Sonntag, 17. August 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal [ Kongress ]
Der Kongress richtet sich an Gestaltende der digitalen Daseinsvorsorge und von Smart City-Lösungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Thema digitale Souveränität als Voraussetzung für handlungsfähige Kommunen. Dabei sollen konkrete Fragestellungen zur Umsetzung auf kommunaler Ebene sowie zur Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei der Gestaltung digitaler Infrastrukturen behandelt werden. Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, kommunaler Wirtschaft und Wissenschaft bringen ihre Perspektiven in die Diskussion ein. Kommunale Akteure erhalten bis zum 31.07.2025 mit dem Gutscheincode CIVI/CON20KOMMUNE einen Rabatt von 20 Prozent.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mecklenburg-Vorpommern: Online-Antrag für Landtausch

[10.08.2022] Mecklenburg-Vorpommern pilotiert den Online-Antrag zum freiwilligen Landtausch. Die Leistung gemäß Onlinezugangsgesetz (OZG) kann über das MV-Serviceportal angesteuert werden. mehr...

Wohngemeinde Wadgassen möchte sich als Zukunftsgemeinde „Smartgassen“ neu definieren.

Wadgassen: Von Smarties und Smartgassen


[10.08.2022] Die saarländische Wohngemeinde Wadgassen möchte sich als Zukunftsgemeinde Smartgassen neu definieren. Dazu gehören für Bürgermeister Sebastian Greiber nicht nur bürgerfreundliche digitale Behördengänge, sondern auch agile und moderne Verwaltungsstrukturen. mehr...

Memmingen: Digitaler Zwilling entsteht

[09.08.2022] Die Stadt Memmingen will mit dem Aufbau eines Digitalen Zwillings sowie eines LoRaWAN ihre Innenstadt nachhaltig stärken und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern. mehr...

Smart Country Startup Award: Neue Runde startet

[09.08.2022] Mit Ideen, Prototypen und Produkten können sich jetzt wieder Unternehmen um den Smart Country Startup Award bewerben. Einreichen können sie diese bis zum 18. September. Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenlose Start-up-Mitgliedschaft im Digitalverband Bitkom. mehr...

Kreis Soest: Ein einfacher Auszug aus dem Liegenschaftskataster kann online bestellt werden.

Kreis Soest: Serviceportal weiter ausgebaut

[09.08.2022] Mehr als 140 Dienste bietet der Kreis Soest ab sofort online an. Das entsprechende Service-Portal wird kontinuierlich erweitert, die Umsetzung der OZG-Anforderungen läuft in der nordrhein-westfälischen Kommune auf Hochtouren. mehr...

Projekt oKat-SIM: Führungskräfte der Feuerwehr Leverkusen testen 3D-Simulation.

Leverkusen: Virtuell für den Katastrophenfall trainieren

[09.08.2022] Im Rahmen des Projekts oKat-SIM der Universität Potsdam werden Augmented-Reality-Methoden für die Weiterbildung im Bereich Katastrophenschutz und zivile Sicherheit entwickelt. Unterstützt wird das Vorhaben unter anderem von der Stadt Leverkusen, die den aktuellen Prototypen des Simulationsprogramms jetzt getestet hat. mehr...

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach

Bayern: Besondere Führungsrolle

[08.08.2022] Digitalministerin Judith Gerlach spricht im Kommune21-Interview über das bayerische Digitalgesetz und erklärt, warum der Freistaat bei der Verwaltungsdigitalisierung im Ländervergleich Spitzenpositionen belegt. mehr...

Düsseldorf: Bürgerservice ausgebaut

[08.08.2022] Die Stadt Düsseldorf testet im Straßenverkehrsamt eine neue serviceorientierte Buchungs- und Aufruf-Software. Über den digitalen Traukalender werden zwischenzeitlich fast alle Trautermine gebucht. mehr...

Smart Country Convention (SCCON): Digitalpolitische Ziele setzen

[08.08.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. mehr...

Gemeinde Wennigsen: Neues Kita-Portal freigeschaltet

[08.08.2022] Fünf Jahre nach der Einführung der E-Government-Software NOLIS | Kita-Platz ist nun das neue Kita-Portal der Gemeinde Wennigsen online gegangen. Dieses soll den Anmeldeprozess nochmals vereinfachen. mehr...

KommDIGITALE: KoPart wird ausgezeichnet

[05.08.2022] Auf der Fachmesse KommDIGITALE werden im November unter anderem kommunale und öffentliche Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Dazu zählt die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen. mehr...

Bad Homburg will auf künftige Starkregenereignisse besser vorbereitet sein.

Bad Homburg: Mit Geodaten Hochwasserrisiko bewerten

[05.08.2022] Die Stadt Bad Homburg nutzt Geodaten und ein Simulationsmodell, um die Risiken von Starkregenereignissen besser bewerten und entsprechende Schutzmaßnahmen entwickeln zu können. mehr...

Rösrath: Neue Software fürs Finanzwesen

[05.08.2022] Die Stadt Rösrath löst die bisherige Finanzwesen-Software mps ab dem Jahr 2023 durch die Lösung Infoma newsystem des Herstellers Axians Infoma ab. Unterstützt wird die Kommune dabei von der Südwestfalen-IT (SIT). mehr...

Philip Heimes

Interview: Wie sicher ist der digitale Schulalltag?

[05.08.2022] Datensicherheit ist beim Thema Bildungsdigitalisierung einer der wichtigsten Aspekte, stellt Schulen aber immer noch vor Herausforderungen. Wie sie diesen am besten begegnen können, erklären im Interview Philip Heimes, Chief Technology Officer bei Sdui, und Philip Saladin, Head of Sales Switzerland, bei der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC). mehr...

Krefeld: Beteiligung digital

[04.08.2022] Dem Portal Beteiligung.NRW hat sich die Stadt Krefeld angeschlossen, um ihren Bürgern künftig eine zentrale Plattform für E-Partizipation bieten zu können. Die Erprobungsphase, die mit einer Umfrage zum neuen Bürgerservice-Center gestartet ist, läuft etwa ein Jahr. mehr...

1 237 238 239 240 241 1.336