smart-School-Wettbewerb des Bitkom startet in die sechste Runde. Ausgezeichnet werden Schulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Auch sollen Smart Schools Modellcharakter für andere Schulen haben. mehr...

Mängel und Ideen können Aachener Bürgerinnen und Bürger der Stadt per Web und App mitteilen.

Aachen: Mängel und Ideen mitteilen

[04.11.2022] Mit ihrem Mängelmelder bietet die Stadt Aachen den Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Wochen einen neuen Kommunikationskanal ins Rathaus. Auch Ideen lassen sich über die Website einreichen – eine Möglichkeit, von der die Bürger gerne Gebrauch machen. mehr...

Datenschutzaufsicht Bayern: Viele Anfragen, wenig Mitarbeiter

[04.11.2022] Das BayLDA hat seinen Tätigkeitsbericht 2021 vorgelegt. Neben Fragen des internationalen Datenverkehrs waren Cyber-Angriffe ein Arbeitsschwerpunkt der Behörde, deren Chef einen drastischen Mitarbeitermangel beklagt – und zwar in dem Maß, dass die Rechtssicherheit bald gefährdet sein könnte. mehr...

Westerstede

pmOWI-App: Vier neue Nutzer aus Niedersachsen

[04.11.2022] Westerstede, Wardenburg, Gellersen und Lathen werden Ordnungswidrigkeiten künftig über die pmOWI-App von Anbieter GovConnect erfassen. mehr...

Für das Braunschweiger Smart City Dashboard wurden an zehn Schulstandorten Wetterstationen installiert.

Braunschweig: Wetterdaten in Echtzeit

[04.11.2022] Über ein Smart-City-Dashboard publizieren die Stadt Braunschweig und die Digitalagentur Kom-Dia jetzt Wetterdaten, die Pegelstände an der Oker oder die Bodenfeuchte am Domplatz in Echtzeit. Weitere Anwendungsfälle sind geplant. mehr...

Thüringen: Berichte zu Datenschutz und Transparenz

[03.11.2022] In Thüringen hat der Datenschutzbeauftragte für das Jahr 2021 die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zum Transparenzgesetz veröffentlicht. Das 2020 verabschiedete Gesetz zeigt sich im bundesweiten Vergleich nicht in allen Punkten zeitgemäß. mehr...

Kempten: Digitaler Bauantrag

[03.11.2022] Den digitalen Bauantrag hat die Stadt Kempten (Allgäu) als eine der ersten kreisfreien Städte in Bayern eingeführt. Sie setzt dabei den vom bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Digitalministerium entwickelten Antrag ein. mehr...

Fraunhofer SIT: Dokumentenschutz mit buntem Barcode

[03.11.2022] Eine neue, am Fraunhofer SIT entwickelte Lösung zum Schutz vor Dokumentenfälschungen ist schnell und einfach in der Anwendung und vereitelt viele gängige Manipulationstricks – bei Papierdokumenten und PDFs. Ein Einsatz bei hoheitlichen Dokumenten wird derzeit vom BSI evaluiert. mehr...

1 215 216 217 218 219 1.334