Sonntag, 23. November 2025

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

PDV.blue Webinar

19. Februar 2026, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Aktuelle Meldungen

Saarland: Der Weg in die Gigabitgesellschaft

[11.11.2016] Fast 74 Prozent der Haushalte im Saarland verfügen über Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Bis zum Jahr 2018 sollen in dem Bundesland flächendeckend 50 Mbit/s zur Verfügung stehen und damit ein wichtiger Zwischenschritt hin zur Gigabitgesellschaft erreicht werden. mehr...

Konferenz: Einheitlicher Ansprechpartner 2.0

[11.11.2016] Der Einheitliche Ansprechpartner (EA) soll bis Ende des kommenden Jahres strategisch neu ausgerichtet werden. Wie weit die Überlegungen hierzu gediehen sind, ist Thema einer Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums. mehr...

Bundesregierung plant 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit.

Bundesregierung: Kabinett beschließt Sicherheitsstrategie

[11.11.2016] Rund 30 strategische Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit will die Bundesregierung ergreifen. So sieht es die jetzt verabschiedete Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland vor. mehr...

Sachsen/Thüringen: Kommunen wollen investieren

[11.11.2016] Sächsische und thüringische Kommunen haben Fördermittel für den Breitband-Ausbau beantragt. Das Investitionsvolumen in Sachsen liegt bei 84 Millionen Euro, in Thüringen sogar bei 175 Millionen Euro. Die Förderquote kann bei bis zu 90 Prozent liegen. mehr...

BSI: Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

[11.11.2016] Entwicklungen wie Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder Smart Everything bieten Cyber-Kriminellen neue Angriffsflächen und sorgen für eine neue Qualität der Gefährdung. Das zeigt der aktuelle Bericht des BSI zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. mehr...

Klassische Smartphone-Apps werden nach Einschätzung von Gartner-Analysten bald von Web-Apps ersetzt.

Web-Technologien: Mobile Apps vor dem Aus?

[11.11.2016] Klassische Smartphone-Apps werden nach Einschätzung von Gartner-Analysten bald von Web-Apps ersetzt. Diese Entwicklung betrifft auch die öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein neues Landesamt für IT-Sicherheit soll künftig für den Schutz der bayerischen Verwaltungsnetze sorgen.

Bayern: Landesamt für IT-Sicherheit gegründet

[10.11.2016] Als erstes Bundesland hat Bayern ein eigenes Landesamt für IT-Sicherheit gegründet. Von Nürnberg aus soll die Behörde Cyber-Angriffe auf die Verwaltungsnetze abwehren sowie Bürger und Kommunen beraten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit von E-Government-Prozessen. mehr...

Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) hat ein Open-Data-Portal gestartet.

kdvz: Open-Data-Portal freigeschaltet

[10.11.2016] Die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur (kdvz) hat ein Open-Data-Portal freigeschaltet. Zum Start stehen rund 1.350 Dateien von insgesamt 16 Mitgliedsverwaltungen zur Verfügung. Als erste Kommune im Zweckverband hat die Stadt Kerpen ihre Daten freigegeben. mehr...

Ein wichtiger Schritt

Kreis Leer: Schneller surfen in 11.000 Haushalten

[10.11.2016] Der niedersächsische Kreis Leer hofft auf Fördergelder in Höhe von knapp 17 Millionen Euro für den Breitband-Ausbau. Damit sollen 11.000 unterversorgte Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen werden. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Start in die E-Vergabe

[10.11.2016] Für die Abwicklung von Vergaben auf elektronischem Weg steht Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern seit Oktober dieses Jahres die Lösung subreport ELViS zur Verfügung. mehr...

AKDB: Gefahren aus dem Netz erkennen

[09.11.2016] Mit einem Online-Seminar sensibilisiert die AKDB Kommunen für das Thema Cyber-Kriminalität. mehr...

Auch die Schüler waren mit dem Projekt „Start in die nächste Generation“ zufrieden. Mehr als 75 Prozent wollen künftig weiter mit digitalen Lernmaterialien arbeiten.

Hamburg: Nächste Generation startet durch

[09.11.2016] Der„Start in die nächste Generation“ an den Schulen der Freien und Hansestadt Hamburg ist gelungen: An allen Projektschulen konnte eine funktionsfähige und rechtlich abgesicherte IT-Infrastruktur eingerichtet werden. Zudem schätzen Schüler und Lehrer den Einsatz schülereigener Computer, Laptops und Smartphones im Unterricht positiv ein. mehr...

HSH / ITEBO: Neue Software für Meldebehörden

[09.11.2016] Das Unternehmen HSH hat seine Einwohner-Software meso komplett überarbeitet und als eine der ersten Komponenten in seine neue Lösung VOIS integriert. Betrieben werden kann die Lösung VOIS | MESO unter anderem im Rechenzentrum von ITEBO. mehr...

Stephan Jaud: Wir sind davon überzeugt

Portale: service-bw setzt Standards

[09.11.2016] Das im Jahr 2003 gestartete Portal service-bw ist jetzt komplett aktualisiert worden. Welche Neuerungen die Plattform auszeichnen, erklärt Stephan Jaud, Leiter des Referats E-Go­vernment, Open Government im Innenministerium Baden-Württemberg. mehr...

Niedersachsen: Bildungscloud gestartet

[08.11.2016] Mit der Bildungscloud will Niedersachsen eine kollaborative Lernplattform für alle Schulformen entwickeln. Damit soll ein mobiles Lernen und Arbeiten ermöglicht werden. mehr...

1 728 729 730 731 732 1.357