Dienstag, 25. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Bad Wurzach: RIS eingeführt

[10.01.2018] Der Gemeinderat der baden-württembergischen Stadt Bad Wurzach erhält künftig die Sitzungsunterlagen digital. Zum Einsatz kommt das Ratsinformationssystem der Firma Sternberg aus Bielefeld. mehr...

Im Standesamtswesen hat ein Software-Anbieter bereits das Monopol. Das droht auch bei anderen Fachverfahren.

Software-Markt: Schwund der Arten

[10.01.2018] Der Markt für Kommunal-Software ist in Bewegung. Die frühere Vielfalt verblasst, Hersteller verschwinden oder lassen ihre Produkte in den Suiten einiger großer IT-Dienstleister aufgehen. Was haben Kommunen von dieser Konsolidierung zu erwarten? mehr...

Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übergab den Förderbescheid an die Kommunalvertreter des Kreises Steinfurt.

Kreis Steinfurt: Weitere Fördermittel für Breitband-Ausbau

[10.01.2018] Der Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen gehört nach eigenen Angaben zu den Kreisen mit der höchsten Förderung für den Ausbau des schnellen Internets. Neben Landesfördermitteln haben nun weitere sechs Kommunen Bundesfördermittel in Höhe von fast 32 Millionen Euro bekommen. mehr...

Dank einer Kooperation mit dem Service-Center des Kreises Pinneberg

Quickborn: 115-Service via Pinneberg

[09.01.2018] Wählen Bürger in Quickborn die 115, erreichen sie das Service-Center des Kreises Pinneberg. In einem Vorlauf wurden die neuen Abläufe der Kooperation getestet. mehr...

Thüringen: Besucherrekord für Zuständigkeitsfinder

[09.01.2018] 2,3 Millionen Besucher verzeichnete Thüringens verwaltungsübergreifender Online-Zuständigkeitsfinder im Jahr 2017 und damit einen Besucherrekord. mehr...

DStGB: Brandl ist neuer Präsident

[09.01.2018] Mit Uwe Brandl hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) seinen neuen Präsidenten gewählt. Ein entscheidendes Zukunftsthema für ihn ist die Digitalisierung. mehr...

ITK Rheinland: Hilfe für Open-Data-Projekte

[09.01.2018] Bei der Umsetzung ihrer Open-Data-Vorhaben werden die Stadt Düsseldorf und der Rhein-Kreis Neuss vom Zweckverband ITK Rheinland unterstützt. mehr...

Im DHL Innovation Center informieren Deutsche Post und MobileIron zur Sicherheit auf mobilen Endgeräten.

Veranstaltung: Mobile Security im Fokus

[09.01.2018] Die Sicherheit auf mobilen Endgeräten steht im Fokus einer gemeinsamen Veranstaltung von Deutscher Post und MobileIron, die am 24. Januar in Troisdorf stattfindet. mehr...

Arnsberg: Online-Anmeldung für Kita-Platz

[09.01.2018] In der Stadt Arnsberg in Nordrhein-Westfalen läuft die Kita-Anmeldung ab sofort online ab. Für das kommende Kindergartenjahr können die Eltern ihre Kinder über eine Plattform auf die Wartelisten der Einrichtungen setzen. mehr...

Cloud Computing: Rubrik-Plattform mit Zertifikat

[09.01.2018] Die unter anderem für die IT-Modernisierung von Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden entwickelte Plattform für Cloud-Data-Management von Anbieter Rubrik ist jetzt nach Common Criteria EAL2+ zertifiziert worden. mehr...

Dresden ist eine von vier Smart-City-Leuchtturmstädten in Deutschland.

Dresden: Smarter Vorreiter

[09.01.2018] Rund 4,5 Millionen Euro stehen der sächsischen Landeshauptstadt im Rahmen eines EU-Projekts für nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung. Dresden ist damit eine von vier Leuchtturmstädten in Deutschland. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Vorreiter für digitales Bauen

[09.01.2018] Das Land Nordrhein-Westfalen will das digitale Bauen vorantreiben und unterstützt hierfür das Forschungsprojekt „Living Lab Gebäudeperformance“ der Bergischen Universität Wuppertal. mehr...

BayernWLAN: 10.000 Hotspots

[08.01.2018] Garmisch-Partenkirchen hat den 10.000sten Hotspot des BayernWLANs. Bis 2020 sollen im Freistaat insgesamt 40.000 Hotspots zur Verfügung stehen. mehr...

WienBot: App beantwortet Bürgerfragen

[08.01.2018] Direkte Antworten zu kommunalen Services liefert der WienBot. Österreichs Hauptstadt bietet diesen Service jetzt als App an. mehr...

Nutzung des Personalausweises ankurbeln.

Digitale Identität: eID hat Zukunft

[08.01.2018] So manch einer hat die eID-Funktion des Personalausweises gedanklich bereits als gescheitertes Projekt ad acta gelegt. Aktuelle Aktivitäten in Deutschland und Europa zeigen aber: Die Zukunft hat für die eID-Funktion gerade erst begonnen. mehr...

1 638 639 640 641 642 1.357