Dienstag, 18. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

krz: Vorbereitungen für die eAU

[22.09.2022] Ab dem 1. Januar 2023 sollen alle Ärzte, Krankenkassen und Arbeitgeber an der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) teilnehmen. Die derzeitige Pilotphase nutzt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Echtbetrieb. mehr...

Impression vom 19. Kommunalen IuK-Forum mit Oliver Kuklinski (PLANKOM) als Barcamp-Moderator.

Niedersachsen: Kommunales IuK-Forum

[21.09.2022] Zum 19. Mal fand das Kommunale IuK-Forum statt, bei dem kommunale Entscheidungsträger und Digitalisierungsexperten zu Vorträgen und Diskussion zusammentrafen. Ausgerichtet wurde die Konferenz von den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens und dem IT-Dienstleister GovConnect. mehr...

Hamburg und Bremen kooperieren bei der IT für das Haushalts-

Bremen/Hamburg: Kooperation im Haushaltswesen

[21.09.2022] Bremen und Hamburg haben eine Kooperation bei der IT für ihr Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) vereinbart. Der IT-Dienstleister Dataport unterstützt die Länder bei der Weiterentwicklung ihrer Systeme. mehr...

In der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt der Online-Dienst elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) an den Start gegangen.

Hamburg: Online-Dienst eWA gestartet

[21.09.2022] In Hamburg können ab sofort bestimmte Gruppen die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) nutzen. Der Online-Dienst soll nach und nach erweitert werden und so perspektivisch allen Kommunen bundesweit zur Verfügung stehen. mehr...

Unterlagen-App Ula vom krz wird beim E-Government-Wettbewerb 2022 ausgezeichnet.

krz: UnterlagenApp Ula bewährt sich

[21.09.2022] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat eine App entwickelt, die es erlaubt, Unterlagen bei Behörden per Smartphone einzureichen. So werden Weg- und Zeitaufwände für Bürger, aber auch Medienbrüche in den Workflows der Verwaltung vermieden. mehr...

Das Ludwigshafener Projekt „Arbeitsplatz der Zukunft“ wird beim E-Government-Wettbewerb geehrt.

Ludwigshafen: „Arbeitsplatz der Zukunft“ ausgezeichnet

[20.09.2022] Das Ludwigshafener Projekt „Arbeitsplatz der Zukunft“ wurde beim E-Government-Wettbewerb mit einem 2. Platz in der Kategorie Agile Transformation ausgezeichnet. Mit dem groß angelegten Vorhaben will sich die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren grundlegend modernisieren. mehr...

Dataport: 5G-Campusnetz-Pilot bewährt sich

[20.09.2022] Beim 5G-Pilotprojekt von Dataport ziehen die Beteiligten ein positives Zwischenfazit. Ein Anschluss über 5G-Funktechnik mit hoher Datenrate an das Landesnetz Schleswig-Holstein wurde erfolgreich getestet. Der Anschluss soll nun bis zur Produktreife weiterentwickelt werden. mehr...

Kreis Paderborn: AMTSHILFE.net erleichtert Ersuchen

[20.09.2022] Für den Austausch von Vollstreckungsersuchen setzt der Kreis Paderborn künftig auf die Lösung AMTSHILFE.net. Webbasiert kann er die Amtshilfeersuchen somit bei anderen Kommunen platzieren, wodurch der Vorgang beschleunigt wird. mehr...

Bayern: Gesellschafter beim Mobility Data Space

[20.09.2022] Das Land Bayern wird Gesellschafter des Mobility Data Space – einer vom BMDV geförderten, cloud-basierten Plattform, die den sicheren Handel mit verkehrsrelevanten Daten für neue Mobilitätskonzepte ermöglicht und so die Mobilitätswende voranbringen will. mehr...

Wolfsburg: Online-Rathaus ist eröffnet

[20.09.2022] Mit dem Online-Rathaus hat die Stadt Wolfsburg eine neue Plattform für digitale Bürgerservices geschaffen. Zunächst sind hier vor allem formularbasierte Dienstleistungen zu finden. Sukzessive soll das Portal ergänzt werden. mehr...

Göttingen: Sensoren messen Wasserpegel

[20.09.2022] Ob es zu Hochwasser entlang der Flüthe kommt, will die Stadt Göttingen künftig in Echtzeit erfahren. Entlang des Flusses werden deshalb Sensoren installiert, die den Pegelstand messen und diese Daten per LoRaWAN übermitteln. mehr...

Neu-Isenburg testet eine als Sitzbank getarnte

Neu-Isenburg: Erste Hydro-Benches installiert

[19.09.2022] Ein dezentrales, digital gesteuertes Bewässerungssystem für Stadtbäume probiert Neu-Isenburg aus. Drei Hydro-Benches sollen Trockenstress bei Jungbäumen vermeiden. Für drei Bäume an Altstandorten melden Sensoren dem Dienstleistungsbetrieb (DLB) Dreieich und Neu-Isenburg, wenn Wassermangel herrscht. mehr...

Thomas Bönig

DO.IT Stuttgart: Katalysator für Digitalisierung

[19.09.2022] Das OZG ist eine Sackgasse für Deutschland, sagt Thomas Bönig im Kommune21-Interview. Der neue Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) in Stuttgart plädiert für echte digitale Services und erläutert seine Pläne für die Landeshauptstadt. mehr...

Bayern: Online-Atlas wird zehn

[19.09.2022] Vor zehn Jahren ging der BayernAtlas online. Der zentrale digitale Kartendienst für den Freistaat richtet sich sowohl an Fachanwender als auch an Bürger und bietet Services von Grundstücksdaten über Freizeitkarten bis hin zu 3D-Ansichten bedeutender Baudenkmäler. mehr...

Beim Münsterhack entwickeln Teams erste digitale Lösungsansätze. DIGIFARM.MS will diese Projekte anschließend umsetzen.

Münster: Plattform für digitales Ehrenamt

[19.09.2022] In Münster startet die Plattform DIGIFARM.MS, die ehrenamtliches Engagement im IT-Bereich stärken soll. Das Pilotprojekt will Initiatoren mit potenziellen Partnern zusammenbringen, die das Vorhaben inhaltlich, technisch oder finanziell unterstützen. mehr...

1 247 248 249 250 251 1.356