Montag, 24. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Das erste Bürgerservice-Terminal in Darmstadt ist in Betrieb.

Darmstadt: Erstes Service-Terminal aktiv

[17.07.2019] Im Bürger- und Ordnungsamt bietet die Stadt Darmstadt jetzt ihr erstes Bürgerservice-Terminal an. Es informiert nicht nur über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, Bürger können mit der eID auch direkt Leistungen in Anspruch nehmen. mehr...

Matthias Breitenfelder

Interview: Routine durch Praxis

[17.07.2019] Vor dem Gesamtabschluss müssen Kommunen keine Angst haben, sagt Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer des Software-Herstellers hallobtf! im Kommune21-Interview. Etwas Übung und die richtige Orientierung führen zum Erfolg. mehr...

Bremen: Schweb.NET im Versorgungsamt

[17.07.2019] Die Software Schweb.NET soll künftig im Amt für Versorgung und Integration Bremen (AVIB) für optimierte Abläufe sorgen. mehr...

Fachverfahren: AMTSHILFE.net ausgeweitet

[16.07.2019] Positive Erfahrungen mit AMTSHILFE.net haben die Kommunen im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) gemacht. Seit diesem Monat gehört auch die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) zu den Betreibern der Lösung. mehr...

Von Smart-City-Vorreitern können auch andere Städte profitieren.

Smart Cities: Der Weg ist das Ziel

[16.07.2019] Unter den 13 vom Bundesinnenministerium ausgewählten Modellprojekten Smart Cities finden sich auch die Vorhaben der Städte Arnsberg und Ulm. Mönchengladbach hat sich im Wettbewerb zwar nicht durchsetzen können, sieht in der Absage aber eine Motivation, die Smart-City-Bestrebungen zu intensivieren. mehr...

Konferenz: Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation

[16.07.2019] Zur zweiten Konferenz Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation laden das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), das Nationale E‐Government Kompetenzzentrum (NEGZ), das Lorenz‐von‐Stein‐Institut für Verwaltungswissenschaften und das Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT) ein. mehr...

Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) und IT-Dienstleister Dataport intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Urban Data Platform.

Hamburg: Verknüpfung von Urban Data Platform und OSI

[16.07.2019] Die Urban Data Platform des Hamburger Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) wird für weitere Partner geöffnet und mit der Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport verbunden. mehr...

Bitkom: Bürger wollen digital aufs Amt

[15.07.2019] Das digitale Amt spart aus Bürgersicht Zeit, Geld und erleichtert die Arbeit in den Verwaltungen. Auch erhoffen sich die Bürger dadurch mehr Transparenz. Zu diesen Ergebnissen kommt der Digitalverband Bitkom nach einer Umfrage. mehr...

Jeder zweite Bürger nutzt in Deutschland das Internet für Behördenkontakte.

E-Government: Kontaktaufnahme via Internet nimmt zu

[15.07.2019] Jeder zweite Bürger nutzt hierzulande das Internet für Behördenkontakte. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Erhebung zum Jahr 2018. mehr...

Die krz-Verbandsspitze beglückwünscht die neu ernannten Funktionsträger.

krz: Lars Hoppmann übernimmt Geschäftsleitung

[15.07.2019] Die Verbandsversammlung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat Lars Hoppmann zum neuen Geschäftsleiter bestimmt. Außerdem wurde Andreas Wulf, Bürgermeister der Gemeinde Augustdorf, in den krz-Aufsichtsrat gewählt. mehr...

Berlin: Dritte Werkstatt zur Erarbeitung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung an der Stadtentwicklung.

Berlin: Leitlinien für Bürgerbeteiligung

[15.07.2019] In Berlin sind mit dem jetzt vorgestellten Leitlinien-Dokument die Rahmenbedingungen für Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung geschaffen worden. In die Erarbeitung waren Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit eingebunden. mehr...

Wolgast: Stadtrat verzichtet auf Papier

[15.07.2019] Abgeordnete der Stadt Wolgast nahe Usedom können ab sofort darauf verzichten, dicke Aktenberge zu den Ratssitzungen mitzuschleppen. Die Unterlagen sind künftig via Tablet einsehbar. mehr...

Ein Zweitstandort des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird in Freital bei Dresden errichtet.

BSI: Zweitstandort in Freital

[15.07.2019] Ein Zweitstandort des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird im sächsischen Freital errichtet. Das BSI will damit seine Erreichbarkeit vor Ort optimieren. mehr...

Bremen: Fahrkarten selbst verwalten

[12.07.2019] Ein virtuelles Kunden-Center zur Abo-Selbstverwaltung in Echtzeit bietet jetzt die Bremer Straßenbahn AG an. Hinter „Meine BSAG“ steht die Lösung Abo-Online von HanseCom. mehr...

KIK-S / regio iT: In Kooperation zum LoRaWAN

[12.07.2019] Stadtwerken und Kommunen einen schnellen Einstieg in das Thema LoRaWAN ermöglichen, wollen die Stadtwerke-Kooperation KIK-S und der IT-Dienstleister regio iT. Das soll den Weg hin zur Smart City ebnen. mehr...

1 509 510 511 512 513 1.357